Adamsgut
Ortsteile: -
Amtsbezirk: Manchengut              Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Biesellen        Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut               kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410 Schaen im Krieg gegen Polen.
                1861              1895            1925
Größe:      740 Morgen   119,9ha        192,0 ha
Einw.:        63                    49             57
1939: 11 Haushalte mit 54 Eonwohnern, davon 45 in Land- und Forstwirt-
         schaft, 0 in Industrie und Handwerk, 8 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35: Hermann Nitsch, Bauer.
Keine Schule im Ort.
Alt-Jablonken (Altfinken)
Ortsteile: Neu Jablonken (nach 1933: Abbau Altfinken), Königswiese, Szioreinen (nach 1933: Schioreinen).
Amtsbezirk: Jablonken Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Jablonken Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem. kath Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1584 als wüstes Gut erwähnt.
                  1861               1895               1925 (1861-95 ohne Ortsteile)
Größe:      534 Morgen      124,1 ha         479,9 ha
Einw.:        56                     93                214
1939: 77 Haushalte mit 275 Einwohnern, davon 119 in Land-und Forstwirtschaft, 49 in Industrie und Handwerk, 
52 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 Kutz-ner, 1935 Ludwig Pachollek, Haumeister.
Keine Schule am Ort.

- Hügelgrab Jablonken, vor 1945
 

- Zufahrtshinweis zum poln. Ehrenmal am Massen-grab im Wald bei Alt Jablonken, ca. 1985
 

- Saujagd, 16.2.1936 (mit Röckner, sen., Forstm.Rothe, Radtke, Dörner, OFö. Bertram)
 

- Gehöft F. Koschmider, vor 1945
 
Groß Altenhagen
Ortsteile: Amalienruh, Klein Altenhagen, Charlottenhof, Skerpen.
Amtsbezirk: Amalienruh Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Llebemühl Standesamt: Bieberswalde-
Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1322 verleiht der Komtur von Christburg, Luther von Braunschweig, dem Dorf Aldenhayn von 70 Hufen eine Handfeste.
                1861                1895            1925 (1861 und 1895 ohne Ortsteile)
Größe:      1568 Morgen   821,8 ha       1262,5 ha
Einw.:         381                473               569
842
 
1939: 131 Haushalte mit 489 Einwohnern, davon 374 in Land-Und Forstwirtschaft, 27 in Industrie und Handwerk, 7 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Mertins, 1935 Karl Eissing,
Bauer.
Schule: zweiklassig? 1. Lehrer: 1886 Rasch, 1918-Otto Wolski; Lehrer bis
1945: Max Nickel (gefallen), Gustav Triebe.

- Schule vor 1945
 

- Ziegelei des Gutes (Besitzer Ninck), vor 1945
 

- Bahnhof, 1980 (farbig)
 
Altstadt
Ortsteile: Folungen, Altstadt Mühle
Amtsbezirk: Elgenau Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Gilgenburg Standesamt: Marwalde
ev. Kirche: Marwalde kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei  Hartmann:   1397 Mühle,  1410 Dorf und Kirche Schaden.
               1861                1895           1925 (1861 und 1895 ohne Ortsteile)
Größe:      2364 Morgen   650 ha       697,4 ha
Einw.;         204 312 274
1939: 51 Haushalte mit 225 Einwohnern, davon 173 in Land-und Forstwirtschaft, 
13 in Industrie und Handwerk, 8 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Emil Schwarma, 
Bauer. Schule: einklaasig, Gebäude von 1899/1900, Lehrer 40 Jahre bis 1917: Mruck, -1945 Prange.
Arnau
Ortsteile: Leschaken (nach 1933: Preußenwall)
Amtsbezirk: Arnau                     Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Arnau             Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode, Landgem.   kath. Kirche: Osterode
          eigenes Kirchengebäude
Erste Erwähnung bei Hartmann:1397 Mühle, 1410 Dorf und Kirche
Schaden.
            1861            1895         1925 (Angaben 1861 und 1895
                                                       ohne Ortsteile)
Größe:   2364 Morgen   650 ha       697,4 ha
Einw.:     204              312            274
1939: 51 Haushalte mit 225 Einwohnern, davon 173 in Land- und
        Forstwirtschaft, 13 in Industrie und Handwerk; 8 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Schwesig, 1932 Klein, 1935
Wilhelm Groß, Bauer.
Schule: zweiklassig, 1. Lehrer: 1886 Reichwalt, Eichler ( - 1913), Lenk
(Lewandowski, 1913-45).

- "Angler am Ziborra-See bei Leschaken"
 

- Ev. Kirche (Gebäude, Außenbild), vor 1945
 

- Mühlenteich (vor 1945)
 

- Hohlweg im Leschakawald, vor 1945
 

- Schule 1975
 

- Volksschule Arnau (Klasse IHauptlehrer Otto Lenk, 1930
 
Baarwiese
Ortsteile: Bunkenmühle (ev. Kirche: Wittigwalde)
Amtsbezirk: Jablonken                     Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Alt Jablonken         Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem.          kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1601 (Chatoulsiedlung ?)
             1861              1895           1925(Angaben 1861-1895
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     170 Morgen       53,6 ha       56,6 ha
Einw.:       28                  96             292
1939. 63 Haushalte mit 241 Einwohnern, davon 27 in Land- und
         Forstwirtschaft, 145 in Industrie und Handwerk, 29 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Ernst Knorr, 1935 Fritz
Fromberg, Tischlermeister.
Schule: einklassig, eingerichtet nach 1886 , letzte Lehrer: Ernst Schmidt-
ke,- 1945 Sulimma.

- Dorfstraße, vor 1945
 

- Badehaus, vor 1945
 

- Holzverladung auf Oberländer Kahn, vor 1945
 

- Holztraft vor dem Sägewerk, vor 1945
 

- Holz vor dem Sägewerk, vor 1945
 

- MS "Seerose" am Schillingsee/Bunkenmühle vor 1945
 
Bednarken
Ortsteile: Friedenthal, Klein Bednarken (vor 1933: Försterei Sulawken)
Amtsbezirk: Glanden                     Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Steffenswalde     Standesamt Döhringen
ev. Kirche: Döhringen                    kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann:1861
              1861           1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     3834 Morgen 1022,9 ha      828,7 ha
Einw.:       164              156             223
1939: 32 Haushalte  mit  151 Einwohnern , davon 119 in Land-und
         Forstwirtschaft,4 in Industrie und Handwerk,- in Handel und
         Verkehr
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Helmuth Leder, Administral-
tor. - Keine Schule im Ort.

- Herrenhaus, vor 1945
 

- Förster Kaluza mit 1924 erlegten Luchs
 

- Gutshaus: Salon mit Sekretär und Flügel, vor 1945
 

- Gutshaus: Halle, vor 1945
 

- Gut, Bednarken nach 1945
 
Bergfriede
Ortsteile: Schießgarten, Katarienhof
Amtsgericht: Bergfriede              Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bergfriede       Standesamt: Warweiden
ev. Kirche: Gr. Schmückwalde      kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann:1351 Schulz von B. erhält 6 Haken zu
preußischem Recht.
                 1861               1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                                 ohne Ortsteile)
Größe:        3910 Morgen    1019 ha       1380,6 ha
Einw. :         514              615                 891
1939:  255    Haushalte mit 906 Einwohnern, davon 307 in Land-und
          Forstwirtschaft, 288 in Industrie und Handwerk, 138 in Handel und
          Verkehr,
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Traufetter II, 1930 Bogdanski,
1932 Johann Traufetter I, 1935-38/39 Fritz Krause, Landwirt, 1938/39-42
August Raffel, Bauunternehmer, 1942-45 Emil Pichottky, Bäckermeister.
Schule: 1886 zweiklassig, später dreiklassig, Hauptlehrer: 1886 Derlitzki,
Nabakowski, Gratz,-1945 Arthur Bohn.

- Gemeindehaus, 1960
 

- Wegweiser vor d. Eisenbahnbrücke, Fam. Walten vor 1945
 

- Schulbild: 3. u. 4. Klasse auf dem Schulhof
 

- Teil des Ortes : Höfe Jagusch u. Wittke), vor 1945
 

- Ansichtskarte: Gasthaus Augustien, Denkmal,Gemeindehaus, Schulhaus, 1912
 

- Brücke über Bahn Osterode - Bergfriede, vor 1945
 
Bergling
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Rauschken                    Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Bergling              Standesamt: Rauschken
ev. Kirche: Rauschken                     kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann:  1419 Verschreibung von 20 Hufen.
             1861               1895                 1925
Größe:    1788 Morgen   470 ha              470,4ha
Einw.:      103               107                   199
1939: 37 Haushalte  mit    183 Einwohnern, davon 127 in Land-und 
Forstwirtschaft, 5 in Industrie und Handwerk, 28 in Handel und 
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Jungfeld, 1932 unbesetzt
1935 Fritz Pawlowski, Bauer.- Keine Schule im Ort.

- Bauernhof Julius Schiemann (Familienfeier), 1943
 
Bieberswalde
Ortsteile: Skapenwald, Barduhnen, Hornsberg, Grünort.
Amtsbezirk: Bieberswalde                Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bieberswalde        Standesamt:
                                                  Bieberswalde-Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl                     kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1681 Gründung als Chatouisiedlung;der
Schulz Christoph Bieber(!) will das Dorf gründen.
             1861           1895          1925 (Angaben 1861-95
                                                       ohne Ortsteile)
Größe:    5832 Morgen 1616,0 ha   2025,2 ha
Einw. :     959            1145          1089
1939: 284 Haushalte mit 1027 Einwohnern, davon 504 in Land-und 
         Forstwirtschaft, 285 in Industrie und Handwerk, 82 in Handel und
         Verkehr
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35,Börk, Bauer.
Schule: 1886 dreiklassig, 1. LehrerComusin, später vierklassig, Lehrer
zuletzt u.a. Gustav Stibor.      

- Revierförsterei Grünort - Gartenseite, ca. 1937 mit Oberländ. Kanal
 

- Kolonialwaren Otto Kühnapfel,Denkmal, Partie am Dorfteich, etwa 1920
 

- Kapelle, vor 1945
 

- Kriegerdenkmal 1914/18 u. Gasthaus Settan vor 1945
 

- Schulklasse mit Lehrer Stibor, vor 1945
 

- Gasthof Weide (F.W. Settan, Nachf.), vor 1945
 

- Gasthaus Weide (Settan), 1968
 

- Dorfteich, 1959
 

- Oberländischer Kanal, Brücke bei Bieberswalde,
 
Bienau
Ortsteile: Liegen
Amtsbezirk: Amalienruh Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Liebemühl              Standesamt:         Bieberswalde-
                                                     Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl                        kath. Kirche: Osterod
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1324 Verleihung der Handfeste.
              1861            1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                          ohne Ortsteile     
Größe:     4077 Morgen  967,6 ha        951,5 ha
Einw.:       511             454               409
1939:  84 Haushalte mit 336 Einwohnern, davon 260 in Land-und
          Forstwirtschaft, 24 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und
          Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Nadolny, 1932-35 Dr. Fuchs,
Landwirt.
Schule: zweiklassig, 1886 Conrad und Schwärmer, - 1945, Walter
Bembennek, im 2. Weltkrieg Lehrerin Erna Buchen (Grabowski) geb.
Abramowski.

- Hans Gorris mit Bruder Günther, vor 1945
 

- Ehepaar Gorris mit Sohn Hans, vor 1945
 

- Milchanlieferung bei Molkerei Gorris, vor 1945
 

- Ansichtskarte: Krug zum grünen Kranze,Herrenhaus, Gutshaus, vor 1945
 

- Schüleraufnahme von 1926 mit Lehrer Triebe u.Ewert
 

- Blick über den Abiscar-See, vor 1945
 
Biessellen
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Manchengut                        Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Biessellen                    Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut,                         kath. Kirche: Osterode
                Kapelle im Ort
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1416 Schaden im Krieg von 1414.
             1861           1895             1925
Größe:    1630 Morgen  543 ha          522,6 ha
Einw.:      218             512              523
1939: 132 Haushalte mit 455 Einwohnern, davon 122 in Land-und
         Forstwirtschaft, 168 in Industrie und Handwerk, 84 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Gajewski, 1930-32 Wasch-
newsky, 1935 Gustav Manthy, Fleischbeschauer.
Schule: zweiklassig, 1. Lehrer Horn (1886), Bahlo, Karahl, zuletzt Valerius
Wiesner. 

- Ortsplan, Stand 1945
 

- Dorfstraße (Haus Krüger), vor 1945
 

- Kapelle, vor 1945
 

- Einweihung des Denkmals 1914/18, vor 1945
 

- Kriegerdenkmal 1914/18, vor 1945
 

- Begrüßung von Hindenburg vor dem Bahnhof d.Gem. Vorst. Gajewski, 1927(?)
 

- Schüleraufführung v. "Dornröschen", ca. 1935
 

- Gasthaus Lowitzki, vor 1945
 

- Gasthof zur Ostbahn, vor 1945
 

- Bahnhof, anläßl. der Abstimmung 1920
 

- Feuerwehrabordnung mit Damen beimFeuerwehrfest, ca. 1930
 
Bogunschöwen (nach 1933: Ilgenhöh)
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Bieberswalde                   Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bogunschöwen         Standesamt:
                                                      Bieberswalde-Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl                         kath.Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1689    Verschreibung als Chatouldorf an
Jan Bogun (!).
             1861             1895                1925
Größe:    2718 Morgen    722 ha             722,8 ha
Einw.:      598               640                 437
1939: 97  Haushalte  mit 359  Einwohnern, davon 225 in Land-und
         Forstwirtschaft, 56 in Industrie und Handwerk, 25 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1926-35 Adolf Wolfram, Bauer.
Schule: zweiklassig ab 1890, vorher einklassig, Neubau von 1895, 1886
Lehrer Roiek, letzter 1. Lehrer Willy Burgen.

- Loggiahaus in Bogunschöwen, vor 1945
 

- Dorfstraße, nach 1945
 

- Glocke auf dem Friedhof, vor 1945(Stiftung von Seefeld)
 
Bolleinen
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Wittmannsdorf                  Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittmannsdorf          Standesamt: Wittmannsdorf
ev. Kirche: Seelesen                            kath.Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                       burg  
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1352 Handfeste zusammen mit Seelesen.
              1861             1895            1925
Größe:     1122 Morgen    515 ha         515,4 ha
Einw.:       194               320             253
1939: 60 Haushalte mit 273 Einwohnern, davon 177 in Land-und Forst-
wirtschaft, 45in Industrie und Handwerk, 6 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Schwesig, 1930-32 Wippich,
1935 Karl Kopetsch, Bauer. - Keine Schule im Ort.

- Wohnhaus Nr. 46 von Rupietta, 1978 (farbig)
 

- Der Bolleiner See (mit Haus von Mallek u. Wirth)
 

- Der Bolleiner See (mit Haus von Mallek u. Wirth)
 
Brückendorf
Ortsteile: Friedrichsberg, Taubenhof
Amtsbezirk: Brückendorf                 Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Brückendorf         Standesamt: Falkenstein
ev. Kirche: Locken                         kath. Kirche: Neu Kockendorf, Kr.
                                                  Allenstein-Land
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1384 Verleihung zu magdeburg. Recht.
              1861           1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     2575 Morgen  658 ha          659,0 ha
Einw.:       345             502              465
1939: 124 Haushalte mit 493 Einwohnern, davon 259 in Land- und
         Forstwirtschaft, 113 in Industrie und Handwerk, 47 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Friedrich Lau, Bauer.
Schule: altes Gebäude ca. 1830-98benutzt, neues Gebäude 1898 fertig;
zweiklassig, ab 1932 dreiklassig mit zwei Lehrern. 1. Lehrer: Matern,
Kompa (war1886), Rudolf Weichert (1894-1911,  + ). Richard Gajewski
(1911-16, gefallen), Karl Kalkstein (1916-32), Ernst Eissing (1932-45).
Buchwalde
Ortsteile: Henriettenhof, Lindenberg
Amtsbezirk: Buchwalde                          Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Buchwalde                  Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem.               kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1335 erhält Pfarrer in Osterode 6 Hufen.
               1861              1895            1925
Größe:      3318 Morgen   1161ha         1079,1 ha
Einw.:        461              1079            1178
1939; 365 Haushalte mit 1330 Einwohnern, davon 432 in Land- und
         Forstwirtschaft, 394 in Industrie und Handwerk, 206 in Handel und
         Verkehr.
Gemeidevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Lindenau, 1935 Eduard
Liersch, Bauer, Henriettenhof.
Schule: 1886 zweiklassig, 1. Lehrer Bendzulla, später wohl vierklassig,
letzter Rektor Ewald Pipgorra (umbenannt in Bergen)

- Blick von der Militärbadeanstalt am Zehmensee
 

- Denkmal für die Gefallenen (Postkarte), vor 1945
 

- Gasthaus Otto Moede (Postkarte), vor 1945
 
Bujaken
Ortsteile: Seelesen, Amalienhof, Johannenthal, Dresnau.
Amtsbezirk: Wittmannsdorf            Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittmannsdorf    Standesamt: Wittmannsdorf
   (für Dresnau: Waplitz)
ev. Kirche: Waplitz (für Bujaken      kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
und Amaliehof),  Seelesen    (für      burg
Seelesen, Johannenthal und Dres-
nau)
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1545 Handfeste.
             1861            1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:    ?                   600,8 ha     2042,9 ha
Einw.:        59              122             425
1939: 70 Haushalte mit 424 Einwohnern, davon 198 in Land- und
         Forstwirtschaft, 25 in Industrie und Handwerk, 3 in Handel und
         Verkehr; Gesamtbevölkerung mit RAD-Lager 2239,.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 keine Angabe, 1932 Ma-
thews, 1935 K. Reichel, Privatförster, Seelesen.
Keine Schule im Ort; Schule Seelesen: 1886 einklassig, Lehrer Paul,
später zweiklassig, letzter 1. Lehrer Wolfram, 2. Lehrer Kurt Kulinna.
Dembenofen
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Kurken                            Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Dembenofen             Standesamt: Kurken
ev. Kirche: Kurken                              kath. Kirche: Nußtal, Kr. Allenstein-
                                                       Land
Erste Erwähnung bei Hartmann: Ort fehlt! 1785 bei Goldbeck
              1848           1895             1925
Größe:     ?                  605,7 ha       389,9 ha
Einw.:         49             155              132
1939: 25 Haushalte mit 134 Einwohnern, davon 88 in Land- und
         Forstwirtschaft, 23 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Mack, 1935 Karl Jedamski, 
Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer 1886 Janczyk, -1945 Horst Rossocha.

- Ruinen des 1914 zerstörten Dorfes, vor 1945
 

- Ruinen des 1914 zerstörten Dorfes,vor 1945
 

- Ruinen des 1914 zerstörten Dorfes, vvvor 1945
 

- Schule, vor 1945
 
Dlusken - nach 1933: Seebude
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Grasnitz                            Amtgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Rapatten                   Standesamt: Grasnitz
ev. Kirche: Langgut                              kath. Kirche: Dietrichswalde, Kr.
                                                        Allenstein-Land
Erste Erwähnung bei Hartmann: Volkszählung 1861, 1785 bei Goldbeck
als Neusaß von Grasnitz erwähnt.
              1861             1895            1925
Größe:       417 Morgen     86,1 ha        89,6 ha
Einw.:         88               178             150
1939: 35 Haushalte mit 133 Einwohnern, davon 81 in Land- und
         Forstwirtschaft, 26 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Czichowski, 1935 August
Birkholz, Zimmermann.
Keine Schule im Ort.
Döhlau
Ortsteile: Bardtken, Dreißighufen, Elisenhof, Heinrichau, Plonchau, Steinfließ.
Amtsbezirk: Döhlau                     Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
                                               (für Steinfließ: Osterode)
Postbestellanstalt: Döhlau,  für      Standesamt: Döhlau
Dreißighufen Marienfelde,   für
Steinfließ Steffenswalde
ev. Kirche: Döhlau                       kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1348 zwei Besitzer
              1861            1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:     5616 Morgen  2141 ha       2767,1 ha
Einw.:       310               465             810
1939: 146 Haushalte mit 693 Einwohnern, davon 531 in Land- und
         Forstwirtschaft, 64 in Industrie und Handwerk, 13 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 nur Heinrichau: Karlowski,
1930 keine Angabe, 1932 von Rose, 1935 Waldemar Lepa, Rendant.
Schule: 1886 zweiklassig, 1. LehrerZdrenka, später dreiklassig?, letzter
Hauptlehrer Friedrich Gunia.

- Park mit Schwanenteich, vor 1945
 

- Schloßpark, 1907
 

- Kirche, vor 1945
 

- Inneres der Kirche (jetzt kath.), Juli 1985 
 

- Schloßpark mit Portraitmaske Larass, 1907
 

- Grotte mit Marmormaske u. Wasserbecken, vor 1945
 

- Ansichtskarte, 4 Ansichten: Gemeinde u. GasthausPartie am Park, Grotte im Park, Schloß, vor 1945
 

- Gemeindehaus u. Gasthaus, vor 1945
 

- Wirtschaftsgebäude, 1907
 

- Steinfließ 1985: Haus des Verwalters
 

- Steinfließ 1985: 1. Wohnhaus
 

- Steinfließ 1985: 2. Wohnhaus
 

- Steinfließ 1985: Haus des Verwalters (Teich imVordergrund)
 

- Försterhaus Steinfließ, 1994
 

- Steinfließ: Ausflug zu Kernsdorfer Höhe, 1930
 

- Franz Rose - Döhlau 1912
 

- Steinwerk Steinfließ: Rampe, Steinbrecher,Siebanlage, 1927
 

- Steinwerk Steinfließ: Förderband, vor 1945
 

- Steinwerk Steinfließ: Feldbahn, etwa 1930
 

- Feldbahn Steinfließ - Steffenswalde ("Steinkujel"), etwa 1930
 

- Steinwerk Steinfließ: Arbeitsbuch, vor 1945
 

- Lokführer Wilhelm Poetzel b. Stein- und Kieswerk, 1934
 

- Steinfließ 1985: Steinscheune
 

- Gutshaus, vor 1945
 

- Gutshaus, vor 1945
 

- Gutshaus (Schloß) - Auffahrt Nordseite, ca 1934/37
 

- Gutshaus - Hofseite, vor 1945
 

- Gutshaus - Gartenseite, vor 1945
 

- Gutshof - Kuh- und Remontestall, ca. 1935
 

- Gutshaus -Salon mit Gemäldesammlung, vor 1945
 

- Gutshaus - Wohnzimmer, 1907
 

- Gutshaus - Veranda mit Skulpturen, vor 1945
 

- Gutshof - 1. Kutscher Skiba mit "Senta" u. "Lotti", vor 1945
 

- Gutshof - 1. Kutscher Skiba mit "Senta" u. "Lotti"
 

- Gutshof - Remontestall, Speicher, Kutschstall, Ackerstall, 1889
 

- Gutshof - Kuhstall (Innaufnahme), 1907
 

- Gutshaus, Ostern 1979
 

- Vorwerk Plonchau, Oktober 1973
 

- Steinfließ 1985: Schuppen (li.) mit Schweine Blick auf den Weg Richtung Döhlau
 

- Döhlauer Wald im Frühling (Postkarte), vor 1945
 

- Findlinge im Döhlauer Wald (Postkarte), vor 1945
 

- Buchen im Döhlauer Wald (Postkarte), vor 1945
 

- Döhlauer Wald im Winter, vor 1945
 

- Jährlinge auf d. Koppel, 1940/44 (3 versch. Aufn.)
 

- Partie am Teich, 1907
 

- Fohlen auf Steinfließer Dauerweide, vor 1945
 

- Steinfließ 1985: Blick in Richtung Franzosensee (
 
Döhringen
Ortsteile: Karolinenhof, Schwanhof, Panzerei
Amtsbezirk: Döhringen                 Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Döhringen       Standesamt: Döhringen
Karolinenhof und Schwanhof:
Kraplau
ev. Kirche: Döhringen                  kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnungbei Hartmann: 1328 werden an Conrad Düring 200 Hufen
im Land Sassen verliehen, auf denen u. a. Döhringen entsteht.
             1861            1895              1925  (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:    4350 Morgen 1495 ha         1844,5 ha
Einw.:      431              547               604
1939  128  Haushalte  mit  579  Personen, davon 465 in Land- und 
        Forstwirtschaft, 29 in Industrie und handwerk, 13 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Balla, 1930-35 Karl Krasch-
niewski, gastwirt.
Schule: 1886 zweiklassig, 1. Lehrer Pakusch, letzter Lehrer 1945 Erich
Schmidt.

- Chaussee bei Döhringen, Oktober 1973
 

- Auffahrt durch die Lindenallee von der Dorfstraßezum Gutshaus, vor 1945
 

- Naturpark mit Döhlaubach, vor 1945
 

- Naturpark mit Döhlaubach, vor 1945
 

- Blick über den Park nach Döhringen, vor 1945
 

- Kirche, nach 1945
 

- Kirche, September 1971 (2 versch. Aufn.)
 

- Forsthaus (Dienstgehöft), 1943
 

- Forsthaus mit Einquartierung, 1941
 

- Forsthaus - Familie mit Einquartierung, 1941
 

- Förster Albert Franzkowski, 1940(auf der Brücke über den Kraplaubach)
 

- Gutshaus, vor 1945
 

- Gutshaus (Postkarte), vor 1945
 

- Gutshaus - Vorderseite, vor 1945
 

- Mühle mit Schleuse, 1943 (vorn WaltrautFranzkowski)
 

- Gutshaus (Domäne) vom Garten aus, vor 1945
 

- Verwundete Soldaten aus Lazarett Allenstein zuBesuch, 1943 (mit Kraschnewski)
 

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Herrenhaus, Gartenansicht, Partie aus dem Park, 1911
 

- Radierung von W. Freiwald (2 versch. Ansichten)1978
 
Dombrowken (nach 1933: Eichdamm)
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Wittigwalde                           Amtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittigwalde                 Standesamt: Platteinen
   und Hohenstein
ev. Kirche: Wittigwalde                           kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1785 Neusaß von Wittigwalde
             1861              1895             1925
Größe:     317 Morgen    65,8 ha           65,8 ha
Einw.:        52                66                 52
1939:  13 Haushalte mit 48 Einwohnern, davon 38 in Land- und Forstwirt-
          schaft, 3 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister:  1928-30 Rosteck,  1932-35 Adolf
Schuster, Bauer.
Keine Schule im Ort.    

- Auf dem Schulhof, etwa 1935
 
Domkau
Ortsteile: keine
Amtsbezirk Steffenswalde                            Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Geierswalde                    Standesamt: Geierswalde
ev. Kirche: Geierswalde                               kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: Schaden im Krieg 1410/11.
              1861              1895           1925
Größe:     2908 Morgen    699 ha        756,9 ha
Einw.:        188                136            306
1939 63 Haushalte mit 291 Einwohnern, davon 235 Land- und Forstwirt-
       schaft, 12 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und Verkehr, 
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: Haargut, -1919 August Konrad,
1920-23 Gottfried Linau, 1924-27 Gustav Klein, 1928-38 Fritz Kuessner,
1938-45 Frau Bluhm.
Schule: eingeweiht am 1.4.1907, einklassig: Lehrer: 1907-08 Kurt Freitag,
1908-18 Kopplien, 1918-32 Gustav Missun, 1932-36 Otto Borowski,
1936-37 Karl Fricke, 1937-38 Erich Lüdtke, 1938-42 Hans Luth, 1942-45
Helmut Möller.
  

- Dorfansicht, vor 1945
 

- Dorfstraße mit Schule u. Schmiede, vor 1945
 

- Weg von Domkau nach Reichenau, vor 1945
 

- Auf dem Friedhof, im Winter, vor 1945(mit Kreuz: Lehrer Erich Lüdtke)
 

- Friedhof, vor 1945
 

- Blick vom Friedhof, vor 1945
 

- Weg zum Friedhof, Sommer 1980
 

- Eingang zum Friedhof (gefällte, alte Linde), 1985 
 

- Haus von Koch, 1991
 

- Haus von Krebs, 1991
 

- Emil Bartel auf der Weide, vor 1945
 

- Horst Bartel mit 2 Trakehner-Fohlen, vor 1945
 

- Emil Bartel u. Frau Hedwig bei Schlittenfahrt, vor 1945
 

- Gertrud Bartel beim Torfaufstellen, vor 1945
 

- Familie Bartel, 1934
 

- Konfirmation Ruth Bartel, 6.3.1914
 

- Gertrud u. Herta Bartel in ostpr. Tracht, vor 1945
 

- Silberhochzeit Emil u. Hedwig Bartel, 12.2.1944
 

- Bienenstand von Emil Bartel, vor 1945
 

- Familien Bartel und Mallon beim Torfpressen, vor 1945
 

- Schule, vor 1945
 

- Schule im Winter, vor 1945
 

- Hof Kuessner, vor 1945
 

- Mühlenwehr (Grabtscheck) vor 1945
 

- Hof Mallon - Wohnhaus v. d. Obstartenseite, vor 1945
 

- Kutsche von Emil Bartel, vor 1945
 

- Gespann von Emil Bartel, vor 1945
 

- Hof von Emil Bartel, vor 1945
 

- Gehöft von Erich Mallon, nach 1945 
 

- Molkerei Domkau, 1985
 

- Hof von Franz Blum, nach 1945
 

- Hof vom August Konrad (Schwiegersohn Balzer), nach 1945
 

- Gasthaus, vor 1945
 

- Am Schloßberg, vor 1945
 
Dröbnitz
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Hohenstein-Land                     Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Dröbnitz                       Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche Hohenstein                              kath. Kirche Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1374 schließen Scode und Nadrow von 
Dröbnitz Frieden mit ihrem Nachbarn Kuneke von Pötzdorf.
               1861           1895             1925
Größe:      2466 Morgen 669 ha          627,1 ha
Einw.:         219             362              332
1939:  66   Haushalte mit 376 Einwohnern, davon 244 in Land- und 
         Forstwirtschaft, 33 in Industrie und Handwerk, 6 in Handel und
         Verkehr Gesamtbevölkerung mit RAD-Lager 1008.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Czerwonka, 1932 Neumann,
1935 Emil Saluski (später umbenannt in : Salten), Bauer.
Schule:  1886 einklassig, Lehrer Jatkowski, später zweiklassig, letzte
Lehrer Fritz Kretschmann, Helmut Frey.

- Ortsplan, Stand 1945
 

- Ehrenfriedhof, vor 1945
 

- Ehrenfriedhof, vor 1945
 

- Heldenfriedhof, vor 1945
 

- Ehrenfriedhof (Hintergrund Gedenkstein), vor 1945
 

- Ehrenfriedhof, vor 1945
 

- Heldenfriedhof (Kreuze), vor 1945
 

- Ehrenfriedhof (Gedenkstein), vor 1945
 

- Ehrenfriedhof - Gedenkkreuz 1914/18, vor 1945 
 

- Ehrenfriedhof - Engpaß, vor 1945 
 

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: 2x Ehrenfriedhof,Gasthaus, vor 1945
 

- Gasthaus, vor 1945
 
Dungen
Ortsteile: Försterei Pupken
Amtsbezirk: Taberbrück                               Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Moldsen                          Standesamt: Locken
ev. Kirche: Locken                                      kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1382 Verleihung zu preußischem Recht.
              1861             1895            1925
Größe:     1054 Morgen   263,1 ha      254,5 ha
Einw.:        190              240             210
1939:  50  Haushalte  mit  187  Einwohnern, davon  139  in   Land- und
         Forstwirtschaft, 22 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und 
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Lewandowski, 1930-32 Otto,
1935 Gustav Pullwitt, Forstarbeiter.
Schule: altes Gebäude Holzhaus, erbaut um 1850, neues Gebäude von 
1903;  zweiklassig, ab 1936 einklassig;  1.  Lehrer:   Wnendt   (1886),
Volkmann, Woiski (  -1918), 1918-32 Ernst Eissing, 1932-36 Max Riemke,
1936-45 Kurt Feicke.
       

- Ortsplan, Stand 1945
 

- Weg nach Plichten, 1930
 

- Försterei Pupken, vor 1945
 

- Altes Grabkreuz ("Sonnenkreuz"), vor 1945
 

- Altes Grabkreuz ("Sonnenkreuz"), vor 1945
 

- Ehrenmal 1914/18, 1925
 

- Schule, vor 1945
 

- Ausflug, Schule Dungen / Plichten, vor 1945(hintere Reiche: Frau Eissing, Ilse Eissing, LehrerEissing und Lehrer Riemke)
 

- Ausflug, Schule Dungen / Plichten z. Tbg. Denkmal(mit Lehrer Riemke u. Eissing), vor 1945
 

- Zum Elternabend, Schule Dungen / Plichten, 1924
 

- Auf der Schultreppe, vor 1945
 

- 550 Jahrfeier - Festzug (Ritter), 1932
 
Eichdamm s.: Dombrowken
Elgenau
Ortsteile: Odmy, Zielonka (nach 1933: Finkenhorst)
Amtsbezirk: Elgenau                         Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt:  Elgenau;    für     Standesamt: Marwalde 
Odmy und Zielonka Gilgenburg 
ev. Kirche Marwalde                        kath. Kirche Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1359 Verschreibung.
              1861             1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     4434 Morgen 1273,7 ha    1242,4 ha
Einw.:        566              945            838
1939:  167  Haushalte mit 676 Einwohnern, davon 518 in Land- und
         Forstwirtschaft, 34 in Industrie und Handwerk, 5 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Katzner, Bauer.
Schule: zweiklassig, zuletzt dreiklassig? 1. Lehrer: Strick, 1875-1919
Friedrich Prengel, 1919-33 Gottfried Balzer; Lehrer 1945: August
Pokojewski, Eugen Kemsies, Liesbeth Düttchen.
 

- Schule von der Gartenseite, vor 1945
 

- Auf dem Schulhof, etwa 1935
 

- Gutshaus, vor 1945
 

- Gruppenbild - Soldaten, vor 1945
 
Falkenstein
Ortsteile: Sooben, Trukeinen, Koiden.
Amtsbezirk: Falkenstein                      Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Brückendorf          Standesamt: Falkenstein
und Allenstein
ev. Kirche: Locken                            kath. Kirche: Neu Kockendorf, Kr.
                                                          Allenstein-Land
Erste Erwähnung bei Germershausen:    1348 erwähnt.
              1861             1895            1925  (Angaben (1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:    1636 Morgen    727,8 ha       980,5 ha
Einw.:         72                 171              216
1939:  54  Haushalte  mit 240  Einwohnern,  davon  189  in Land- und 
         Forstwirtschaft, 32 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister:  1928 keine Angabe, 1930-35 Wil-
helm Czerwonka, Bauer.
Schule: Koiden für Koiden, Falkenstein, Groß Luzeinen und Sooben.
Gebäude errichtet 1864, Schule einklassig, Lehrer: -1894 Adolf Bodzian, 
1894-1926 Fritz Koppenhagen, 1926-45 Hans Rylka.

- Hof von Fritz Sommer, Oktober 1944
 

- Hof (Wohnhaus) von Bruno Berg, ca. 1930
 
Faulen
Ortsteile keine
Amtsbezirk: Seewalde                          Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Logdau                    Standesamt: Mühlen
ev. Kirche: Mühlen                              kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                        burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: Um 1397 Ankauf durch den Orden.
              1861             1895           1925
Größe:     2305 Morgen   584 ha        563,8 ha
Einw.:        225              218             255
1939:   45  Haushalte  mit  215  Einwohnern, davon  182  in  Land- und
          Forstwirtschaft, 6  in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
          Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Schönegge, 1935 Wilhelm
Schwarz, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Sablotny, um 1900-33 Ernst Groschowski, 
- 1945 August Werner.
Frödau
Ortsteile: Annenhof
Amtsbezirk: Rauschken                           Amtsgrichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Rauschken                 Standesamt: Rauschken
ev. Kirche: Rauschken                            kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1411 Verleihung.
              1861            1895            1925
Größe:    3984 Morgen 1255,6 ha      1255,2 ha
Einw.:       220              227              348
1939:  80  Haushalte mit  347  Einwohnern, davon  283  in Land- und 
         Forstwirtschaft, 9 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und  
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 keine Angabe, 1932 Holtz,
1935 Arthur Werner, Sattler.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Malonek, um 1908 Ewald Pipgorra, - 1945
Wilhelm Saalfeld.

- Gutsbesitzer Holtz mit Quartiergast, 1939
 

- Walter Syldatke (mit Schriftwechsel in extra Tüte)
 

- Gut: Stallgebäude (mit Negativ), vor 1945
 

- Gutshaus (mit Negativ), vor 1945
 
Frögenau
Ortsteile: Kaulbruch
Amtsbezirk: Frögenau                        Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Frögenau;   für      Standesamt: Tannenberg
Kaulbruch Geierswalde
ev. Kirche: Tannenberg                     kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1335 erwähnt.
              1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:     4865 Morgen 1409 ha        1357,7 ha
Einw.:        519              673              614
1939:  157  Haushalte  mit  734  Einwohnern, davon 507 in Land- und
          Forstwirtschaft, 141 Industrie und Handwerk,28 in Handel und
          Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister:  1928-32 Templin, 1935 Eduard
Worgull, Bauer.
Schule: zweiklassig, ab etwa 1934 dreiklassig; 1. bzw. Hauptlehrer: 1886
Ennulat, - 1928 Walpuski, 1928-42 Georg Rehfeld, 1943-45 Bruno Worm.
                

- Lageplan Frögenau und Umgebung, vor 1945?
 

- Ansichtskarte: Schloß, Molkerei-Genossenschaft,vor 1945
 

- Gedenkstein auf Feldherrngügel, vor 1945
 

- Gedenkstein auf Feldherrnhügel, vor 1945
 

- Gedenkstein Feldherrenhügel mit Hindenburgeiche, vor 1945
 

- Feldherrntisch, vor 1945
 

- Feldherrnhügel bei Tannenberg (mit Gedenkstein)
 

- Feldherrnstein, 1957
 

- Feldherrnhügel (Gedenkstein), 1974
 

- Feldherrnhügel, Hindenburgstein, 1974 
 

- Feldherrnstein, 12.4.1975
 

- Familie Ehmke (Mühle) u. Groenda (Görtnerei),vor 1945
 

- 3. Schultreffen, 30.4. - 2.5.1993
 

- Treffen d. Frögenauer, 16.8.1989
 

- Treffen d. Frögenauer, 16.8.1989
 

- Schulbild, 1943 
 

- Schule, vor 1945
 

- Gutshaus vor 1945
 

- Molkerei 1957
 

- Molkerei-Genossenschaft, vor 1945
 

- Gasthaus Georg Panzer, vor 1945
 

- Eiquartierung (Maifeier?), 1.5.1941
 

- Feldlazarett bei Frögenau, 1914 
 

- Freiw. Feuerwehr, 1933
 
Gallinden
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Falkenstein                    Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Brückendorf         Standesamt: Falkenstein
ev. Kirche: Locken                           kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1348 Verleihung an sechs Preußen.
              1861             1895           1925
Größe:     1604 Morgen   433,4 ha     434,2 ha
Einw.:        337               464           400
1939:  92  Haushalte  mit   290   Einwohnern, davon 180 in Land- und
         Forstwirtschaft, 55 in Industrie und Handwerk, 10 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Baer, 1935 Wilhelm Bürger, 
Bauer.
Schule: ab etwa 1886 zweiklassig, ab 1935 wieder einklassig; 1. Lehrer
Graudenz (war 1886), - 1904 Karl Wnendt, 1904-30 Albert Schmorell,
1930-36 Otto Saremba, 1937-43 Kurt Schwanke.

- Dorfansicht mit Teich, vor 1945
 

- Dorfansicht mit Teich, vor 1945
 

- Schule u. Dorfstraße, Geschäftshaus,v. W. Kloss, Gedenkstein, vor 1945
 

-  Schule, Kolonialwaren v. Kloß,Blick auf das Denkmal, vor 1945
 

- Dorfstraße, 1936
 

- Kurt Reich u. Walter Klein (beide 1944 gefallen)Begleiter des "Schimmelreiters", 1936
 

- Gallindener Einwohner (Jahrg. 1903 - 07), 1930
 

- Gallindener Jugend (Jahrg. 1910 - 15), 1930
 

- Arbeiten in der "Kultur" mit Förster Lilje, 1934
 

- 3 Jugendliche vor Kriegerdenkmal, 1936
 

- Roggenernte, 1935
 

- Am Webstuhl und Spulrad, 1932(Frau Krispin und Tochter)
 

- Beim Garbenbinden - im Kornaust, 1938
 

- Erntezeit, 1938
 

- Schützenfest im Tomlacker Wald, 1932
 

- Schützenfest um Garten v. Bauer Wehran, 1927(Jahrg. 1896 - 1905)
 

- Am Schmiedeteich (mit Wohnhaus von Kloss)vor 1945
 

- Am Puzzenteich, vor 1945
 

- Kreuzung nach Schönhausen u. Brückendorf, 1940,Beschriftung Dorfschild
 

- Pferdekoppel, vor 1945
 
Ganshorn bei Gilgenburg

- Gutshaus (Postkarte), vor 1945
 
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Rauschken                       Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Ganshorn b. G.       Standesamt: Rauschken
ev. Kirche: Rauschken                        kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                       burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1395 verkauft Bartek von Pilgramsdorf 4
M. Zins an Jokuschin von Ganshorn.
              1861           1895               1925
Größe:     2164 Morgen 565,4 ha         565.7 ha
Einw.:        183             214               309
1939:  55  Haushalte   mit  275  Einwohnern,  davon   212   in  Land- und 
         Forstwirtschaft, 30 in Industrie und Handwerk, 9 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Brzoska, 1930-32 Ladda, 1935
Gottfried Blietschau, Bauer.
Schule: einklassig, zuletzt zweiklassig ?, Lehrer: 1886 Dambrowski, 1945
Otto Langner, Ditrich.
   
Gay a.Wittigw. (n.1933: Neuh.
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Wittigwalde                         Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittigwalde               Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Wittigwalde                         kath. Kirche Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann:   1783 Neusaß von Wittigwalde
              1861             1895              1925
Größe:      325 Morgen    83,9 ha           88,7 ha
Einw.:         34               33                  26
1939:  40  Haushalte mit  196 Einwohnern, davon 160 in Land- und 
         Forstwirtschaft, 11 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Starosta, 1930-35 Schiel-
mann, Bauer.
Keine Schule am Ort.

- Gehöft Albert Hagenau, vor 1945
 

- Erntearbeit bei Johann Skrotzki, 1944
 

- Schlachtfest bei Johann Skrotzki, 1934
 

- Gehöft von Jakob Wirth mit Frau, Kindern,Verwandten u. Nachbarskindern, 1931
 

- Gehöft von Johann Skrotzki, vor 1945
 
Klein Gehlfeld
Ortsteile Groß Gehlfeld
Amtsbezirk: Bieberswalde                      Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bogunschöwen         Standesamt: Bieberswalde-
                                                         Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl                           kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung: 1686 Gründung als Chatoulsiedlung
              1861             1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                          ohne Ortsteile)
Größe:      684 Morgen   183,8 ha      183,8 ha
Einw.        196               181             115
1939: 24 Haushalte mit 92 Einwohnern, davon 61 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 16 in Industrie und Handwerk, 6 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Schröter, 1930-32 Bluhm, 1935
Friedrich Bluhm, Bauer.
Schule einklassig, Lehrer: um 1879-1891 Johann Friedrich Fischer,
1891-1930 Julius Langhagel, 1930-45 Alfred Bannasch.

- Ortsplan, Stand 1945
 

- Zeppelin - Überflug über die Heimat, 1930
 

- Dorfstraße, vor 1945
 

- Schule, vor 1945
 

- Schulhaus, vor 1945
 

- Schulbild - Gruppenaufnahme, 1925
 

- Gasthaus Schröter, vor 1945
 
Geierswalde
Ortsteile: Wrobbeln (nach 1933: Geiershof), Rzepken (nach 1933:
Geierskreuz), Grabitzken nach 1933: Geierseck), Kittnau, Korstein.
Amtsbezirk: Geierswalde                  Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt Geierswalde;        Standesamt: Geierswalde
für Kittnau: Döhlau
ev. Kirche Geierswalde; für Gra-       kath. Kirche Geierswalde
bitzken und Rzepken Gr. Pötzdorf
Erste Erwähnungbei Hartmann: 1325 Verleihung.
              1861            1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                        ohne Ortsteile)
Größe:    4584 Morgen  1220 ha      2263,3 h
Einw.:       481               585            931
1939:  237 Haushalte mit 951 Einwohnern, davon 560 in Land- und
         Forstwirtschaft, 146 in Industrie und Handwerk, 114 min Handel und 
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister 1928 Stetzkowski, 1930-32 Torkler,
1935 Hermann Zach, Kaufmann.
Schule: 1886 zweiklassig, 1. Lehrer Schimanek, später dreiklassig,
Hauptlehrer: -1920 Rase, dann Winkel,- 1945 Heinrich Orlowski.     

- Ortsplan, Stand 1930
 

- Kirche mit Ehrenmal 1914/18, vor 1945
 

- Altar der Kirche, 1962
 

- Kirche - Orgel, 1962
 

- Kirche - Kanzel, 1962
 

- 4 versch. Aufn.: Kirche, Taufbecken, Kanzel,Altar, 1974
 

- Gedenktafel 1914/18 in der Kirche, 1978
 

- Ev. Kirche, 1990
 

- Kirche, 1984
 

- Verw. Gebäude Osteroder Bauerngenossenschaft, vor 1945
 

- Genossenschaftsgebäude u. Straßenmeistere, vor 1945
 

- Osteroder Baugenossenschaft u. Speicher,Hofanlage, vor 1945
 

- Osteroder Bauerngenossenschaft: Speicher mitWaage, vor 1945
 

- Postamt, 1975
 

- Anna Prigandt (Paßfoto), vor 1945 
 

- August Prigandt, 1945 (Paßfoto)
 

- Konfirmation mit Pfarrer Moritz, Ostern 1934
 

- Schule, etwa 1925 (mit Namensliste)
 

- Gutshaus, 1939
 

- Gut: Haferernte mit Bindemähern, 1937
 

- Siedlungsgehöft von 1930 (Aufnahme 1935)
 

- Baumschulgrundstück Karl Borutta, 1974
 

- Gutshaus (Fam. Hoepfner), 1976 
 

- Baumschule Borutta, 1936
 

- Umzug, Sportfest 1934 (Fahnenträger Adam Grezesch)
 
Georgenthal
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Marwalde                        Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Marienfelde           Standesamt: Marienfelde
ev. Kirche: Marwalde                         kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung mbei Hartmann: 1843 erhielt die als Koloniedes adligen
Gutes Marwalde gegründete Siedlung den Namen Georgenthal.
              1861             1895             1925
Große:      140 Morgen     36,0 ha         35,9 ha
Einw.:         43                 49               28
1939:   9 Haushalte mit 25 Einwohnern, davon 22 in Land- und Forstwirt-
          schaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Emil Link, Bauer.
Keine Schule am Ort.

- Erntezeit u. Blick auf Kernsdorfer Höhe, vor 1945
 

- Landschaft bei Georgenthal, vor 1945
 
Gilgenau
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Wittigwalde                     Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Gilgenau                Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Wittigwalde                      kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Conrad:  1359  Verschreibung von 5 1/2 Hufen
Übermaß.
          1861                 1895                   1925  
Größe: 3856 Morgen       983,8 ha             984,8 ha
Einw.:    355                    468                  419
1939: 92 Haushalte mit 388 Einwohnern, davon 283 in and- und
        Forstwirtschaft, 44 in Industrie und Handwerk, 5 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Wolff, 1935 August Grud-
zinski, Bauer.
Schule: 1886 zweiklassig, 1. Lehrer Junga, 1945: Lehrer Botsch, Bruno
Sabels (umbenannt aus Sablewski).

- Ortsplan, Stand 1945
 

- Dorf vom Friedhof aus gesehen, 1958
 

- Dorf vom Friedhof aus gesehen, 1966
 

- Dorfstraße, vor 1945
 

- Straße nach Parwolken (mit Kutsche), vor 1945
 

- Glockenstuhl u. Rodelberg, vor 1945
 

- Friedhof (nach 1945?)
 

- Haus Rikowski (das älteste im Dorf), vor 1945
 

- Wohnhaus Hohenstein, vor 1945
 

- Wohnhaus Jagusch, 1958
 

- Bauer Schweda (mit Pferde), vor 1945
 

- Bauer Schweda (mit Hund), vor 1945
 

- Vater (Schweda) mit Schimmel u. Besuch, vor 1945
 

- Bauer Schweda (Paßfoto), vor 1945
 

- Hochzeit: Gustav Schweda (Postkarte), 09.1938
 

- Kinder beim Schlittenfahren, vor 1945
 

- Bauer Schweda und andere, vor 1945
 

- Schule Gilgenau, 1929
 

- Dorfschmiede (2 versch. Aufn.), vor 1945
 

- Wanderer an Dorfschmiede, vor 1945
 

- Hof Schwesig, im Winter, vor 1945
 

- Mühle Dombrowski (5 Aufnahmen mit 3 versch.Motiven), vor 1945
 

- Gehöft Dombrowski im Winter, vor 1945
 

- Hof Trzeczak im Sommer, vor 1945
 

- Hof Trzeczak im Winter, vor 1945
 

- Wiesenhof, vor 1945
 

- Hof Jagusch, 1958
 

- Gastwirtschaft Lux, 1938
 
Gilgenburg, Stadt
Ortsteile: Jablonowo (nach 1933: Dreililien), Jakubowo (nach 1933:
Wellhausen, alborn, Krajewo (nach 1933: Wickersbach).
Amtsbezirk: Gilgenburg                  Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Gilgenburg        Standesamt: Gilgenburg
ev. Kirche: Gilgenburg                   kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung: 1326 Verleihung der Handfeste.
          1861         1895         1925 (Angaben 1861-95
                                                 ohne Ortsteile
Größe: ?              1129.8 ha   1329.4 ha 
Einw.:  1494          1717         1514
1939: 477 Haushalte mit 1678 Einwohnern, davon 341 in Land- und
        Forstwirtschaft, 398 in Industrie und Handwerk, 433 in Handel und
        Verkehr; Gesamtwohnbevölkerung mit RAD-Lager: 1722 Einwoh-
        ner.
Bürgermeister: Julius Puzicha 1880-1915, 1916-17 Reinhard Neumann, 
1918-33 Erich Schober, dann vertretungsweise Gastwirt Grabowski, 
31.7.1935-45 Hans Küster (ab 8.6.1940 bei der Wehrmacht).
Schule: siehe Abschnitt Schulwesen. 
Glanden
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Glanden                          Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Steffenswalde        Standesamt: Döhringen
ev. Kirche: Döhringen                        kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: auf dem Gebiet der 1328 ausgegebenen
200 Hufen im Lande Sassen entstanden, dann 1498.
             1861              1895               1925
Größe:   1378 Morgen     346,7 ha          347,4 ha
Einw.:      117                 112                184
1939:  40 Haushalte  mit  173 Einwohnern, davon 120 in Land- und
         Forstwirtschaft, 29 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister 1926-32 Mallon, 1935 Hilbert,
Bauer. - Keine Schule am Ort.  

- Dorfansicht, Okt. 1973 (3 versch. Aufn.)
 

- Insthaus Schachtschneider/ Penza, Okt. 1973
 

- Haus von Albert Frankowski (Förster), 1931
 

- Küche im Haus Paul Mallon (unverändert) , vor 1945
 

- Brüder Emil und Georg Bartel, 1914/18
 

- Gustav Brandt mit Frau u. Kind im Kutschwagen, 1936
 

- Belegschaft hinter der Werkstatt, (Tischlerei Weier ?) 1940
 

- Gutshaus, 1935
 

- Gut: Wirtschaftsgebäude, 1935
 

- Kutschwagen vor dem Gutshaus, 1915
 

- Kühe auf der Weide, im Hintergrund Chausseenach Steffenswalde mit Ahornbäumen, 1915
 

- Leiterwagen für Heuernte, 1915
 

- Werkstatt der Tischlerei Weier, 1929
 

- Gutshaus, 1915
 

- Elterlicher Hof von Emil Bartel (später Domkau), vor 1945
 

- Obstgarten, vor 1945
 

- Tischlerei Weier, 1937 (von der Straßenseite aus)
 

- Hof Paul Mallon, nach 1945
 

- Scheune des Gutes, Oktober 1973
 

- Russische Kriegsgefangene mit Wachmann, 1915
 

- Russische Kriegsgefangene beim Mähen, 1915
 

- Russische Kriegsgefangene beim Eggen mitgemischtem Gespann, 1915
 
(Preußisch) Görlitz
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Röschken                         Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bergfriede              Standesamt: Leip
ev. Kirche: Leip                                 kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnungbei Hartmann: 1437 als Girlosse erwähnt.
            1861                1895            1925
Größe:   4352 Morgen      517,1 ha     1102,5 ha
Einw.:      160                 102              174
1939: 38 Haushalte mit 149 Einwohnern, davon 100 in Land- und
      Forstwirtschaft, 11 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
      Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32
Prang, 1935 Gerhard Rossa, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer etwa 1886-1900 Wolski, Kondritz, Engling,
Skrzeczka,Eisermann, Kreder, 1.10.1929-31.12.1944 Martin Rimek.

- Forsthaus Neu Görlitz, nach 1945
 

- Schneider Haus, nach 1945
 

- Prangs Haus (Domänenpächter), nach 1945
 

- Seilers Haus am Röschker Weg, nach 1945
 

- Schulgebäude vom Leiper Weg (ab 1931 nur Lehrerwohnung), 1975
 

- Schule (ab 1931 Lehrerwohnung), 1975 
 

- Wassermühle am Grieslerbach, vor 1945 
 

- Bachbrücke, vor 1945
 
Grasnitz
Ortsteile: Langgut, Dorotheenthal, Lopkeim, Forsthaus, Sdroyken (nach
1933: Eulenwinkel.
Amtsbezirk: Grasnitz                       Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Grasnitz; für Dorotheenthal, Biesellen; für Lop-
keim und Sdroyken, Rapatten.
Standesamt: Grasnitz
ev. Kirche: Langgut                        kath. Kirche: Dietrichswalde, Kr.
                                                   Allenstein-Land
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1352 Verleihung
             1861              1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:    1586 Morgen  2465,6 ha     3144,3 ha
Einw.:        91                394             495
1939:  95 Haushalte mit 387 Einwohnern, davon 308 in Land- und 
Forstwirtschaft, 20 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 keine Angabe, 1932-35
Albrecht von Stein, Landwirt.
Keine Schule am Ort; Schule Langgut: zweiklassig, um 1930 einklassig
geworden; 1. Lehrer:  - 1898 Friedrich Badziong, 1898-1931 Gottlieb
Paczia, Walter Jendral, 1932-45 Helmut Zander.
Grieben
Ortsteile: Kl. Grieben, Leschakmühle (nach 1933: Griebenmühle), Klyn
(nach 1920: Treueneck).
Amtsbezirk: Rauschken                      Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Bergling                Standesamt: Rauschken
ev. Kirche: Rauschken                       kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1328 wird der See Greben erwähnt.
              1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:    3856 Morgen  1628,7 ha     1705,7 ha
Einw.:       251               474             522
1939:  107 Haushalte mit 497 Einwohnern, davon 382 in Land- und
         Forstwirtschaft, 28 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Wilhelm Wlotzka, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Marcinski, -1945 Bruno uscha.

- Lageplan
 

- General Hell mit Feldwebel Gellan und seinem Burschen, vor 1945
 

- v. Hindenburg im Kreise d. Familie Hell, vor 1945
 

- Gutshaus, vor 1945
 

- Rittergut Gr. Grieben, 2 Ansichten vor 1945
 
Gröben
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Kraplau                           Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Gröben                 Standesamt: Kraplau
ev. Kirche: Döhringen                        kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1325 Verleihung zu kölmischem Recht.
             1861             1895             1925
Größe:    3055 Morgen   810,2 ha      1227,9 ha
Einw.:       263              295               549
1939:  103 Haushalte mit 549 Einwohnern, davon 363 in Land- und 
         Forstwirtschaft, 28 in Industrie und Handwerk, 6 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Gajewski, 1930-32 Rase, 1935
Hermann Sakrzewski, Bauer.
Schule: zweiklassig ?, 1886 einklassig, Lehrer Kühnast, 1. Lehrer: - 1945
Julius Rase.

- Gr. Gröben - Familie Brückert, ca. 1915
 

- Gr. Gröben - Gutshaus, vor 1945
 

- Gr. Gröben - Einfahren des Getreides, vor 1945
 

- Gr. Gröben - Während d. Getreideernte, vor 1945
 

- Kl. Gröben - Wassermühle, vor 1945
 

- Kl. Gröben - Wassermühle, 1905
 
Grünfelde
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Tannenberg                    Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Frögenau              Standesamt: Tannenberg
ev. Kirche: Tannenberg                     kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 15.7.1410 Schlacht bei Tannenberg.
             1861                1895             1925
Größe:    2731 Morgen      693,7 ha       694,2 ha
Einw.:       146                  312              271
1939:  53 Haushalte mit 241 Einwohnern, davon 203 in Land- und
       Forstwirtschaft, 4 in Industrie und Handwerk, 5 in Handel und
       Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Wilhelm Sack, Bauer.
Schule einklassig; Lehrer: 1886 Kucharski, - 1945 Ernst Schusdziarra.

- Gutshaus (2 versch. Aufn.), vor 1945
 

- Gutshof, Oktober 1973
 
Gusenofen
Ortsteile Turnitzmühle
Amtsbezirk: Manchengut                  Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Biesellen             Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                   kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1621
           1861                1895          1925 (Angaben 1861-95
                                                        ohne Ortsteile)
Größe:  1433 Morgen      596,4 ha     596,4 ha
Einw.:     179                 373            300
1939: 69 Haushalte mit 276 Einwohnern, davon 175 in Land- und
        Forstwirtschaft, 57 in Industrie und Handwerk, 5 in Handel und 
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Duscha, 1935 Ernst Wisch-
newski, Heimarbeiter.
Schule: 1886 zweiklassig, 1. Lehrer Haus, später einklassig, letzter Lehrer
Fritz Lankau.   

- Ortsplan, Stand 1945
 

- Gesamtansicht, vor 1945
 
Haasenberg
Ortsteile: Louisenthal
Amtsbezirk: Leip                             Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Haasenberg         Standesamt: Leip
ev. Kirche: Leip                              kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1335 Bestätigung der Verleihung.
             1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe: ?                      993,8 ha      1002,5 ha
Einw.:      245               245              237
1939:  66 Haushalte mit 259 Einwohnern, davon 197 in Land- und
         Forstwirtschaft, 4 in Industrie und Handwerk, 10 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 keine Angabe, 1932-35 Dr.
Cecil Kramer, Landwirt.
Schule einklassig, ehrer: 1886 Broschk, etwa seit 1910-45 Gollub.

- Zollhaus, 1931
 

- Friedhof, 1992 (Torbogen mit Kreuz)
 

- Friedhof, 1992 (Kapelleneingang?)
 

- Friedhof, 1992 (Gräber)
 

- Friedhof, Mai 1992 - Opferstein Haasenberg
 

- Friedhof, Mai 1992 - Opferstein Haasenberg
 

- Besuch v. Hindenburg bei Landrat Hans Kramer, 1922
 

- Gutshaus: Gartenseite, vor 194
 

- Gutshaus: Vorderseite, vor 1945
 

- Gutshof, vor 1945
 

- Gutshaus - Vorderseite?, vor 1945
 

- Gut Haasenberg, 1984
 

- Bahnhof, vor 1945 
 

- Die Sassenpile, eine Fluchtburg der Preußen, vor 1945
 
Heeselicht
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Heeselicht                    Amtsgerichtsbezirk:Gilgenburg
Postbestellanstalt: Heeselicht          Standesamt: Gilgenburg
ev. Kirche: Heeselicht                     kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1321 Verleihung von 1440 Hufen im
Lande Sassen an Peter von Heselicht.
           1861             1895             1925
Größe:  3098 Morgen 1628,9 ha       1433,5 ha
Einw.      233              265               301
1939: 54 Haushalte mit 243 Einwohnern, davon 197 in Land- und
        Forstwirtschaft, 13 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Klimmeck, 1930 Grzesch, 1932
unbesetzt, 1935 Adolf Klimmeck, Bauer.
Schule: einklasssig, Lehrer: Lowin (war 1886), Kowall, 1911-31 Karl
Neubert, 1933-45 Kurt Balzer.  

- Ortsplan, Stand 1945
 

- 3 Ansichten: Gasthaus Bolesta, Schule, Heeselicht am großen Dammerausee, vor 1945
 

- Ansichtskarte vor dem 1. WeltkriegGutshof, Wohnhaus, vor 1945
 

- Kirche, nach 1945?
 

- Kirche - Inneres, nach 1945?
 

- Kirche, 1980 (Eingang von d. Giebelseite)
 

- Kirche - Eingang, 1974
 

- Kirche, 1975
 

- Ev. Kirche, 1986 
 

- Ruhestätte d. Eheleute Adam undGottliebe Schwittay, 1938
 

- Bauernhäuser im Dorf, vor 1945
 

- Fuchsstrecke (Heinz Eisgruber), vor 1945
 

- Familie Gustav Kuklick, vor 1945
 

- Lehrer u. Kantor Karl Neubert, vor 1945
 

- Lehrer Neubert mit Familie beim Ausflug "auf dem Gau", 1928
 

- Herr Eberhard v. Preetzmann (2 versch. Aufn.), vor 1945
 

- Herr v. Preezmann u. Frau (2 versch. Aufn.), vor 1945
 

- Lehrerfamilie Neubert, 1911
 

- Hochzeit Bonk - Bolesta, 1934
 

- Heeselicht (Osterwitt, Sassendorf) Konfirmation, 1934
 

- Gut: Erntedankfest, 1934
 

- Schulhaus, 1980
 

- Schule (?), 1986
 

- Schule (?), 1986
 

- Schule mit Wohnhaus und Stall, 1990
 

- Gutsschmiede: Kutscher mit Reitpferd "Ramses"(Ernst Jesups?), vor 1945
 

- Gutsschmiede: Pferd zum Hufbeschlag, vor 1945
 

- Dreschen auf d. Vorwerk (mit Lokomobile), vor 1945
 

- Pflügen mit Gespann, vor 1945
 

- Hof der Mühle Lawrenz, vor 1945
 

- Gut: Schweineherde, vor 1945
 

- Ernte auf dem Gut - alter, eiserner Traktor, vor 1945
 

- Hofgebäude (Gärtnerei des Gutes?), vor 1945
 

- Gut: "Hundegespann", vor 1945
 

- Stallgebäude Neubert (Schule), 1986 
 

- Stall mit Gänse, 1990
 

- Gutshäuser mit Traktoren, 1990
 

- Gut: SA sammelt Alteisen vor d. Schmiede, 1940 mit Ludwig Laser
 

- Gut: Hofgebäude, vor 1945
 

- Blick auf Heeselicht über d. Gr. Damerau-See
 

- Seeufer, vor 1945
 

- Feld und Bäume, vor 1945
 

- Mühlenteich, vor 1945
 

- Gr. Damerau-See (Heeselichter Bucht), 1940
 

- Blick von der Schule auf den Gr. Damerau-See, 1986
 

- Heeselicht - Seeufer, nach 1945
 

- Blick auf den See und "Gai", 1990
 
Heinrichsdorf
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Manchengut                    Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Manchengut          Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                     kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1351 Verleihung zu kölmischem Recht.
             1861              1895             1925
Größe:    2548 Morgen    626,6 ha       456,6 ha
Einw.:        95                113              121
1939: 19 Haushalte mit 100 Einwohnern, davon 89 in Land- und
        Forstwirtschaft, 1 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 August Scharnowski,
Bauer.
Keine Schule am Ort.

- Gesamtansicht, vor 1945
 

- Forsthaus Grasborn (kurz vor Abbruch), 1970 (mit Uwe Stein u. Tochter)
 

- Jagdhütte "Hosianna", 1975
 

- Ehrenfriedhof an der Chaussee Heinrichsdorf -Grodtken, vor 1945
 
Hinzbruch
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Ramten                               Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Locken                      Standesamt: Locken
ev. Kirche: Locken                                 kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1785 als adlige Neusaß von Draglitz
erwähnt.
             1861             1895            1925
Größe:     170 Morgen     55,2 ha        55,2 ha
Einw.:        64                 94              84
1939:   17 Haushalte mit 70 Einwohnern, davon 52 in Land- und Forstwirt-
          schaft, 10 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Otto Patzkowski, Bauer.
Keine Schule am Ort.

- Familie Reddig, 1918
 

- Schneidemühle: Holz für Speichenherstellung, 1934
 

- Schneidemühle: Rohspeichenholz, 1934
 

- Schneidemühle: Holz für Speichen, 1934
 

- Hof Reddig, 1939
 
Hirschberg
Ortsteile: Sdroyken (nach 1933: Stroiken)
Amtsbezirk: Hirschberg                        Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Hirschberg              Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem.             kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1327 als Zinsdorf gegründet.
              1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:    3991 Morgen  1046,4 ha       1044,9 ha
Einw.:       681              1088               924
1939: 209 Haushalte mit 826 Einwohnern, davon 394 in Land- und
        Forstwirtschaft, 263 in Industrie und Handwerk, 43 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Czastrau, 1930-35 Emil Lipka,
Bauer.
Schule: 1886 dreiklassig, 1. Lehrer Bordasch, spätervierklassig, letzte
Hauptlehrer - etwa 1932 Wilhelm Bestek, etwa ab 1932-40 Ernst Wnendt,
Pokojewski.

- Luftaufnahme (Gesamtansicht), vor 1945
 

- 3 Ansichten: Gsthof Meyke, Postargentur F. Dongowski, Gedenkstein, vor 1945
 

- Schmiedemeister Sosnowski und Gesellen, vor 1945
 

- Hochzeit Emil u. Emma Lipka, vor 1945
 

- Grundstück Fritz Stomporowski mit: Otto Rauter,Horst Rauter, Lilo u. Bruno Fasel, Herbert Rauter,u. a. 1934
 

- Die 2. von links ist Herta Jahnke aus Mühle- Hirschberg
 

- Mühle von der Drewenz aus gesehen, vor 1945
 

- Gasthaus R. Steinert,1908
 

- Landschaft bei Hirschberg, vor 1945
 

- Die Drewenz bei Hirschberg, vor 1945
 

- Ansichtskarte: Hirschberg und Umgebung, 1908), Schillings Damm, Bahnhof Jablonken, MühleDorfschmiede, Schule, Gasthaus Raute u. Steinert
 






















































































