Sie sind hier: Aktuelles / Das ostpreußische Landesmuseum informiert
Mittwoch, 17. September 2025

 

Neue Kabinettausstellung:

 

Thomas Mann in Nidden. Fotografien von Fritz Krauskopf

 

20. September 2025 bis 4. Januar 2026

 

Kurz nach seinem Nobelpreisgewinn im Jahr 1929 ließ sich der vor 150 Jahren geborene Thomas Mann in Nidden (Nida) sein Ferienhaus errichten. Auf der malerischen Kurischen Nehrung verbrachte er in den Sommern von 1930 bis 1932 gemeinsam mit seiner Familie unbeschwerte Ferien. Die ruhige, abgeschiedene Landschaft diente ihm nicht nur als Rückzugsort, sondern auch als Inspirationsquelle.

 

Der bekannte ostpreußische Fotograf Fritz Krauskopf dokumentierte den Aufenthalt 1930 in eindrucksvollen Fotografien. Seine Aufnahmen zeigen nicht nur die Familie Mann in persönlichen Momenten, sondern auch die Atmosphäre des damals litauischen Niddens in jener Zeit. Bis heute zählen diese Bilder zum kulturellen Gedächtnis Ostpreußens.

 

Die Kabinettausstellung zeigt einige dieser besonderen Fotografien und lässt die Atmosphäre jener Sommer kurz vor Beginn der NS-Diktatur und dem Exil der Familie Mann wieder lebendig werden.

'Kant-Stadt Lüneburg' – ein revolutionärer Denker im Museum

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Vortrag von Museumsdirektor Dr. Joachim Mähnert

Zugleich Eröffnung der 76. Carl-Schirren-Tage mit einem Grußwort von Elisabeth Motschmann

 

Freitag, 26. September 2025, 18:30 Uhr, Eintritt 6,00 €

 

2024 wurde auf der ganzen Welt die 300. Wiederkehr des Geburtstags von Immanuel Kant gefeiert. Zugleich entsteht in Lüneburg das „Kant-Museum im Ostpreußischen Landesmuseum“, die erste Dauerausstellung der Bundesrepublik über den berühmten Philosophen. Anfang 2026 soll sie eröffnet werden. Die traditionsreiche Hanse- und Salzstadt Lüneburg wird damit auch zur „Kant-Stadt“, obgleich der Königsberger Ostpreußen nie verlassen hat. Kant Leben ist deutlich vielfältiger als angesichts seines geregelten Tagesablaufs vermutet wurde. Aber weniger das Leben, als vielmehr das ungeheuer breite philosophische Wirken steht im Mittelpunkt der Ausstellung. Dr. Mähnert führt in die Ausstellung ein: Wie stellt man philosophische Ideen mit musealen Methoden aus?

 

Eine Anmeldung unter Tel. 04131 759950 oder info@ol-lg.de ist erforderlich.

 

 

i.A. Raja Nicolaisen

Wissenschaftliche Volontärin

------------------------------<wbr></wbr>------------------

Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung

und Brauereimuseum

Heiligengeiststraße 38

D-21335 Lüneburg

Zurück