Adamsgut
Ortsteile: -
Amtsbezirk: Manchengut Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Biesellen Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410 Schaen im Krieg gegen Polen.
1861 1895 1925
Größe: 740 Morgen 119,9ha 192,0 ha
Einw.: 63 49 57
1939: 11 Haushalte mit 54 Eonwohnern, davon 45 in Land- und Forstwirt-
schaft, 0 in Industrie und Handwerk, 8 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35: Hermann Nitsch, Bauer.
Keine Schule im Ort.
Alt-Jablonken (Altfinken)
Ortsteile: Neu Jablonken (nach 1933: Abbau Altfinken), Königswiese, Szioreinen (nach 1933: Schioreinen).
Amtsbezirk: Jablonken Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Jablonken Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem. kath Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1584 als wüstes Gut erwähnt.
1861 1895 1925 (1861-95 ohne Ortsteile)
Größe: 534 Morgen 124,1 ha 479,9 ha
Einw.: 56 93 214
1939: 77 Haushalte mit 275 Einwohnern, davon 119 in Land-und Forstwirtschaft, 49 in Industrie und Handwerk,
52 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 Kutz-ner, 1935 Ludwig Pachollek, Haumeister.
Keine Schule am Ort.
Groß Altenhagen
Ortsteile: Amalienruh, Klein Altenhagen, Charlottenhof, Skerpen.
Amtsbezirk: Amalienruh Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Llebemühl Standesamt: Bieberswalde-
Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1322 verleiht der Komtur von Christburg, Luther von Braunschweig, dem Dorf Aldenhayn von 70 Hufen eine Handfeste.
1861 1895 1925 (1861 und 1895 ohne Ortsteile)
Größe: 1568 Morgen 821,8 ha 1262,5 ha
Einw.: 381 473 569
842
1939: 131 Haushalte mit 489 Einwohnern, davon 374 in Land-Und Forstwirtschaft, 27 in Industrie und Handwerk, 7 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Mertins, 1935 Karl Eissing,
Bauer.
Schule: zweiklassig? 1. Lehrer: 1886 Rasch, 1918-Otto Wolski; Lehrer bis
1945: Max Nickel (gefallen), Gustav Triebe.
Altstadt
Ortsteile: Folungen, Altstadt Mühle
Amtsbezirk: Elgenau Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Gilgenburg Standesamt: Marwalde
ev. Kirche: Marwalde kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1397 Mühle, 1410 Dorf und Kirche Schaden.
1861 1895 1925 (1861 und 1895 ohne Ortsteile)
Größe: 2364 Morgen 650 ha 697,4 ha
Einw.; 204 312 274
1939: 51 Haushalte mit 225 Einwohnern, davon 173 in Land-und Forstwirtschaft,
13 in Industrie und Handwerk, 8 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Emil Schwarma,
Bauer. Schule: einklaasig, Gebäude von 1899/1900, Lehrer 40 Jahre bis 1917: Mruck, -1945 Prange.
Arnau
Ortsteile: Leschaken (nach 1933: Preußenwall)
Amtsbezirk: Arnau Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Arnau Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode, Landgem. kath. Kirche: Osterode
eigenes Kirchengebäude
Erste Erwähnung bei Hartmann:1397 Mühle, 1410 Dorf und Kirche
Schaden.
1861 1895 1925 (Angaben 1861 und 1895
ohne Ortsteile)
Größe: 2364 Morgen 650 ha 697,4 ha
Einw.: 204 312 274
1939: 51 Haushalte mit 225 Einwohnern, davon 173 in Land- und
Forstwirtschaft, 13 in Industrie und Handwerk; 8 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Schwesig, 1932 Klein, 1935
Wilhelm Groß, Bauer.
Schule: zweiklassig, 1. Lehrer: 1886 Reichwalt, Eichler ( - 1913), Lenk
(Lewandowski, 1913-45).
Baarwiese
Ortsteile: Bunkenmühle (ev. Kirche: Wittigwalde)
Amtsbezirk: Jablonken Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Alt Jablonken Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem. kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1601 (Chatoulsiedlung ?)
1861 1895 1925(Angaben 1861-1895
ohne Ortsteile)
Größe: 170 Morgen 53,6 ha 56,6 ha
Einw.: 28 96 292
1939. 63 Haushalte mit 241 Einwohnern, davon 27 in Land- und
Forstwirtschaft, 145 in Industrie und Handwerk, 29 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Ernst Knorr, 1935 Fritz
Fromberg, Tischlermeister.
Schule: einklassig, eingerichtet nach 1886 , letzte Lehrer: Ernst Schmidt-
ke,- 1945 Sulimma.
Bednarken
Ortsteile: Friedenthal, Klein Bednarken (vor 1933: Försterei Sulawken)
Amtsbezirk: Glanden Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Steffenswalde Standesamt Döhringen
ev. Kirche: Döhringen kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann:1861
1861 1895 1925 (Angaben 1861-95
ohne Ortsteile)
Größe: 3834 Morgen 1022,9 ha 828,7 ha
Einw.: 164 156 223
1939: 32 Haushalte mit 151 Einwohnern , davon 119 in Land-und
Forstwirtschaft,4 in Industrie und Handwerk,- in Handel und
Verkehr
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Helmuth Leder, Administral-
tor. - Keine Schule im Ort.
Bergfriede
Ortsteile: Schießgarten, Katarienhof
Amtsgericht: Bergfriede Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bergfriede Standesamt: Warweiden
ev. Kirche: Gr. Schmückwalde kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann:1351 Schulz von B. erhält 6 Haken zu
preußischem Recht.
1861 1895 1925 (Angaben 1861-95
ohne Ortsteile)
Größe: 3910 Morgen 1019 ha 1380,6 ha
Einw. : 514 615 891
1939: 255 Haushalte mit 906 Einwohnern, davon 307 in Land-und
Forstwirtschaft, 288 in Industrie und Handwerk, 138 in Handel und
Verkehr,
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Traufetter II, 1930 Bogdanski,
1932 Johann Traufetter I, 1935-38/39 Fritz Krause, Landwirt, 1938/39-42
August Raffel, Bauunternehmer, 1942-45 Emil Pichottky, Bäckermeister.
Schule: 1886 zweiklassig, später dreiklassig, Hauptlehrer: 1886 Derlitzki,
Nabakowski, Gratz,-1945 Arthur Bohn.
Bergling
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Rauschken Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Bergling Standesamt: Rauschken
ev. Kirche: Rauschken kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1419 Verschreibung von 20 Hufen.
1861 1895 1925
Größe: 1788 Morgen 470 ha 470,4ha
Einw.: 103 107 199
1939: 37 Haushalte mit 183 Einwohnern, davon 127 in Land-und
Forstwirtschaft, 5 in Industrie und Handwerk, 28 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Jungfeld, 1932 unbesetzt
1935 Fritz Pawlowski, Bauer.- Keine Schule im Ort.
Bieberswalde
Ortsteile: Skapenwald, Barduhnen, Hornsberg, Grünort.
Amtsbezirk: Bieberswalde Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bieberswalde Standesamt:
Bieberswalde-Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1681 Gründung als Chatouisiedlung;der
Schulz Christoph Bieber(!) will das Dorf gründen.
1861 1895 1925 (Angaben 1861-95
ohne Ortsteile)
Größe: 5832 Morgen 1616,0 ha 2025,2 ha
Einw. : 959 1145 1089
1939: 284 Haushalte mit 1027 Einwohnern, davon 504 in Land-und
Forstwirtschaft, 285 in Industrie und Handwerk, 82 in Handel und
Verkehr
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35,Börk, Bauer.
Schule: 1886 dreiklassig, 1. LehrerComusin, später vierklassig, Lehrer
zuletzt u.a. Gustav Stibor.
Bienau
Ortsteile: Liegen
Amtsbezirk: Amalienruh Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Liebemühl Standesamt: Bieberswalde-
Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl kath. Kirche: Osterod
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1324 Verleihung der Handfeste.
1861 1895 1925 (Angaben 1861-95
ohne Ortsteile
Größe: 4077 Morgen 967,6 ha 951,5 ha
Einw.: 511 454 409
1939: 84 Haushalte mit 336 Einwohnern, davon 260 in Land-und
Forstwirtschaft, 24 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Nadolny, 1932-35 Dr. Fuchs,
Landwirt.
Schule: zweiklassig, 1886 Conrad und Schwärmer, - 1945, Walter
Bembennek, im 2. Weltkrieg Lehrerin Erna Buchen (Grabowski) geb.
Abramowski.
Biessellen
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Manchengut Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Biessellen Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut, kath. Kirche: Osterode
Kapelle im Ort
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1416 Schaden im Krieg von 1414.
1861 1895 1925
Größe: 1630 Morgen 543 ha 522,6 ha
Einw.: 218 512 523
1939: 132 Haushalte mit 455 Einwohnern, davon 122 in Land-und
Forstwirtschaft, 168 in Industrie und Handwerk, 84 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Gajewski, 1930-32 Wasch-
newsky, 1935 Gustav Manthy, Fleischbeschauer.
Schule: zweiklassig, 1. Lehrer Horn (1886), Bahlo, Karahl, zuletzt Valerius
Wiesner.
Bogunschöwen (nach 1933: Ilgenhöh)
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Bieberswalde Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bogunschöwen Standesamt:
Bieberswalde-Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl kath.Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1689 Verschreibung als Chatouldorf an
Jan Bogun (!).
1861 1895 1925
Größe: 2718 Morgen 722 ha 722,8 ha
Einw.: 598 640 437
1939: 97 Haushalte mit 359 Einwohnern, davon 225 in Land-und
Forstwirtschaft, 56 in Industrie und Handwerk, 25 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1926-35 Adolf Wolfram, Bauer.
Schule: zweiklassig ab 1890, vorher einklassig, Neubau von 1895, 1886
Lehrer Roiek, letzter 1. Lehrer Willy Burgen.
Bolleinen
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Wittmannsdorf Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittmannsdorf Standesamt: Wittmannsdorf
ev. Kirche: Seelesen kath.Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1352 Handfeste zusammen mit Seelesen.
1861 1895 1925
Größe: 1122 Morgen 515 ha 515,4 ha
Einw.: 194 320 253
1939: 60 Haushalte mit 273 Einwohnern, davon 177 in Land-und Forst-
wirtschaft, 45in Industrie und Handwerk, 6 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Schwesig, 1930-32 Wippich,
1935 Karl Kopetsch, Bauer. - Keine Schule im Ort.
Brückendorf
Ortsteile: Friedrichsberg, Taubenhof
Amtsbezirk: Brückendorf Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Brückendorf Standesamt: Falkenstein
ev. Kirche: Locken kath. Kirche: Neu Kockendorf, Kr.
Allenstein-Land
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1384 Verleihung zu magdeburg. Recht.
1861 1895 1925 (Angaben 1861-95
ohne Ortsteile)
Größe: 2575 Morgen 658 ha 659,0 ha
Einw.: 345 502 465
1939: 124 Haushalte mit 493 Einwohnern, davon 259 in Land- und
Forstwirtschaft, 113 in Industrie und Handwerk, 47 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Friedrich Lau, Bauer.
Schule: altes Gebäude ca. 1830-98benutzt, neues Gebäude 1898 fertig;
zweiklassig, ab 1932 dreiklassig mit zwei Lehrern. 1. Lehrer: Matern,
Kompa (war1886), Rudolf Weichert (1894-1911, + ). Richard Gajewski
(1911-16, gefallen), Karl Kalkstein (1916-32), Ernst Eissing (1932-45).
Buchwalde
Ortsteile: Henriettenhof, Lindenberg
Amtsbezirk: Buchwalde Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Buchwalde Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem. kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1335 erhält Pfarrer in Osterode 6 Hufen.
1861 1895 1925
Größe: 3318 Morgen 1161ha 1079,1 ha
Einw.: 461 1079 1178
1939; 365 Haushalte mit 1330 Einwohnern, davon 432 in Land- und
Forstwirtschaft, 394 in Industrie und Handwerk, 206 in Handel und
Verkehr.
Gemeidevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Lindenau, 1935 Eduard
Liersch, Bauer, Henriettenhof.
Schule: 1886 zweiklassig, 1. Lehrer Bendzulla, später wohl vierklassig,
letzter Rektor Ewald Pipgorra (umbenannt in Bergen)
Bujaken
Ortsteile: Seelesen, Amalienhof, Johannenthal, Dresnau.
Amtsbezirk: Wittmannsdorf Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittmannsdorf Standesamt: Wittmannsdorf
(für Dresnau: Waplitz)
ev. Kirche: Waplitz (für Bujaken kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
und Amaliehof), Seelesen (für burg
Seelesen, Johannenthal und Dres-
nau)
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1545 Handfeste.
1861 1895 1925 (Angaben 1861-95
ohne Ortsteile)
Größe: ? 600,8 ha 2042,9 ha
Einw.: 59 122 425
1939: 70 Haushalte mit 424 Einwohnern, davon 198 in Land- und
Forstwirtschaft, 25 in Industrie und Handwerk, 3 in Handel und
Verkehr; Gesamtbevölkerung mit RAD-Lager 2239,.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 keine Angabe, 1932 Ma-
thews, 1935 K. Reichel, Privatförster, Seelesen.
Keine Schule im Ort; Schule Seelesen: 1886 einklassig, Lehrer Paul,
später zweiklassig, letzter 1. Lehrer Wolfram, 2. Lehrer Kurt Kulinna.
Dembenofen
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Kurken Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Dembenofen Standesamt: Kurken
ev. Kirche: Kurken kath. Kirche: Nußtal, Kr. Allenstein-
Land
Erste Erwähnung bei Hartmann: Ort fehlt! 1785 bei Goldbeck
1848 1895 1925
Größe: ? 605,7 ha 389,9 ha
Einw.: 49 155 132
1939: 25 Haushalte mit 134 Einwohnern, davon 88 in Land- und
Forstwirtschaft, 23 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Mack, 1935 Karl Jedamski,
Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer 1886 Janczyk, -1945 Horst Rossocha.
Dlusken - nach 1933: Seebude
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Grasnitz Amtgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Rapatten Standesamt: Grasnitz
ev. Kirche: Langgut kath. Kirche: Dietrichswalde, Kr.
Allenstein-Land
Erste Erwähnung bei Hartmann: Volkszählung 1861, 1785 bei Goldbeck
als Neusaß von Grasnitz erwähnt.
1861 1895 1925
Größe: 417 Morgen 86,1 ha 89,6 ha
Einw.: 88 178 150
1939: 35 Haushalte mit 133 Einwohnern, davon 81 in Land- und
Forstwirtschaft, 26 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Czichowski, 1935 August
Birkholz, Zimmermann.
Keine Schule im Ort.
Döhlau
Ortsteile: Bardtken, Dreißighufen, Elisenhof, Heinrichau, Plonchau, Steinfließ.
Amtsbezirk: Döhlau Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
(für Steinfließ: Osterode)
Postbestellanstalt: Döhlau, für Standesamt: Döhlau
Dreißighufen Marienfelde, für
Steinfließ Steffenswalde
ev. Kirche: Döhlau kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1348 zwei Besitzer
1861 1895 1925 (Angaben 1861-95
ohne Ortsteile)
Größe: 5616 Morgen 2141 ha 2767,1 ha
Einw.: 310 465 810
1939: 146 Haushalte mit 693 Einwohnern, davon 531 in Land- und
Forstwirtschaft, 64 in Industrie und Handwerk, 13 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 nur Heinrichau: Karlowski,
1930 keine Angabe, 1932 von Rose, 1935 Waldemar Lepa, Rendant.
Schule: 1886 zweiklassig, 1. LehrerZdrenka, später dreiklassig?, letzter
Hauptlehrer Friedrich Gunia.
Döhringen
Ortsteile: Karolinenhof, Schwanhof, Panzerei
Amtsbezirk: Döhringen Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Döhringen Standesamt: Döhringen
Karolinenhof und Schwanhof:
Kraplau
ev. Kirche: Döhringen kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnungbei Hartmann: 1328 werden an Conrad Düring 200 Hufen
im Land Sassen verliehen, auf denen u. a. Döhringen entsteht.
1861 1895 1925 (Angaben 1861-95
ohne Ortsteile)
Größe: 4350 Morgen 1495 ha 1844,5 ha
Einw.: 431 547 604
1939 128 Haushalte mit 579 Personen, davon 465 in Land- und
Forstwirtschaft, 29 in Industrie und handwerk, 13 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Balla, 1930-35 Karl Krasch-
niewski, gastwirt.
Schule: 1886 zweiklassig, 1. Lehrer Pakusch, letzter Lehrer 1945 Erich
Schmidt.
Dombrowken (nach 1933: Eichdamm)
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Wittigwalde Amtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittigwalde Standesamt: Platteinen
und Hohenstein
ev. Kirche: Wittigwalde kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1785 Neusaß von Wittigwalde
1861 1895 1925
Größe: 317 Morgen 65,8 ha 65,8 ha
Einw.: 52 66 52
1939: 13 Haushalte mit 48 Einwohnern, davon 38 in Land- und Forstwirt-
schaft, 3 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Rosteck, 1932-35 Adolf
Schuster, Bauer.
Keine Schule im Ort.
Domkau
Ortsteile: keine
Amtsbezirk Steffenswalde Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Geierswalde Standesamt: Geierswalde
ev. Kirche: Geierswalde kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: Schaden im Krieg 1410/11.
1861 1895 1925
Größe: 2908 Morgen 699 ha 756,9 ha
Einw.: 188 136 306
1939 63 Haushalte mit 291 Einwohnern, davon 235 Land- und Forstwirt-
schaft, 12 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und Verkehr,
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: Haargut, -1919 August Konrad,
1920-23 Gottfried Linau, 1924-27 Gustav Klein, 1928-38 Fritz Kuessner,
1938-45 Frau Bluhm.
Schule: eingeweiht am 1.4.1907, einklassig: Lehrer: 1907-08 Kurt Freitag,
1908-18 Kopplien, 1918-32 Gustav Missun, 1932-36 Otto Borowski,
1936-37 Karl Fricke, 1937-38 Erich Lüdtke, 1938-42 Hans Luth, 1942-45
Helmut Möller.
Dröbnitz
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Hohenstein-Land Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Dröbnitz Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche Hohenstein kath. Kirche Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1374 schließen Scode und Nadrow von
Dröbnitz Frieden mit ihrem Nachbarn Kuneke von Pötzdorf.
1861 1895 1925
Größe: 2466 Morgen 669 ha 627,1 ha
Einw.: 219 362 332
1939: 66 Haushalte mit 376 Einwohnern, davon 244 in Land- und
Forstwirtschaft, 33 in Industrie und Handwerk, 6 in Handel und
Verkehr Gesamtbevölkerung mit RAD-Lager 1008.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Czerwonka, 1932 Neumann,
1935 Emil Saluski (später umbenannt in : Salten), Bauer.
Schule: 1886 einklassig, Lehrer Jatkowski, später zweiklassig, letzte
Lehrer Fritz Kretschmann, Helmut Frey.
Dungen
Ortsteile: Försterei Pupken
Amtsbezirk: Taberbrück Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Moldsen Standesamt: Locken
ev. Kirche: Locken kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1382 Verleihung zu preußischem Recht.
1861 1895 1925
Größe: 1054 Morgen 263,1 ha 254,5 ha
Einw.: 190 240 210
1939: 50 Haushalte mit 187 Einwohnern, davon 139 in Land- und
Forstwirtschaft, 22 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Lewandowski, 1930-32 Otto,
1935 Gustav Pullwitt, Forstarbeiter.
Schule: altes Gebäude Holzhaus, erbaut um 1850, neues Gebäude von
1903; zweiklassig, ab 1936 einklassig; 1. Lehrer: Wnendt (1886),
Volkmann, Woiski ( -1918), 1918-32 Ernst Eissing, 1932-36 Max Riemke,
1936-45 Kurt Feicke.
Eichdamm s.: Dombrowken
Elgenau
Ortsteile: Odmy, Zielonka (nach 1933: Finkenhorst)
Amtsbezirk: Elgenau Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Elgenau; für Standesamt: Marwalde
Odmy und Zielonka Gilgenburg
ev. Kirche Marwalde kath. Kirche Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1359 Verschreibung.
1861 1895 1925 (Angaben 1861-95
ohne Ortsteile)
Größe: 4434 Morgen 1273,7 ha 1242,4 ha
Einw.: 566 945 838
1939: 167 Haushalte mit 676 Einwohnern, davon 518 in Land- und
Forstwirtschaft, 34 in Industrie und Handwerk, 5 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Katzner, Bauer.
Schule: zweiklassig, zuletzt dreiklassig? 1. Lehrer: Strick, 1875-1919
Friedrich Prengel, 1919-33 Gottfried Balzer; Lehrer 1945: August
Pokojewski, Eugen Kemsies, Liesbeth Düttchen.
Falkenstein
Ortsteile: Sooben, Trukeinen, Koiden.
Amtsbezirk: Falkenstein Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Brückendorf Standesamt: Falkenstein
und Allenstein
ev. Kirche: Locken kath. Kirche: Neu Kockendorf, Kr.
Allenstein-Land
Erste Erwähnung bei Germershausen: 1348 erwähnt.
1861 1895 1925 (Angaben (1861-95
ohne Ortsteile)
Größe: 1636 Morgen 727,8 ha 980,5 ha
Einw.: 72 171 216
1939: 54 Haushalte mit 240 Einwohnern, davon 189 in Land- und
Forstwirtschaft, 32 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-35 Wil-
helm Czerwonka, Bauer.
Schule: Koiden für Koiden, Falkenstein, Groß Luzeinen und Sooben.
Gebäude errichtet 1864, Schule einklassig, Lehrer: -1894 Adolf Bodzian,
1894-1926 Fritz Koppenhagen, 1926-45 Hans Rylka.
Faulen
Ortsteile keine
Amtsbezirk: Seewalde Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Logdau Standesamt: Mühlen
ev. Kirche: Mühlen kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: Um 1397 Ankauf durch den Orden.
1861 1895 1925
Größe: 2305 Morgen 584 ha 563,8 ha
Einw.: 225 218 255
1939: 45 Haushalte mit 215 Einwohnern, davon 182 in Land- und
Forstwirtschaft, 6 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Schönegge, 1935 Wilhelm
Schwarz, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Sablotny, um 1900-33 Ernst Groschowski,
- 1945 August Werner.
Frödau
Ortsteile: Annenhof
Amtsbezirk: Rauschken Amtsgrichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Rauschken Standesamt: Rauschken
ev. Kirche: Rauschken kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1411 Verleihung.
1861 1895 1925
Größe: 3984 Morgen 1255,6 ha 1255,2 ha
Einw.: 220 227 348
1939: 80 Haushalte mit 347 Einwohnern, davon 283 in Land- und
Forstwirtschaft, 9 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 keine Angabe, 1932 Holtz,
1935 Arthur Werner, Sattler.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Malonek, um 1908 Ewald Pipgorra, - 1945
Wilhelm Saalfeld.
Frögenau
Ortsteile: Kaulbruch
Amtsbezirk: Frögenau Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Frögenau; für Standesamt: Tannenberg
Kaulbruch Geierswalde
ev. Kirche: Tannenberg kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1335 erwähnt.
1861 1895 1925 (Angaben 1861-95
ohne Ortsteile)
Größe: 4865 Morgen 1409 ha 1357,7 ha
Einw.: 519 673 614
1939: 157 Haushalte mit 734 Einwohnern, davon 507 in Land- und
Forstwirtschaft, 141 Industrie und Handwerk,28 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Templin, 1935 Eduard
Worgull, Bauer.
Schule: zweiklassig, ab etwa 1934 dreiklassig; 1. bzw. Hauptlehrer: 1886
Ennulat, - 1928 Walpuski, 1928-42 Georg Rehfeld, 1943-45 Bruno Worm.
Gallinden
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Falkenstein Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Brückendorf Standesamt: Falkenstein
ev. Kirche: Locken kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1348 Verleihung an sechs Preußen.
1861 1895 1925
Größe: 1604 Morgen 433,4 ha 434,2 ha
Einw.: 337 464 400
1939: 92 Haushalte mit 290 Einwohnern, davon 180 in Land- und
Forstwirtschaft, 55 in Industrie und Handwerk, 10 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Baer, 1935 Wilhelm Bürger,
Bauer.
Schule: ab etwa 1886 zweiklassig, ab 1935 wieder einklassig; 1. Lehrer
Graudenz (war 1886), - 1904 Karl Wnendt, 1904-30 Albert Schmorell,
1930-36 Otto Saremba, 1937-43 Kurt Schwanke.
Ganshorn bei Gilgenburg
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Rauschken Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Ganshorn b. G. Standesamt: Rauschken
ev. Kirche: Rauschken kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1395 verkauft Bartek von Pilgramsdorf 4
M. Zins an Jokuschin von Ganshorn.
1861 1895 1925
Größe: 2164 Morgen 565,4 ha 565.7 ha
Einw.: 183 214 309
1939: 55 Haushalte mit 275 Einwohnern, davon 212 in Land- und
Forstwirtschaft, 30 in Industrie und Handwerk, 9 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Brzoska, 1930-32 Ladda, 1935
Gottfried Blietschau, Bauer.
Schule: einklassig, zuletzt zweiklassig ?, Lehrer: 1886 Dambrowski, 1945
Otto Langner, Ditrich.
Gay a.Wittigw. (n.1933: Neuh.
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Wittigwalde Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittigwalde Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Wittigwalde kath. Kirche Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1783 Neusaß von Wittigwalde
1861 1895 1925
Größe: 325 Morgen 83,9 ha 88,7 ha
Einw.: 34 33 26
1939: 40 Haushalte mit 196 Einwohnern, davon 160 in Land- und
Forstwirtschaft, 11 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Starosta, 1930-35 Schiel-
mann, Bauer.
Keine Schule am Ort.
Klein Gehlfeld
Ortsteile Groß Gehlfeld
Amtsbezirk: Bieberswalde Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bogunschöwen Standesamt: Bieberswalde-
Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung: 1686 Gründung als Chatoulsiedlung
1861 1895 1925 (Angaben 1861-95
ohne Ortsteile)
Größe: 684 Morgen 183,8 ha 183,8 ha
Einw. 196 181 115
1939: 24 Haushalte mit 92 Einwohnern, davon 61 in Land- und Forstwirt-
schaft, 16 in Industrie und Handwerk, 6 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Schröter, 1930-32 Bluhm, 1935
Friedrich Bluhm, Bauer.
Schule einklassig, Lehrer: um 1879-1891 Johann Friedrich Fischer,
1891-1930 Julius Langhagel, 1930-45 Alfred Bannasch.
Geierswalde
Ortsteile: Wrobbeln (nach 1933: Geiershof), Rzepken (nach 1933:
Geierskreuz), Grabitzken nach 1933: Geierseck), Kittnau, Korstein.
Amtsbezirk: Geierswalde Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt Geierswalde; Standesamt: Geierswalde
für Kittnau: Döhlau
ev. Kirche Geierswalde; für Gra- kath. Kirche Geierswalde
bitzken und Rzepken Gr. Pötzdorf
Erste Erwähnungbei Hartmann: 1325 Verleihung.
1861 1895 1925 (Angaben 1861-95
ohne Ortsteile)
Größe: 4584 Morgen 1220 ha 2263,3 h
Einw.: 481 585 931
1939: 237 Haushalte mit 951 Einwohnern, davon 560 in Land- und
Forstwirtschaft, 146 in Industrie und Handwerk, 114 min Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister 1928 Stetzkowski, 1930-32 Torkler,
1935 Hermann Zach, Kaufmann.
Schule: 1886 zweiklassig, 1. Lehrer Schimanek, später dreiklassig,
Hauptlehrer: -1920 Rase, dann Winkel,- 1945 Heinrich Orlowski.
Georgenthal
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Marwalde Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Marienfelde Standesamt: Marienfelde
ev. Kirche: Marwalde kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung mbei Hartmann: 1843 erhielt die als Koloniedes adligen
Gutes Marwalde gegründete Siedlung den Namen Georgenthal.
1861 1895 1925
Große: 140 Morgen 36,0 ha 35,9 ha
Einw.: 43 49 28
1939: 9 Haushalte mit 25 Einwohnern, davon 22 in Land- und Forstwirt-
schaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Emil Link, Bauer.
Keine Schule am Ort.
Gilgenau
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Wittigwalde Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Gilgenau Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Wittigwalde kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Conrad: 1359 Verschreibung von 5 1/2 Hufen
Übermaß.
1861 1895 1925
Größe: 3856 Morgen 983,8 ha 984,8 ha
Einw.: 355 468 419
1939: 92 Haushalte mit 388 Einwohnern, davon 283 in and- und
Forstwirtschaft, 44 in Industrie und Handwerk, 5 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Wolff, 1935 August Grud-
zinski, Bauer.
Schule: 1886 zweiklassig, 1. Lehrer Junga, 1945: Lehrer Botsch, Bruno
Sabels (umbenannt aus Sablewski).
Gilgenburg, Stadt
Ortsteile: Jablonowo (nach 1933: Dreililien), Jakubowo (nach 1933:
Wellhausen, alborn, Krajewo (nach 1933: Wickersbach).
Amtsbezirk: Gilgenburg Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Gilgenburg Standesamt: Gilgenburg
ev. Kirche: Gilgenburg kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung: 1326 Verleihung der Handfeste.
1861 1895 1925 (Angaben 1861-95
ohne Ortsteile
Größe: ? 1129.8 ha 1329.4 ha
Einw.: 1494 1717 1514
1939: 477 Haushalte mit 1678 Einwohnern, davon 341 in Land- und
Forstwirtschaft, 398 in Industrie und Handwerk, 433 in Handel und
Verkehr; Gesamtwohnbevölkerung mit RAD-Lager: 1722 Einwoh-
ner.
Bürgermeister: Julius Puzicha 1880-1915, 1916-17 Reinhard Neumann,
1918-33 Erich Schober, dann vertretungsweise Gastwirt Grabowski,
31.7.1935-45 Hans Küster (ab 8.6.1940 bei der Wehrmacht).
Schule: siehe Abschnitt Schulwesen.
Glanden
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Glanden Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Steffenswalde Standesamt: Döhringen
ev. Kirche: Döhringen kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: auf dem Gebiet der 1328 ausgegebenen
200 Hufen im Lande Sassen entstanden, dann 1498.
1861 1895 1925
Größe: 1378 Morgen 346,7 ha 347,4 ha
Einw.: 117 112 184
1939: 40 Haushalte mit 173 Einwohnern, davon 120 in Land- und
Forstwirtschaft, 29 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister 1926-32 Mallon, 1935 Hilbert,
Bauer. - Keine Schule am Ort.
(Preußisch) Görlitz
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Röschken Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bergfriede Standesamt: Leip
ev. Kirche: Leip kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnungbei Hartmann: 1437 als Girlosse erwähnt.
1861 1895 1925
Größe: 4352 Morgen 517,1 ha 1102,5 ha
Einw.: 160 102 174
1939: 38 Haushalte mit 149 Einwohnern, davon 100 in Land- und
Forstwirtschaft, 11 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32
Prang, 1935 Gerhard Rossa, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer etwa 1886-1900 Wolski, Kondritz, Engling,
Skrzeczka,Eisermann, Kreder, 1.10.1929-31.12.1944 Martin Rimek.
Grasnitz
Ortsteile: Langgut, Dorotheenthal, Lopkeim, Forsthaus, Sdroyken (nach
1933: Eulenwinkel.
Amtsbezirk: Grasnitz Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Grasnitz; für Dorotheenthal, Biesellen; für Lop-
keim und Sdroyken, Rapatten.
Standesamt: Grasnitz
ev. Kirche: Langgut kath. Kirche: Dietrichswalde, Kr.
Allenstein-Land
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1352 Verleihung
1861 1895 1925 (Angaben 1861-95
ohne Ortsteile)
Größe: 1586 Morgen 2465,6 ha 3144,3 ha
Einw.: 91 394 495
1939: 95 Haushalte mit 387 Einwohnern, davon 308 in Land- und
Forstwirtschaft, 20 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 keine Angabe, 1932-35
Albrecht von Stein, Landwirt.
Keine Schule am Ort; Schule Langgut: zweiklassig, um 1930 einklassig
geworden; 1. Lehrer: - 1898 Friedrich Badziong, 1898-1931 Gottlieb
Paczia, Walter Jendral, 1932-45 Helmut Zander.
Grieben
Ortsteile: Kl. Grieben, Leschakmühle (nach 1933: Griebenmühle), Klyn
(nach 1920: Treueneck).
Amtsbezirk: Rauschken Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Bergling Standesamt: Rauschken
ev. Kirche: Rauschken kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1328 wird der See Greben erwähnt.
1861 1895 1925 (Angaben 1861-95
ohne Ortsteile)
Größe: 3856 Morgen 1628,7 ha 1705,7 ha
Einw.: 251 474 522
1939: 107 Haushalte mit 497 Einwohnern, davon 382 in Land- und
Forstwirtschaft, 28 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Wilhelm Wlotzka, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Marcinski, -1945 Bruno uscha.
Gröben
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Kraplau Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Gröben Standesamt: Kraplau
ev. Kirche: Döhringen kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1325 Verleihung zu kölmischem Recht.
1861 1895 1925
Größe: 3055 Morgen 810,2 ha 1227,9 ha
Einw.: 263 295 549
1939: 103 Haushalte mit 549 Einwohnern, davon 363 in Land- und
Forstwirtschaft, 28 in Industrie und Handwerk, 6 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Gajewski, 1930-32 Rase, 1935
Hermann Sakrzewski, Bauer.
Schule: zweiklassig ?, 1886 einklassig, Lehrer Kühnast, 1. Lehrer: - 1945
Julius Rase.
Grünfelde
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Tannenberg Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Frögenau Standesamt: Tannenberg
ev. Kirche: Tannenberg kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 15.7.1410 Schlacht bei Tannenberg.
1861 1895 1925
Größe: 2731 Morgen 693,7 ha 694,2 ha
Einw.: 146 312 271
1939: 53 Haushalte mit 241 Einwohnern, davon 203 in Land- und
Forstwirtschaft, 4 in Industrie und Handwerk, 5 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Wilhelm Sack, Bauer.
Schule einklassig; Lehrer: 1886 Kucharski, - 1945 Ernst Schusdziarra.
Gusenofen
Ortsteile Turnitzmühle
Amtsbezirk: Manchengut Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Biesellen Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1621
1861 1895 1925 (Angaben 1861-95
ohne Ortsteile)
Größe: 1433 Morgen 596,4 ha 596,4 ha
Einw.: 179 373 300
1939: 69 Haushalte mit 276 Einwohnern, davon 175 in Land- und
Forstwirtschaft, 57 in Industrie und Handwerk, 5 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Duscha, 1935 Ernst Wisch-
newski, Heimarbeiter.
Schule: 1886 zweiklassig, 1. Lehrer Haus, später einklassig, letzter Lehrer
Fritz Lankau.
Haasenberg
Ortsteile: Louisenthal
Amtsbezirk: Leip Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Haasenberg Standesamt: Leip
ev. Kirche: Leip kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1335 Bestätigung der Verleihung.
1861 1895 1925 (Angaben 1861-95
ohne Ortsteile)
Größe: ? 993,8 ha 1002,5 ha
Einw.: 245 245 237
1939: 66 Haushalte mit 259 Einwohnern, davon 197 in Land- und
Forstwirtschaft, 4 in Industrie und Handwerk, 10 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 keine Angabe, 1932-35 Dr.
Cecil Kramer, Landwirt.
Schule einklassig, ehrer: 1886 Broschk, etwa seit 1910-45 Gollub.
Heeselicht
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Heeselicht Amtsgerichtsbezirk:Gilgenburg
Postbestellanstalt: Heeselicht Standesamt: Gilgenburg
ev. Kirche: Heeselicht kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1321 Verleihung von 1440 Hufen im
Lande Sassen an Peter von Heselicht.
1861 1895 1925
Größe: 3098 Morgen 1628,9 ha 1433,5 ha
Einw. 233 265 301
1939: 54 Haushalte mit 243 Einwohnern, davon 197 in Land- und
Forstwirtschaft, 13 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Klimmeck, 1930 Grzesch, 1932
unbesetzt, 1935 Adolf Klimmeck, Bauer.
Schule: einklasssig, Lehrer: Lowin (war 1886), Kowall, 1911-31 Karl
Neubert, 1933-45 Kurt Balzer.
Heinrichsdorf
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Manchengut Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Manchengut Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1351 Verleihung zu kölmischem Recht.
1861 1895 1925
Größe: 2548 Morgen 626,6 ha 456,6 ha
Einw.: 95 113 121
1939: 19 Haushalte mit 100 Einwohnern, davon 89 in Land- und
Forstwirtschaft, 1 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 August Scharnowski,
Bauer.
Keine Schule am Ort.
Hinzbruch
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Ramten Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Locken Standesamt: Locken
ev. Kirche: Locken kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1785 als adlige Neusaß von Draglitz
erwähnt.
1861 1895 1925
Größe: 170 Morgen 55,2 ha 55,2 ha
Einw.: 64 94 84
1939: 17 Haushalte mit 70 Einwohnern, davon 52 in Land- und Forstwirt-
schaft, 10 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Otto Patzkowski, Bauer.
Keine Schule am Ort.
Hirschberg
Ortsteile: Sdroyken (nach 1933: Stroiken)
Amtsbezirk: Hirschberg Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Hirschberg Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem. kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1327 als Zinsdorf gegründet.
1861 1895 1925 (Angaben 1861-95
ohne Ortsteile)
Größe: 3991 Morgen 1046,4 ha 1044,9 ha
Einw.: 681 1088 924
1939: 209 Haushalte mit 826 Einwohnern, davon 394 in Land- und
Forstwirtschaft, 263 in Industrie und Handwerk, 43 in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Czastrau, 1930-35 Emil Lipka,
Bauer.
Schule: 1886 dreiklassig, 1. Lehrer Bordasch, spätervierklassig, letzte
Hauptlehrer - etwa 1932 Wilhelm Bestek, etwa ab 1932-40 Ernst Wnendt,
Pokojewski.