Ilgenhöh s.: Bogunschöwen, Alt Jablonken (nach 1933: Altfinken)
Ortsteile: Neu Jablonken (nach 1933: Abbau Altfinken), Königswiese,
Szioreinen (nach 1933: Schloreinen).
Amtsbezirk: Jablonken                    Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Jablonken          Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem.       kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1584 als wüstes Gut erwähnt.
              1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:      534 Morgen   124,1 ha       479,9 ha
Einw.:         56                93              214
1939: 77 Haushalte mit 275 Einwohnern, davon 119 in Land- und
        Forstwirtschaft, 49 in Industrie und Handwerk, 52 in Handel und 
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 Kutz-
ner, 1935 Ludwig Pachollek, Haumeister.
Keine Schule am Ort.

- Abstimmungsdenkmal  Juli 1920 (5 Mädchen davor), vor 1945
 

- Einweihung des Abstimmungsdenkmal, Juli 1921durch Lehrer Karrasch (Vors. Heimatverein)
 

- Lehrer Karrasch m. Tochter Grete vor Bienenstand(im Schulgarten) 1922
 

- Eine Schneeburg, 1931-32 (mit Emma Karraschu. Enkel Jochen Olden)
 

- Feuerwehr am 12.2.1939
 

- Gruppe vor dem Schulhaus, 1921
 

- Schulkinder mit selbstgebauten Schneemann, 1925
 

- Schulhaus (2 versch. Aufn.) 1918
 

- Blick vom Giebelfenster der Schule , mit Bäckerauto,1933
 

- Schulgrundstück (Lehrer Karrasch mit Tochter u.Enkel), 1935
 

- Schule: Klasse II, um 1922 (Lehrer Olden)
 

- Im Schulgarten, 1924
 

- Auf der Bank vor der Schule, 1924
 

- Einspanner vor der Schule, 1933
 

- Schule Bieberswalde/Ilgenhöh - Ausflug nach Tharden, vor 1945
 

- Gruppe im Schulgarten, 1930
 

- Vorgarten d. Schule mit Blick auf Dorfstraße, 1933(mit Grete Olden)
 

- Vorlaubenhaus (Erbhof Seivers) Modellevor 1945 (2 versch. Aufn.)
 

- Vorlaubenhaus (Erbhof Seivers) Modellbau vor 1945 (2 versch. Aufn.)
 

- Vorlaubenhaus 1945
 

- Windmühle Bogun, vor 1945
 

- Gasthaus Grabowski, vor 1945
 

- Sportverein "Schwarz-Weiß", 1911
 

- Ausflug d. Sportvereins zum Tannenberg-Denkmal, 1928
 

- Kiefer "Dreifuß" im Gehfelder Forst, ca. 1940
 

- Kiefer "Dreifuß" in voller Größe, ca. 1933 
 
Jankowitz (nach 1933 Sassendorf))
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Heeselicht                      Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Oschekau, Kr.        Standesamt: Gilgenburg
Neidenburg
ev. Kirche: Heeselicht                       kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: auf dem Gebiet der 1321 verliehenen
1440 Hufen im Lande Sassen entstanden, dann erst 1515 erwähnt.
            1861           1895             1925
Größe:   2955 Morgen 754,4 ha       754,3 ha
Einw.:      243            285              290
1939: 57 Haushalte mit 258 Einwohnern, davon 212 in Land- und
        Forstwirtschaft, 16 in Industrie und Handwerk, 13 Handel und 
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Salewski, 1930-32 Behrends,
1935 Nowottka.
Schule einklassig, Lehrer: 1886 Ulma, - 1945 Alfred Dietrich.             

- Dorfansicht, 1929 (mit Dorfteich)
 

- Schulbild - Schulhof, 1930(mit Lehrer Pokojewski u. Zimmermann)
 

- Blick auf die Domäne Jankowitz mit Ziegelei,Brennerei und Dorf, vor 1945
 

- Gutshaus der Domäne Jankowitz, ca. 1933
 

- Erntekrone in der Halle des Gutshauses, vor 1945
 
Januschkau (nach 1933: Osterschau)
Ortsteile: Rodau, Lehmany (nach 1933: Lehmanns)
Amtsbezirk: Seyten                         Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittmannsdorf     Standesamt: Wittmannsdorf
ev. Kirche: Waplitz                          kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                    burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1433 besitzt Frau von Symenaw 24 Hufen
              1861              1895            1925 (Angaben 1861
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:     2577 Morgen   957,4 ha        957,4 ha
Einw.:        291              407               432
1939:  69 Haushalte mit 334 Einwohnern, davon 261 in Land- und
         Forstwirtschaft, 37 n Industrie und Handwerk, 10 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Pechta, 1930 Ortmann, 1932-35
August Pechta.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Grätsch, - 1945 Erich Gotthardt.
Johannisberg
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Marienfelde                       Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Marienfelde             Standesamt: Döhlau
ev.: Kirche: Döhlau                              kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung bei Hartmann:    1839 von Johann Heinrich Kern
gegründet.
              1861              1895                1925          
Größe:      405 Morgen    102,3 ha            98,4 ha
Einw.:       122                105                   79
1939:  18 Haushalte mit 75 Einwohnern, davon 57 in Land- und Forstwirt-
          schaft, 9 in Industrie und Handwerk, 5 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Werner, 1930-35 Friedrich
Matthias, Bauer.
Keine Schule im Ort.
   

- Hof (Balzereit?), Herbst 1932
 
Jonasdorf
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Groß Nappern                 Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Gr. Schmück-
walde                                             Standesamt: Peterswalde
ev. Kirche: Gr. Schmückwalde            kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1416 liegen 14 Haken in J. wüst.
             1861              1895             1925
Größe:     574 Morgen    147,5 ha        147,5 ha
Einw.:        70                 65                 81
1939:  12 Haushalte mit 87 Einwohnern, davon 81 in Land- und Forstwirt-
          schaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Grabowski, 1935 Herbert
Mertins, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Bachor, Karl Slawski, Werner Hammer,
1936-38 Lawrenz, 1938-45 Adolf Schwedler.

- Dorfplan, Stand 1939 (Johasdorf, Rauden,Poburzen)
 

- Lehrer Hammer mit Frau u. Kind, Juni 1935
 

- Schneiderin u Haustochter, Juni 1935(b. Lehrerfam. Hammer)
 

- Ernst Müller, Frau Hammer mit Kinderwagen u.a.1935 vor der Schule
 

- Einklassige Schule Jonasdorf, Mai/Juni 1935(Schülergruppe)
 

- Schülerinnen Johasdorfer Schule, Juni 1935
 

- Schulgebäude (einklassige Schule), Jonasdorf, 1935
 

- Schüler aus Jonasdorf, Juni 1935
 

- Schüler Jonasdorf, Juni 1935
 

- Schule Jonasdorf, Juni 1935
 
Jugendfelde
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Osterwein                   Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Gay a. W.           Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Wittigwalde                   kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1351 Verleihung unter dem Namen
"Guegen".
          1861                1895             1925
Größe:  468 Morgen      120,4 ha        119,6 ha
Einw.:     90                  176               126
1939:  26 Haushalte mit 106 Einwohnern, davon 75 in Land- und
         Forstwirtschaft, 13 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister 1928-32 Borowski, 1935 August
Pankowski, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer - 1945 August Rylka.

- Schule Jonasdorf, Juni 1935(mit Edeltraud Edel)
 

- August Edel, letzter Bürgermeister mit seinenTrakehner, 12.1.1944
 

- J. Kyek, Jugendfelder Original, 1940
 

- Schulklasse, 1934 mit Lehrer Paechnatz
 

- Schulgebäude, 1944
 

- Hof Edel, 1944
 

- Standort Hof Edel, 1974(wo einst der Hof stand) mit Edeltraud Edel
 

- Jugendfelder See, 1938(im Hintergrund die Ortschaft)
 

- Winterlandschaft, 1932
 

- Sommerlandschaft, 1942(Jugendfelde im Hintergrund)
 
Jungingen siehe: Sawadden
Kämmersdorf
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Locken                          Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Brückendorf         Standesamt: Locken
ev. Kirche: Locken                           kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Germershausen: 1354 Verleihung.
             1861              1895            1925
Größe:    2436 Morgen    673,9 ha       671,3 ha
Einw.:       161                183             166
1939:  37 Haushalte mit 169 Einwohnern, davon 128 in Land- und
         Forstwirtschaft, 20 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Koernich, 1935 Horst
Schmischke, Bauer.
Schule: Gebäude erbaut um 1850, einklassig; Lehrer: 1886-1905 Hans
Szameit, 1905-27 Emil Klaudtke, 1927-45 Wilhelm Willamowski.

- Schmiedemeister Jung mit Frau u. Kinder, 1944
 

- Schmiede, Meister Jung mit Sohn u. Zwillinge Hildegard u. Kurt, 1921
 

- Kalkbrennwerk, vor 1945
 

- Ein Hof, vor 1945
 

- Kalkwerk, vor 1945
 

- Kalkwerk mit Mergelsee, vor 1945
 

- Kalkbrüche und Lager, vor 1945
 
Kalwa (nach 1933: Kleintal)
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Geierswalde                      Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Geierswalde            Standesamt: Geierswalde
ev. Kirche: Geierswalde                       kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Goldbeck: 1785 Neusaß von Geierswalde
              1861             1895            1925
Größe:      505 Morgen     39,4 ha        39,4 ha
Einw.:         68                 74              49
1939: 7 Haushalte mit 21 Einwohnern, davon 16 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 4 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Otto Koch, Bauer.
Keine Schule am Ort.          
Kernsdorf
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Marienfelde                     Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Marienfelde            Standesamt: Döhlau
ev. Kirche: Döhlau                              kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1834 Gründung durch Johann Heinrich
Kern.
              1861              1895          1925
Größe:     1170 Morgen    303,7 ha    304,4 ha
Einw.:        388               446            382
1939: 85 Haushalte mit 304 Einwohnern, 226 in Land- und
        Forstwirtschaft, 28 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Eichler, 1930-32 Lehn, 1935
Friedrich Borostowski, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Roschkowski, - 1933 Orlowski, 1933-45
Georg Marwinski, Anlage eines Schulmustergartens.

- Dorfstraße, vor 1945
 

- Glockenturm in Kernsdorf, Aug. 1941
 

- Bauernhaus, 1985
 

- Schüler, 1. u. 2. Schuljahr, 1928
 

- Gehöft mit Steinhaufen, vor 1945
 

- Aus Findlingen erbautes Gehöft, vor 1945
 

- Gasthaus/Geschäft Matzmor, vor 1945
 

- Skiläufer am Gasthaus, vor 1945
 

- Ansichtskarte: Aussichtsturm Trigonometr. Punkt,Gasthaus vor 1945
 

- Gasthaus Matzmor mit Sportverein, vor 1945
 

- Skiläufer am Gasthaus, vor 1945
 

- Der Behrend´sche Grund, vor 1945
 

- Kernsdorfer Höhe, Sommer vor 1945
 

- Kernsdorfer Höhe, vor 1945
 

- Kernsdorfer Höhe, vor 1945
 

- Vorgeschichtl. Opferstein, vor 1945
 

- Kernsdorfer Moränengebiet (Steinreichtum)
 

- Kernsdorfer Höhe, Sommer vor 1945
 

- Endmoränenlandschaft, Kernsdorfer Höhen, vor 1945
 

- Kernsdorfer Höhen, typische Endmoränen
 

- Kernsdorfer Höhe, Höhe 313, vor 1945
 

- Franzosensee bei Kernsdorf, vor 1945
 

- Kernsdorfer Landschaft, vor 1945
 

- Skiläufer in den Kernsdorfer Höhen, vor 1945
 

- Skisport der Jugend, vor 1945
 

- Skiläufer, vor 1945
 

- Skiläufer, Höhe 313 m., vor 1945
 

- Kernsdorfer Höhen im Winter, vor 1945
 

- Franzosensee und Friedenseiche, vor 1945 
 

- Franzosensee im Winter, vor 1945
 

- 3 Blitze auf Kernsdorfer Höhe, vor 1945
 

- Einzige ergiebige Quelle des Dorfes, vor 1945
 

- Diluvialer Erdaufschluß (Sand), vor 1945
 

- Kernsdorfer Höhe, Aug. 1941
 

- An der Straße von Kernsdorf nach Klonau, 1985
 

- Trigonometr. Punkt, Höhe 313 m., 1985
 

- Kernsdorfer Höhen, vor 1945 (3 versch. Aufn.)
 
Ketzwalde
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Marienfelde                       Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Marwalde                 Standesamt: Marwalde
ev. Kirche: Marwalde                           kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1411 Schaden aus dem Krieg.
             1861              1895            1925
Größe:    2812 Morgen    715,3 ha       715,4 ha
Einw.:         18 ?             494              507
1939: 111 Haushalte mit 433 Einwohnern, davon 331 in Land- und 
        Forstwirtschaft, 22 in Industrie und Handwerk, 10 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Hermann Tarrach, Bauer.
Schule: einklassig ?, Lehrer: 1886 Krüger, Bembenek - 1930, 1930-45 Max
Korsch.

- Blick auf das Dorf im Winter, 1943
 

- Chaussee im Winter, 1943
 

- Chaussee im Sommer, 1944
 

- Bauer Otto Buschak mit Kutsche, vor 1945
 

- Kutsche mit Bauer Rudolf Krüger, 1942
 

- Hohann Blaskowitz mit seinen 4 Enkelkindern u. Schwiegersohn, vor 1945
 

- Hochzeit Berta Petzel - Fritz Gudowski mit Gäste
 

- Schule mit Jahrgang ca. 1937
 

- Schule mit Lehrer Hornschu (in Urlaub), vor 1945
 

- Hökerei Johann Blaskowitz, vor 1945
 

- Gendarmeriehaus, vor 1945 (2 versch. Aufn.)
 

- Blick Richtung Marwalde, 1944
 

- Spaziergänger gegenüber Bahnhof Klonau, vor 1945
 

- Landschaft zwischen Gut und Dorf, vor 1945 (Hauptstraße)
 
Groß Kirsteinsdorf
Ortsteile: Giballen
Amtsbezirk: Reichenau                          Amzsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt; Geierswalde              Standesamt: Geierswalde
für Giballen Reichenau
ev. Kirche: Groß Kirsteinsdorf                kath. Kirche: Gilgenburg
für Giballen Wittigwalde                        für Giballen Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: auf den 1325 verliehenden 400 Hufen
entstanden.
           1861               1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                          ohne Ortsteile)
Größe:  5576 Morgen   1372,8 ha      2136,7 ha
Einw.:     457                412               449
1939:  86 Haushalte mit 354 Einwohnern, davon 277 in Land- und
         Forstwirtschaft, 18 in Industrie und Handwerk, 17 in Handel und 
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 Pea-
cock, 1935 Otto Greiser, Brennereiverwalter.
Schule: einklassig  Lehrer: - 1942 Kurt Pfläging, - 1945 Willy Krüger.                      
   

- Kirche, vor 1945
 

- Gedenktafel in der Kirche, 1979
 

- Kirche - Innen, 1984 (6 versch. Aufn.)
 

- Wohnhaus des Verwalters des Vorwerks, 1938
 

- Einige Wohnhäuser: Meyer, Schröder, Raabe u. 2 Reiter (Albert u. Rudi Meyer), 1942
 

- Neues Vorwerk, 1979 (Wohnhaus Fam. Borchert)
 

- Neues Vorwerk: Balkowitz mit Enkeln, 1943
 

- Sohn Hans von Emmi u. Hans Weller, 1944
 

- Anneliese Ogrzewalla (Weller) mit erlegtem Dachs, 1944
 

- Albert u. Rudi Meyer mit Angehörigen, 1939
 

- Schulfest mit Umzug durch´s Dorf, 1944
 

- Schule, 30. Mai 1992 (2 versch. Aufn.)
 

- Die Schmiede, 1979
 

- Gutshaus (orig. Postkarte v. 1907)
 

- Getreideernte, 1943 (2 versch. Aufn.)
 

- Hof Albert Meyer u. Nachbarhaus Schröder, 1939 (mit Albert u. Rudi Meyer)
 

- Hof v. Albert Meyer, Sommer 1944 (Rudi Meyer mit Schwester u. Mutter)
 

- Hof v. Albert Meyer: Ältester Sohn Rudolf, 1940
 

- Hof v. Albert Meyer, 1942
 

- Die junge Drewenz, vor 1945
 

- Arbeitsschlitten auf der Straße nach Geierswalde 1939/40 (mit Rudi Meyer u. Walter Sterna)
 
Kleintal siehe: Kalwa - Klonau
Ortsteile: Hedwigshöhe, Güntlau
Amtsbezirk: Marwalde                       Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Marwalde              Standesamt: Marwalde
ev. Kirche: Marwalde                         kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1379 Verleihung zu kölmischem Recht.
                1861            1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:        ?                1147,8 ha      1331,7 ha
Einw.:         ?                  154              286 
1939: 59 Haushalte mit 282 Einwohnern, davon 233 in Land- und
        Forstwirtschaft, 7 in Industrie und Handwerk, 13 in Handel und 
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 Kraffke,
1935 Julius Schau, Bauer.
Schule: einklassig ? Lehrer - 1945 Koschmieder.

- Blick vom Güntlauer Bauernwald, 1966 (im Hintergrund die Erziehungsanstalt)Gehöft Wittke u. Kraffke
 

- Altes Insthaus, 1958
 

- Hermann Royek, Sägewerk 1940
 

- Goldene Hochzeit Friedrich Weiß, Juli 1933
 

- Sägewerk, 1940 (re. Hermann Royek)
 

- Gutshaus vom Garten aus, vor 1945
 

- Braunkohlestämme bei Ziegelei, vor 1945
 

- Gutshof: Lokomobile, vor 1945
 

- Getreideernte, vor 1945
 

- Erntekronen zum Erntefest, vor 1945
 

- Gutshaus - Vorderfront, vor 1945
 

- Erntefest mit Erntekronen, vor 1945
 

- Bauer bei den Gänsen, vor 1945
 

- Kutscher von Gütern d. Kreises O./O., 4. Juli, 1911, Hochzeitsfahrt
 

- Gutshaus von Negenborn, 8.10.1984
 

- Gutshaus von Negenborn, 1985
 

- Gehöft Otto Wittke (Postkarte), 1950
 

- Gehöft Otto Wittke (Postkarte), Winter 1958
 

- Blick v. Kaffkes Berg auf Gehöft Wittke u. Kraffke
 

- Gehöft Friedrich Weiß (Postkarte), 1956
 

- Stute mit Fohlen auf der Weide, nach 1945
 

- Gehöft Dzalokowski, 1966
 

- Bahnhof in Klonau, 1985
 

- Kapitaler Hirch v. Klonauer Forst (202 Nadlerpunkte), vor 1945
 

- Klonauer Forst, vor 1945
 

- Landschaft bei Klonau, vor 1945
 

- Schneelandschaft, nach 1945
 

- Blick von Güntlau nach Johannisberg, 1966
 

- Blick auf Döhlauer Wald, re. im Gehölz der kleine Dorffriedhof, 1966
 
Königsgut
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Hohenstein-Land                     Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Königsgut                     Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                             kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1341 Verleihung als kölmisches Dienstgut.
           1861                1895                1925
Größe:  3762 Morgen      965,4 ha           974,5 ha
Einw.:     301                 442                  478
1939  119 Haushalte mit 533 Einwohnern, davon 296 in Land- und 
        Forstwirtschaft, 111 in Industrie und Handwerk, 47 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister 1928 Dreipelcher, 1939-32 Rusch,
1935 Hermann Schusdziarra, Bauer.
Schule zweiklassig; Lehrer: 1886 Bolz, Wiluda,; Kunkel, Kahl, Waldau,
Pokojewski, Borchert, 1. Lehrer nach 1933: Ulonska.

- Ortsplan, Stand 1912 - 37
 

- Wohnhaus Rudolf Rusch - Hofseite, 1943
 

- Wohnaus Rudolf Rusch, 1943
 

- Blick auf Dorfteich vom Garten Rusch aus, 1942
 
Kompitten
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Manchengut                         Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Meitzen                      Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                          kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410 Schaden im Krieg.
            1861                 1895           1925
Größe:    738 Morgen       284,6 ha      241,2 ha
Einw.:       45                    47              62
1939 9 Haushalte mit 56 Einwohnern, davon 50 in Land- und Forstwirt-
       schaft, 4 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Brosda, 1939 Pokojewski,
1932-35 Erich Brosda, Landwirt.
Keine Schule am Ort.

- Dorfplan, Stand 1939 - 45
 
Kraplau
Ortsteile: Greisenau
Amtsbezirk: Kraplau                           Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Kraplau                 Standesamt: Kraplau
ev. Kirche: Kraplau                           kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1351 Verleihung zu kölmischem Recht.
              1861              1895           1925    (Angaben 1861-95
                                                               ohne Ortsteile)
Größe:     2314 Morgen    685,5 ha     1144,6 ha
Einw.:        242                239             425
1939: 81 Haushalte mit 349 Einwohnern, davon 268 in Land- und 
        Forstwirtschaft, 10 in Industrie und Handwerk, 23 in Handel und 
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister 1928-32 Heinrich Runda, 1932-43
Walter Janowski, 1943-45 Adolf Duscha.
Schule: Kraplau: 1886 einklassig, Lehrer Rauter, später zweiklassig ?
Letzter Lehrer Erwin Kopelke, Hans Sporleder.
        

- Dorfplan, Stand 1945
 

- Gesamtansicht, vor 1945
 

- Dorfstraße, vor 1945 
 

- Verödete Dorfstraße, 1993
 

- Pfarrhaus, vor 1945
 

- Ev. Kirche, vor 1945 
 

- Orgelempore, vor 1945
 

- Kirche - Altar, vor 1945
 

- Hügelgrab Greisenau, vor 1945
 

- Kirche - Altar, 1975
 

- Kirche - Gefallenen Gedenktafel, 1x 1975, 1x 1988
 

- Kirche - Gedenktafel zur 100 jähr., nach 1945
 

- Kirche - Erinnerung an Befreiungskriege, 1988
 

- Kirche - Altar u. Kanzel, Juni 1988
 

- Kirche - ev. Kirche (2 versch. Aufn.), 1987/88
 

- Kirche- Fachwerkkirche, 1991
 

- Wohnhaus Janowski - Gartenseite, 1966
 

- Walter Janowski vor Wohnhaus auf e. Pferd, 1932
 

- Gruppe vor Kircheneingang (20er Jahre)
 

- Gutshaus - Gartenseite, 1938
 

- Gutshaus - Vorderseite (kurz nach 1. Weltkrieg), 1945
 

- Gutshaus - Gartenseite, vor 1945
 

- Gutshaus - Gartenseite, ca. 1938
 

- Gut: Erntefest, 1938
 

- Scheune u. Stall des Gutes, vor 1945
 

- Gutshaus (orig. Postkarte v. 23.5.42)
 

- Heuernte auf dem Hof Seefeldt, 1942
 

- Schweinestall Janowski, 1966
 

- Vieh- u. Pferdestall, Scheune Janowski, 1966
 
Kunchengut
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Hohenstein-Land                   Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Kunchengut                Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                            kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410 Schaden im Krieg.
             1861               1895           1925
Größe:    4148 Morgen    1124,4 ha    1124,4 ha
Einw.:       281                 348            327
1939:  82 Haushalte mit 372 Einwohnern, davon 247 in Land- und
         Forstwirtschaft, 66 in Industrie und Handwerk, 3 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Schilla, 1935 Willy Sommer-
feld, Bauer.
Schule: 1886 einklassig, Lehrer Seydler, später zweiklassig, 1. Lehrer bis
1945 Bruno Skrzezka.

- Haus Nienburg, 1921
 

- Alte Schmiede, vor 1945
 

- Viehherde auf der Weide (Amenda), vor 1945
 

- Hof Amenda, vor 1945
 
Kurken
Ortsteile: Forsthaus Kurken
Amtsbezirk: Kurken                              Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Kurken                    Standesamt: Kurken
ev. Kirche: Kurken                               kath. Kirchen: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1341 Grenzvergleich.
              1861              1895          1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     2922 Morgen    977,0 ha     313,6 ha
Einw.:        181                215           156
1939: 35 Haushalte mit 121 Einwohnern, davon 63 in Land- und
        Forstwirtschaft, 8 in Industrie und Handwerk, 23 in Handel und 
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1926-32 Krolzik, 1935 Gottfried
Watta, Posthelfer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Joswich, - 1917 Stryewski, 1917-25
Johannes Herrmann, Höpfner (umbenannt aus Chmielewski,Bittkowski,
 - 1941/45 Adolf Zehner und Frau.
       

- Ortsplan, 1942
 

- Blick auf Kurken von Kurkenmühler Berg, 1967
 

- Dorfstraße mit Haus Joost u. Brücke über d. Allee, 1967
 

- Pfarrhaus, vor 1945
 

- Kirche u. Hausruinen, 1914
 

- Kirchenvorstand, 1933 Rückkehr nach einer Regenfahrt auf d. Bootssteg(mit Pfr. Bierfreund u. Superint. Bury)
 

- Ev. Kirche, vor 1945
 

- Kirche, 1974
 

- Ruhestätte von Gottlieb u. Laura Schwesig, 1993
 

- Gastwirt Joost u. Sohn auf "Bollerwagen", 1932
 

- Hacken der Gartenwege bei Joost, 1927
 

- Schule, vor 1945
 

- Schäfer mit Herde, vor 1945
 

- Viehherde, vor 1945
 

- Blick auf die Mühle, vor 1945
 

- Holzsägen beim Gasthaus Joost, 1927
 

- Gasthaus Joost, 1936
 

- Vor dem Gasthaus Joost, 1935
 

- Blick durchs Kirchentor auf das Gasthaus Joost,1978
 

- Haus Joost (Gasthaus), 1978
 

- Zerstörungen, 1914 
 

- Notbrücke über die Allee, 1914
 

- An der Marause u. Schwenty-See (Heilingen See), 1937
 

- Brücke über die Allee (Ausfluß aus dem Kernsee), 1937
 

- Ausfluß Marause a. d. Heiligen-See, 1927, mit Geschw. Joost, Erika Finke mit Opa u. Bruder
 

- Am Heiligen-See (Schwenty-See), 1928
 

- Frauen des Kirchspiels Kurken am Lansker-See, 1937
 

- Auf der Alle, zwischen Siegmund u. Joost, 1937
 

- Schleusenbrücke über Maranse, vor 1945
 

- Uraltes Mühlenwehr auf d. Maranse, 1937
 

- An der Maranse, vor 1945
 

- An der Maranse (Flußlauf), vor 1945
 
Langstein
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Wittigwalde                          Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Gilgenau                     Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Wittigwalde                            kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1553 Gründung.
             1861              1895             1925
Größe:    1674 Morgen    390,6 ha        391,0 ha
Einw.:        73                103                83
1939: 11 Haushalte mit 52 Einwohnern, davon 46 in Land- und Forstwirt-
        schaft, - in Industrie und Handwerk, - pn Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Gunia, 1935 August Drabe,
Bauer. - eine Schule am Ort.
               
Groß Lauben
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Seewalde                     Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Mühlen              Standesamt: Mühlen
ev. Kirche: Mühlen                         kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                   burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1414 von 50 Hufen nur 28 besetzt.
              1861             1895             1925
Größe:      385 Morgen   942,8 ha        144,1 ha
Einw.:         56               249                46
1939:  14 Haushalte mit 54 Einwohnern, davon 48 in Land- und Forstwirt-
          schaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Schröder, 1930-32 Brosda,
1935 August Sablotny, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Przygodda, auch noch 1911 Schule
vorhanden.
                                

- Laubener See (zwischen Faulen u. Gr. Lauben), vor 1945
 

- Laubener See mit Gr. Lauben, vor 1945
 
Lautens
Ortsteile: Wenigsee
Amtsbezirk: Hohenstein-Land                    Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Kunchengut                 Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                             kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1401 Vergabe zu pomesanischem Recht.
              1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:     2063 Morgen   486,0 ha        696,5 ha
Einw.:        175               249              289
1939: 59 Haushalte mit 306 Einwohnern, davon 242 in Land- und
        Forstwirtschaft, 27 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Wenzlawski, 1935 Gustav
Kitsch, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 eiß, - 1945 Gottlieb Bolesta.

- Friedhof u. Dorfstraße im Hintergrund, 1942?
 

- Hochzeit Biendarra - Borkowski, 1931
 

- Dorfjugend, 1925
 

- Schule, nach 1945
 

- K.K.S. - Verein, 1927
 

- Der "Ententeich", im Hintergrund Häuser von August u. Otto Biendarra, 1942
 

- See mit Teil des Dorfes (Wenigsee?), nach 1945
 

- See (Wenigsee?) mit Friedhof im Hintergrund, nach 1945
 
Groß Lehwalde
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Elgenau                              Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Gilgenburg                Standesamt: Gilgenburg
ev. Kirche: Gilgenburg                           kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410 Schaden im Krieg.
             1861              1895             1925
Größe:    5589 Morgen  1138,0 ha       1089,6 ha
Einw.:       830               683               686
1939: 136 Haushalte mit 583 Einwohnern, davon 454 in Land- und
        Forstwirtschaft, 33 in Industrie und Handwerk, 10 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Burdinski, 1930-35 Bruno
Flauß, Bauer.
Schule: 1886 einklassig, Lehrer Symanczyk, später zweiklassig ? Lehrer:
Adam Olias, Redemund; - 1945 Otto Hermann, Bruno Marcinski.
               

- Ansichtskarte, 4 Ansichten: Landjägerhaus,Zollhaus, Gasthaus A. Talenski, Schule, vor 1945
 

- Abbau: Hof von Albert Mrotzek, im Hintergrund Chaussee nach Polen, 1942/43
 

- Kälber von Albert Mrotzek, 1942
 

- Hof von Eichhover, hinten Dachspitze v. Demski, 1943/44
 
Klein Lehwalde
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Elgenau                            Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Gilgenburg              Standesamt: Gilgenburg
ev. Kirche: Gilgenburg                         kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Sembritzki:  1871 wird die Kolonie Okrongeln vom
Gemeindebezirk Gr. Lehwalde abgetrennt und erhält als selbstständige
Gemeinde den Namen Klein Lehwalde.
               1861          1895             1925
Größe:      ?                313,0 ha        312,7 ha
Einw.:       ?                290               251
1939:  49 Haushalte mit 180 Einwohnern, davon 139 in Land- und 
         Forstwirtschaft, 15 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Koppetsch, 1930 Piotrowski,
1932 Gonska, 1935 Emit Trzeschewski, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Walpuski, - 1945 Leo Lipkow.

- Dorfstraße im Frühjahr, vor 1945
 

- Jugendgruppe aus Kl. Lehwalde (dahinter der Damerausee), 1942/43?
 
Leip
Ortsteile: Balzen, Dunkelwalde, Marienhof
Amtsbezirk: Leip                              Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Leip                     Standesamt: Leip
Bergfriede für Dunkelwalde
ev. Kirche: Leip                                kath. Kirche: Marienfelde
Erster Erwähnung bei Hartmann: 1328 Verschreibung.
               1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:      3962 Morgen 1237,0 ha      1706,3 ha
Einw.:         396              472              609
1939: 135 Haushalte mit 622 Einwohnern, davon 488 in Land- und
         Forstwirtschaft, 24 in Industrie und Handwerk, 13 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Gerwatowski, 1930-32 Kramer,
1935 Ernst Biernath, Kaufmann.
Schule: zweiklassig ? Lehrer: 1886 Chaborski, Sablewski; - 1945 Friedrich
Achelpöhler, Alexander.
     
                  
                                                    

- Ansichtskarte, 4 Ansichten: Gasthaus A. Gibulski,Zollhaus, Gemeindehaus, Landjägerhaus, vor 1945
 

- Ansichtskarte, 4 Ansichten: Gasthaus Biernath, Schule, Gemeindehaus, Gutshaus, vor 1945
 

- Kronprinzessin (orig. alte Postkarte v. 1912)
 

- Schule, Sommer 1976
 

- Gutshaus - Auffahrt, vor 1945
 

- Gutshaus - Gartenseite, vor 1945
 

- Straße bei Leip, 1941 (mit 2 Negative) Erntezeit (zwischen Osterode u. Kernsdorf)
 

- Straße bei Leip, 1941 (mit 2 Negative) Erntezeit (zwischen Osterode u. Kernsdorf)
 
Köllmisch oder Königlich Lichteinen (bei Hohenstein)
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Hohenstein- Land                   Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Köllm. Lichtei-
nen                                                       Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                            kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410/11 Schaden im Krieg.
             1861               1895             1925
Größe:    2448 Morgen   759,0 ha          759,3 ha
Einw.:       170               337                337
1939:  72 Haushalte mit 317 Einwohnern, davon 181 in Land- und
         Forstwirtschaft, 65 in Industrie und Handwerk, 32 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Mathiak, 193?0-32 Dongowski,
1935 August Kaminski, Bauer, - 1945 Otto Pracejus.
Schule: einklassig, Lehrer: - 1871 Wolski, - 1886 Lonkowski, Gottlieb
Broschk ( + 1916), Walter Roch, Janssen ( umbenannt aus Jaschinski),
Wolter, - 1945 Otto Soden.

- Haus Oskar Starosta, vor 1945(mit Oma, Opa, Tante Hilde u. Onkel Erich)
 

- Haus Oskar Starosta, 1991
 

- Oskar Starosta, vor 1945
 

- Frau Auguste Starosta, vor 1945
 

- Waltraut Starosta, vor 1945
 

- Irene Starosta, vor 1945
 

- "Ille" Starosta, vor 1945
 

- Hochzeit Klimmek - Broschk, 1931
 

- Hochzeit Rittmeyer - Stein, 1926
 

- Schule auf dem Sportplatz v. Pracejus, 1929
 

- Junglandbund, 1925 (Vorsitzender Otto Rittmeyer)
 

- Feuerwehr: Geburtstagsfeier bei Rittmeyer, 1923
 
Adlig Lichteinen (bei Osterode)
Ortsteile: Freiwalde
Amtsbezirk: Kraplau                           Amtsgerichtsbezirk Osterode
Postbestellanstalt: Kraplau                 Standesamt: Kraplau
ev. Kirche: Kraplau                            kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1329 Verleihung von 40 Hufen.
             1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                    ohne Ortsteile)
Größe:    2279 Morgen   600,2 ha        661,4 ha
Einw.:       172               166              207
1939: 43 Haushalte mit 191 Einwohnern, davon 169 in Land- und
        Forstwirtschaft, 5 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930 Rose,
1932-35 Otto Schmischke, Bauer,Freiwalde, - Keine Schule am Ort.

- Dorfstraße, vor 1945
 

- Wirtschaftshof des Gutes, 1985
 
Lindenau
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Rauschken                        Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Ganshorn b. G.        Standesamt: Rauschken
ev. Kirche: Rauschken                         kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: auf dem Gebiet der 1321 verliehenden 
1440 Hufen im Lande Sassen entstanden.
             1861              1895            1925
Größe:    2193 Morgen    628,4 ha      629,1 ha
Einw.:        94                192             206
1939: 51 Haushalte mit 244 Einwohnern, davon 215 in Land- und
        Forstwirtschaft, 4 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 Groß,
1935 unbesetzt.
Schule: einklassig, nach 1911 gegründet, Lehrer - 1945 Heinrich Wolter.

- Ausflug nach Oschekau z. Ehrendenkmal des1. Weltkrieges, vor 1945
 

- Lehrer Heinrich Woller 1929 - 1940, vor 1945
 

- Gut - Kutscher Libuda, 1942
 

- Gutsbesitzer Hans Rogalla, vor 1945(1945 als Oberstlt. vermißt)
 

- Gutsbesitzer Rogalla (Mitte) mit Gästen, vor 1945
 

- Ferienkinder auf der Pferdekoppel, Aug. 1938
 

- Hochzeit Gandt / Rohde, 29.6.1934
 

- Konfirmanden (Jahrgang 1920) am Prüfungstag, 1934
 

- Dorfjugend, 1930 und 1935 (2 versch.Aufn.)
 

- 6 Mädchen als Pärchen verkleidet, 1937
 

- Alt und Jung am 9. Mai 1937
 

- Hochzeit zweier Nachbarskinder, 1936Hochzeit zweier Nachbarskinder, 1936
 

- Schule, 1933/34 (kl. Foto)
 

- Volksschule, 1. Schultag war 1929, vor 1945
 

- Schulausflug, 1924
 

- Gutshaus, 1933
 

- Gutshaus, 1943
 

- Gutshaus - Rückseite, 1934
 

- Garten des Gutes, vor 1945
 

- Gutsgarten - Wintereinbruch, 1.5.1935
 

- Gutsgarten - Wintereinbruch, 1.5.1935
 

- Gut - Schweinestall, 1934
 

- Gut - Gänsezucht, 1933
 

- Gut - Kartoffelsortierung, 1937
 

- Gut - Ernte, Aug. 1938
 

- Gut - Ernte,  Mähen mit der Hand, vor 1945
 

- Gut - Gutsspeicher u. Hühnerhof, Kuhstall, vor 1945
 

- Gut - Gutsmolkerei, 1932
 

- Gut - Erntezeit (Gruppenbild), 1939
 

- Gut - Kartoffelernte, 1941
 

- Gutshaus (mit Garten), vor 1945
 

- Gutsbrennerei (ab 1929 Schule) mit Windrurbine, 1924
 

- Erntefest, 1924 - Gruppenbild mit Erntekronen
 

- Ernte (Bau eines Stakens), 1938
 

- Gehöft Eisermann, ca. 1932
 

- Gutshof, 1986
 

- Früherer Ziehbrunnen, vor 1945
 
Lindenwalde
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Kurken                             Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Persing                   Standesamt: Kurken
ev. Kirche: Kurken                              kath. Kirche: Nußtal, Kr. Allenstein-
                                                        land
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410/11 Schaden im Krieg.
              1861             1895           1925
Größe:    3437 Morgen    994,8 ha      983,8 ha
Einw.:       227               297             241
1939: 60 Haushalte mit 282 Einwohnern, davon 203 in Land- und
        Forstwirtschaft, 53 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: vor 1928 Amenda sen., 1928 Sender,
1930-32 Siegmund, 1935 Gustav Gunia, 1944 Karl  Godlinski.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Pientka, vor 1919 Stein, Orlowski,
1919-21 Albert Beyer, 1921-25 unga, 1925-26 Ulimowski, 1926-36
Borchert, 1936-39 Schreithauer, 1939-45 Fräulein Menne.
 

- Friedhofsglocke, vor 1945
 

- Landwirt, Amtsvorsteher Albert Sender (rechts), 3 Brüdern, 1943
 

- Hoferbin Brigitte Sender nach dem Tod d. Vaters (Sie starb verschleppt im Ural mit 21 Jahren) vor 1945
 

- Hochzeit Sender / Quednau, 1934
 

- Entenjagd am See, 1928
 
Locken
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Locken                          Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Locken                Standesamt: Locken
ev. Kirche: Locken                           kath. Kirche: Locken
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1352 erwähnt.
             1861               1895            1925
Größe:    3168 Morgen     868,3 ha      868,9 ha
Einw.:       617                818             742
1939: 220 Haushalte mit 780 Einwohnern, davon 273 in Land- und 
        Forstwirtschaft, 278 in Industrie und Handwerk, 79 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister 1928 Fritz Krüger, 1930-32 Albert
Steckel, 1935 Paul Fuß, Kaufmann.
Schule: dreiklassig, ab etwa 1900 vierklassig; Hauptlehrer: Emil Koch,
1898-1928 Theodor Wessolowski, 1928-36 Eduard Pokojewski, 1936-45
Max Riemke.

- Ortsplan, Stand 1945
 

- Ansichtskarte, 4 versch. Ansichten: Gasthaus,Mühle, Dorfstraße, Dorfteilansicht, vor1945
 

- Siedlung, vor 1945
 

- Siedlung Neu-Locken (2 Ansichten), vor 1945
 

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Schneidemühle Roehr Hauptstraße, Hotel Eugen Roehr, vor 1945
 

- Orig. Ansichtskarte v. 1943, 5 Ansichten: Denkmal Gasthaus Eugen Roehr, Teilansicht, Osteroder Str. Lockener Brücke
 

- Dorf vom Sergesee aus gesehen, vor 1945
 

- Blick auf das Dorf von der Rückseite des Graw´schen Gehöftes aus, 1939/40
 

- Hauptstraße, vor 1945
 

- Chaussee nach Locken, vor 1945
 

- Ev. Kirche aus d. 15. Jahrhundert?, vor 1945
 

- Turm der Kirche (16. Jahrh.), vor 1945(Holz auf Steinunterbau)
 

- Kirche - Inneres, 1927 (2 versch. Aufn.)
 

- Blick auf die Kirche u. Schule, vor 1945
 

- Kirche, 1989 (2 versch. Aufn.)
 

- Freibad im Korwecksee, vor 1945
 

- Wohnhaus Wesselowski (Hauptlehrer u. Kantor), vor 1945
 

- Wohnhaus Koppenhagen, Dr. Bürger - Tierarzt, vor 1945
 

- Wohnhaus des Gehöfts Benjamin Graw, 1938
 

- Haus Steckel, vor 1945
 

- Ein Haus, nach 1945
 

- Ein Haus mit 2 Leuten, nach 1945
 

- Denkmal 1914/18, vor 1945
 

- Hauptlehrer u. Kantor Theodor Wessolowski, vor 1945
 

- Schlittenfahrt der Familie Amling, 1.1.1941
 

- Schlittenfahrt der Familie Amling, 5.1.1941
 

- Forstm. Gieseler enthüllt Ehrenmal, vor 1945
 

- Wirtschaftshof - Hauptlehrer Wessolowski u. Frau und Schwester mit Mann, vor 1945
 

- Gruppenbild v. Einwohnern: Günter u. Horst u. EmmaPaul u. Werner Amling und Ursel u. Christel Tress, 1937?
 

- Gruppe (welche?) Ausflug Pfingsten, 1931
 

- Kindergarten, um 1927?
 

- Kindergarten, 1943
 

- Schule, vor 1945
 

- 1. Schulklasse, Sommer 1935
 

- Schulausflug der 1. u. 2. Klasse nach Cadinen,1937/39
 

- Schmiede Amling, vor 1945
 

- Autowaschanlage Amling, 1938
 

- Erntedankfest, 1938
 

- Erntedankfest, 1938, BDM-Gruppe
 

- Teilansicht des Gehöfts Benjamin Graw, 1938
 

- Hof Ernst Fischer: Arbeitsbeginn am Morgen, vor 1945
 

- Hof Ernst Fischer: Beim Dreschen, vor 1945
 

- Bäckerei Kühnapfel, 1989, (Giebelgebäude)
 

- Gasthaus Fritz Krüger, vor 1945
 

- Sportverein, 2.5.1920
 

- Kriegerverein, vor 1945
 

- Freiw. Feuerwehr, Maiausflug z. Försterei Pupken, 29.5.1932
 

- BDM - Gemeinschaft, 1937/38
 

- Schneiderstube Locken, ca. 1925 (mit E. Butz, H. Otto, K. Schlömp, H. Böhnke,E. u. M. Engling
 

- Landwirtschaftl. Hausfrauenverein - Ausflug, vor 1945
 

- Landwirtschaftl. Hausfrauenverein beim Fisch kochen, vor 1945
 

- Jungmädchenausflug, 1920 (Jugendbund)
 

- Vaterländ. Frauenverein vom Roten Kreuz:Winterfest, 1930
 

- Abstimmungstag 10. April 1938 - vor Gasthaus Krüger
 

- Brücke über die Locke, vor 1945
 

- Sergesee und Bullenberg, vor 1945
 

- Dorfbeginn, nach 1945
 
Lubainen
Ortsteil: Neugut
Amtsbezirk: Hirschberg                        Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Osterode                Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem.             kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1396 erwähnt.
              1861             1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                          ohne Ortsteile)
Größe:     2088 Morgen   667,7 ha     648,0 ha
Einw.:        159               193           355
1939: 86 Haushalte mit 358 Haushalte, davon 171 in Land- und
        Forstwirtschaft, 110 in Industrie und Handwerk, 40 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Koslowski, 1930 Pieratzki, 1932
Baumgart, 1935 Robert Scholz, Bauer.
Schule: nach 1911 gegründet, Lehrer 1933-45 Wilhelm
Goroncy.

- Gutshaus Lubainen, 1936
 

- Brücke über die Drewenz und Kahnfahrer, 1939
 
Ludwigsdorf
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Tannenberg                      Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Tannenberg             Standesamt: Tannenberg
ev. Kirche: Tannenberg                       kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                        burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: entstanden im Gebiet der 1321 im Lande
Sassen verliehenen 1440 Hufen.
             1861               1895             1925
Größe:    3354 Morgen    889,8 ha         886,2 ha
Einw.:      184                207                416
1939: 74 Haushalte mit 339 Einwohnern, davon 273 in Land- und
        Forstwirtschaft, 29 in Industrie und Handwerk, 13 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Görke, 1935 Wilhelm
Muczinski, Bauer.
Schule: gegründet nach 1911; zweiklassig  1. Lehrer - 1945 Hans Hopp.
 
                                           

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthaus, Schule,Gedenkstein 1410, Ulrich von Jungingen, vor 1945
 

- Grab von Otto Kaminski in Göppingen Soldatenfriedhof, nach 1945
 

- Ortsbauernführer Golz mit Frau, Tochter, Bruder u.Schwager, 1934
 

- Gerhard, Anni u. Ruth Golz, 1940
 

- Fam. Friedr. Kniffka, vor 1914
 

- Emmi Kaminski und Anni Golz, 1940
 

- Einquartierung 1940, Tischrunde: Dorchen Meyer,Theodor Meyer, Mat Golz, Anni Golz, Fr. Konopatzki
 

- Hildegard Golz und Mutter(?), 1944
 

- Hildegard Golz, 1941
 

- Johann Saborrosch, nach 1945
 

- 5 Nachbarskinder, 1939(v. li. Anni Golz, Friedel Babst, Emmi Kaminski,Gustav Kaminski u. Hildegard Golz)
 

- Einquartierung, 1940 (6 Erwachsene)(mit Mariechen Hanke, Emmi Kaminski, Anni Golz)
 

- Schulmädchen mit Lehrerin Frl. Rase, 1939
 

- Sonntagsschule der Baptisten, 1932(mit Baptistenprediger Hermann Kniffka)
 

- Schulmädchen, 1938 (mit Hildegard Golz, vor Frl.Rase aufgenommen)
 

- 100 jähr. Bestehen der baptistischen Sonntagsschule, 22. April 1934
 

- Schüler mit Lehrer Hopp und Kalinka, 1931
 
Luttken
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Hohenstein-Land                 Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Kunchengut              Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                          kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1414 erwähnt.
             1861              1895            1925
Größe:     689 Morgen    216,8 ha       216,7 ha
Einw.:        49                  69              48
1939: 10 Haushalte mit 47 Einwohnern, davon 40 in Land- und Forstwirt-
         schaft, 3 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Hensel, 1932-35 Karl
Schulz, Bauer.
Keine Schule am Ort.     
Luzeinen
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Brückendorf                       Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Brückendorf             Standesamt: Falkenstein
ev. Kirche: Locken                               kath. Kirche: Neu Kockendorf, Kr.
                                                         Allenstein-Land
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1433 Vergabe zu preußischem Recht.
              1861             1895            1925
Größe:      487 Morgen   125,2 ha       125,2 ha
Einw.:         19                37               42
1939: 6 Haushalte mit 34 Einwohnern, davon 33 in Land- und Forstwirt-
        schaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister 1928 Gand, 1930-35 Otto Madsack,
Bauer.
Keine Schule am Ort.
Magergut
Ortsteile keine
Amtsbezirk: Brückendorf                     Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Brückendorf           Standesamt: Falkenstein
ev. Kirche: Locken                             kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1347 Verleihung.
               1861            1895            1925
Größe:       873 Morgen  228,3 ha       228,3 ha
Einw.:          75               92               74
1939 10 Haushalte mit 47 Einwohnern, davon 45 in Land- und Forstwirt-
       schaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Friedrich Grommelt, Bauer.
Keine Schule am Ort.
          
Makrauten
Ortsteile: Grünmühl
Amtsbezirk: Manchengut                    Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Manchengut          Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                     kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1349 Verleihung zu kölmischem Recht.
              1861             1895            1925    (Angaben 1861-95
                                                               ohne Ortsteile)
Größe:    1344 Morgen    368,8 ha       327,7 ha
Einw.:         96               125              108
1939: 26 Haushalte mit 105 Einwohnern, davon 87 in Land- und
         Forstwirtschaft, 4 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Thomaschewski, 1930 Jakow-
ski, 1932-35 Emil Lucka, Bauer.
Keine Schule am Ort.
                                                                                                                        

- Makrauten, Sarongsee, 30.8.1976
 
Manchengut
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Manchengut                Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Manchengut      Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                 kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1340 Verleihung zu kölmischem Recht.
              1861             1895            1925
Größe:     3123 Morgen   889,2 ha       832,0 ha
Einw.:        216              272              267
1939: 61 Haushalte mit 248 Einwohnern, davon 167 in Land- und
        Forstwirtschaft, 53 in Industrie und Handwerk, 8 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1920-27 Adolf Pannek, um 1930
Wisotzki, 1932-37 Erich Weiß, 1937-45 Hermann Bluhm.
Schule: zweiklassig, Gebäude erbaut um 1880, 1. Lehrer: 1886 Schau,
1916-45 Eduard Lawrenz.

- Dorfplan, Stand 1945
 

- Dorfansicht, 1975
 

- Feldweg, vor 1945
 

- Ev. Kirche, vor 1945
 

- Ev. Kirche - Teilansicht, vor 1945
 

- Inneres der Kirche, 1955 (bei Konfirmation)
 

- Holzkirche im Freilichtmuseum Hohenstein, nach 1945
 

- Kirche, Juli 1990, 4 versch. Aufnahmen
 

- Kirche, 1993 
 

- Weihwasserbecken (14. oder 15. Jahrh.) in der Kirche, 08.1996
 

- Denkmal 1914/18, Okt. 1994 
 

- Kleinkalieber - Schützenverein, 1927
 

- Ankunft des Trecks aus Altkrug, Kr. Gumbinnen 3.1.1044
 

- Treck aus Altkrug, Kr. Gumbinnen, wartet auf Ein-weisung, 3.11.1944 (2 versch. Aufnahmen)
 
Groß Maransen
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Wittmannsdorf                 Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Waplitz                  Standesamt: Wittmannsdorf
ev. Kirche: Seelesen                          kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                       burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1414 Kriegsschaden.
              1861             1895           1925
Größe:     1086 Morgen   454,7 ha     318,0 ha
Einw.:        114               169           120
1939: 29 Haushalte mit 112 Einwohnern, davon 74 in Land- und
        Forstwirtschaft, 16 in Industrie und Handwerk, - in Handel und 
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Otto Gorny, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Jeglinski, 1926- Ulimowski, - 1945 Paul
Stern.

- Revierförsterei, 1941 (Ernst Sesse)
 
Klein Maransen
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Kurken                      Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Persing            Standesamt: Kurken
ev. Kirche: Kurken                       kath. Kirche: Nußtal, Landkreis
                                                 Allenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann (nach Goldbeck): 1783/85 als Maransen-
Ofen oder Klein Maransen, ein auf Scheffelplätzen angelegtes königl.
Dorf.
              1861               1895            1925
Größe:     1691 Morgen     445,1 ha       344,8 ha
Einw.:          89                147              130
1939: 25 Haushalte mit 105 Einwohnern, davon 80 in Land- und
        Forstwirtschaft, 12 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1926-35 Gustav Balewski, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Sedowski, - 1926 Borchert, - 1945 Max
Jork.

- Landschaft zwischen Kl. Maransen u. Lindenwald, vor 1945
 
Marienfelde
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Marienfelde                   Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Marienfelde         Standesamt: Marienfelde
ev. Kirche: Marienfelde                    kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1328 oder 1329 gegründet.
             1861              1895            1925
Größe:    4119               805,1 ha       804,5 ha
Einw.:       614               616              583
1939: 138 Haushalte mit 530 Einwohnern, davon 348 in Land- und 
        Forstwirtschaft, 83 in Industrie und Handwerk, 30 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1926-45 Gottfried Templin, Bauer.
Schule: zweiklassig, 1. Lehrer: 1886 Böttcher, ca. 1886-1906 Johann
Symanczyk, 1906-45 Albert Symanczyk, umbenannt in: Seewald).
  

- Ortsplan, Stand 1945
 

- Dorfansicht, nach 1945? (1x Postkarte)
 

- Blick auf den Ort vom Bahndamm aus, 1938
 

- Dorfmitte, 1984
 

- Kirchentür mit Halseisen daneben, vor 1945
 

- Halseisen (neben Kirchentür)  
 

- Kirche: Blick zum Altar, vor 1945 
 

- Kath. Gemeinde vor der Kirche, 30er Jahre
 

- Ev. Kirche, 1976
 

- Ev. Kirche: Abendmahlsgeräte, 1976
 

- Ev. Kirche: Altar, 1976
 

- Ev. Kirche: Orgel und Empore, 1976
 

- Ev. Kirche: Heldengedenktafel 1870/71, 1976
 

- Kirche: Heldengedenktafel 1914/19, 1976 u. 1977(2 versch. Aufn.)
 

- Ev. Pfarrhaus (heute poln. Schule), 197
 

- Ev. Kirche - Glocke, 1985
 

- Ev. Kirche - Turm von innen, 1985 
 

- Ev. Kirche - umgestürzter Baum auf d. Dach, 1985
 

- Ev. Kirche - Aussenansicht, 1985
 

- Kirche - Inneres, 1985 (3 versch. Aufn.)
 

- Kirche - Ruine, 1991, 2 versch. Aufn.
 

- Kirche, Juni 1977
 

- Kirche - Innen, 1977, 2 versch. Aufn.
 

- Altartuch, 1958
 

- Feuerwehrhaus, 1985
 

- Anwesen Fam. Poetzel, 1985
 

- Lehrer (Kantor) Seewald (Symanczyk) mit Sohnals Soldat und Bekannten, 1938 
 

- Mühle, 1985 (Wassermühle), 2 versch. Aufn.
 

- Eisenbahnbrücke (seit 1945 stillgelegt), 1985 
 

- Deutsche Rückwanderer aus Litauen, Frühjahr 1941
 
Marwalde
Ortsteile: Radomken (nach 1933: Kurzbachmühle), Vierzighufen.
Amtsbezirk: Marwalde                  Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Marwalde        Standesamt: Marwalde
ev. Kirche: Marwalde                   kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung bei Hartmann. 1403 erwähnt.
              1861              1895          1925 ( Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     ?                    439,6 ha     942,3 ha
Einw.:       336                516            804
1939: 152 Haushalte mit 665 Einwohnern, davon 329 in Land- und
         Forstwirtschaft, 93 in Industrie und Handwerk, 102 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Preuß, 1935 Richard Som-
bray, Bauer.
Schule: dreiklassig, Hauptlehrer, 1886 Straschewski, 1890-1916 Borow-
ski, 1919-45 Hermann Bembenek.

- Dorfansicht von Norden, 1957 (im Winter)
 

- Ev. Kirche im Winter, vor 1945
 

- Ev. Kirche, vor 1945
 

- Ev. Kirche, Blick zum Altar, 1929 
 

- Kirche, 1973
 

- Kirche im Hintergrund, 1973
 

- Kirche - Nahaufnahme, nach 1945
 

- Ev. Kirche (hinter Bäumen), 1973
 

- Kirche, 1984
 

- Fürsorgeerziehungshaus zum guten Hirten, vor 1945 
 

- Wirschaftsgebäude mit Gespannen, vor 1945
 

- Ehrenmal 1914/18, vor 1945
 

- Kantor Borowski und Frau, vor 1945
 

- Auguste Sembrowski (Frau vom SchneidemeisterJulius Sembrowski), vor 1945
 

- Berta Döhring, geb. Zazkowski (90 Jahre), nach 1945?
 

- Charlotte Zazkowski (Mutter von Berta Döhring), nach 1945
 

- Kinder des Schweinemeisters Wilhelm Döhring, nach 1945?
 

- Erntedankfest auf dem Rittergut des Richard v.Negenborn (mit Erntekronen), nach 1945?
 

- Diamantenhochzeit des August Döhring mit Berta Döhring in Starkshof bei Pasewalk, nach 1945
 

- Schule, vor 1945
 

- Schule - Hofseite, 1973
 

- Hof Sdrojek, ca. 1930
 

- Raiffeisen - Verein, vor 1945
 

- Molkerei Strübig, vor 1945
 

- Raiffeisen - Verein, Speicher u. Geschäftsführerwohnung, 1934
 

- Gutshaus - Gartenseite, vor 1945
 

- Gutshaus - Hofseite, vor 1945
 

- Gutshaus - Blick in den Garten (quer), vor 1945
 

- Gutshaus - Blick in den Garten (hoch), vor 1945
 

- Gutshof, vor 1945
 

- Gutshof, vor 1945
 

- Gutshof - Brennerei, vor 1945
 

- Ernte in Krajewo, Vorwerk v. Vierzighufen, vor 1945, (Krajewo  war Ortsteil von Gilgenburg)
 

- Beim Dreschen?, vor 1945
 

- Kunstmühle, 1957
 

- Kunstmühle, 1984
 

- Kunstmühle, 1973
 

- Raiffeisen, 1984 
 

- Gasthaus Paul Krokowski, vor 1945 
 

- Bahnhof, vor 1945
 

- Eisenbahnbrücke am Kupfergrund, vor 1945
 
Meitzen
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Manchengut                   Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Meitzen                Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                    kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410 Verleihung zu kölmischem Recht.
              1861             1895           1925
Größe:    1507 Morgen    487,8 ha     428,6 ha
Einw.:        87                  90             89
1939: 16 Haushalte mit 84 Einwohnern, davon 60 in Land- und Forstwirt-
         schaft, 16 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Schweda, 1930-35 Hermann
Striewski, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1929-45 Otto Gorny.

- Dorfstraße mit Anwesen H. Steinert, 1958
 

- Dorfstraße mit Insthaus v. Hermann Steinert, 1958
 

- Dorfstraße mit Anwesen Gustav Pokojewski, 1958
 

- Hochzeitsgesellschaft (in einer Kutsche auf den Weg von der Kirche Manchengut nach Meitzen), 1955
 

- Einklassige Volksschule mit Lehrer Gorny, 1934
 

- Einklassige Volksschule, 1958
 

- Anwesen Hermann Steinert, 1979 (Strasse von Kompitten nach Meitzen)
 

- Entwässerungsanlage (Pumpwerk) auf dem Grundstück von H. Steinert, 1958
 
Mertinsdorf
Ortsteile: Udzikau (nach 1933: Mertinsfelde), Dombrowo (nach 1933:
Mertinswalde).
Amtsbezirk: Frögenau                     Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt Mertinsdorf         Standesamt: Tannenberg
ev. Kirche: Tannenberg                   kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1473 Verleihung zu kölmischem Rechten.
              1861              1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile
Größe:     1329 Morgen    458,0 ha       489,0 ha
Einw.:        222                365             293
1939: 62 Haushalte mit 244 Einwohnern, davon 183 in Land- und
        Forstwirtschaft, 26 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Emil Schumacher, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Wessolowski, 1916-25 Bonge,
1925-28 Georg Rehfeld, 1928-45 Emil Krajewski (umbenannt in : Kramer).
      

- Blick auf den Ort (von Koßmanns Berg aus)Winter 1938
 

- Wohnhaus der Fam. Richard Krüger von der Dorfstraße aus, vor 1945?
 

- Wohnhaus der Fam. Richard Krüger vom Hof aus, 1938
 

- Bauernhof Richard Krüger, Winter 1938
 

- Gerstenfeld in Hocken (Acker Richard Krüger), 1938
 

- Geschäftshaus (nebst Poststelle) von Amanda Rolle, 1930
 

- Am Dorfteich im Sommer u. Winter, 1943 (2 versch. Ansichten)
 
Mispelsee
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Hohenstein-Land                 Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Mispelsee          Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                  kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1407 erwähnt.
             1861             1895            1925
Größe:    3527              925,1 ha       853,3 ha
Einw.:      250               339              385
1939: 83 Haushalte mit 383 Einwohnern, davon 247 in Land- und
        Forstwirtschaft, 72 in Industrie und Handwerk, 22 in Handel und 
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Jeworowski, 1935 Skuro-
powski, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: - 1945 Erich Goroncy umbenannt in : Gronen).
  

- Glockenturm, vor 1945
 

- Badestelle am Mispelsee (2 versch. Aufn.), 1935 (im Boot stehend Elfriede Teichner, geb. Kohnke)
 

- Bürgermeister (1918 - 28) Johann Niewiera zu Pferd (er war auch Landwirt u. Gastwirt), vor 1945
 

- Schule, nach 1945,1972 - 1984 (4 versch. Aufn.)
 

- Schule Mispelsee, nach 1945
 

- Erntebilder (Grundstück Niewiera), vor 1945 (3 versch. Aufnahmen)
 

- Der Mispelsee - Stimmung am See, vor 1945
 

- Blick über den Mispelsee von der Dorfstraße gen Osten, 1984
 
Mittelgut
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Manchengut                Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Gusenofen         Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                 kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1543 erwähnt.
               1861             1895          1925
Größe:      1009 Morgen  288,9 ha     290,9 ha
Einw.:         117             229            150
1939: 33 Haushalte mit 147 Einwohnern, davon 116 in Land- und
        Forstwirtschaft, 9 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister 1928-35 Paul Bednarski, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1902- Gustav Karrasch, 1922-45 Ernst Fritsch.

- Lehrer Karrasch mit Frau u. Tochter vor der Schule auf einen Einspänner, 1913
 
Mörken
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Hohenstein-Land               Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Mörken                  Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                       kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1343 Verleihung.
              1861              1895         1925
Größe:     5779 Morgen  1524,2 ha   1454,7 ha
Einw.:        316               529           567
1939: 128 Haushalte mit 557 Einwohnern, davon 301 in Land- und
        Forstwirtschaft, 129 in Industrie und Handwerk, 55 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Friedrich Wenzlawski, 
Bauer.
Schule: 1886 einklassig, später zweiklassig; 1. Lehrer: 1886 omplatzki,
1925-30 Johannes Herrmann, - 1945 Christian Rikowski.   

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthaus Rostek,Ehrenfriedhof, Dorfansicht, vor 1945
 

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthaus Rostek,Dorfstraße, Schulhaus, vor 1945 
 

- Dorfansicht von Süden aus, vor 1945
 

- Ehrenfriedhof, vor 1945
 

- Ehrenfriedhof 1914/18 (Postkarte), vor 1945
 

- Ehrenfriedhof 1914/18 mit Kranz, vor 1945
 

- Transport des Gedensteins für Ehrenfriedhof(orig. Postkarte v. 1928?), vor 1945
 

- Ehrenfriedhof, 1958
 

- Brüder Sixtus u. Leo Joswowitz (in Urlaub) mit franz.Kriegsgefangenen beim Mähen von Erbsen, 1943
 

- Fam. Joswowitz beim Abschied von Sohn Leo(Urlaubsende) nach Rußland, Sept. 1943
 

- Fam. Franz Joswowitz ber Haferernte, 1943
 

- Familie Sender mit Gästen vor dem Gasthof, vor 1945
 

- Ferienheim nach Umbau, vor 1945
 

- Ferienheim - Gesamtansicht, vor 1945
 

- Schlagamühle Ferienheim, 1938 (Waschetta)
 

- Dorfteich (Hintergrund Hof Robert Marenski), 1938/39
 

- Russenfalle, Schlagamühle bei Hohenstein, vor 1945
 

- Russenfalle, Schlagamühle bei Hohenstein, vor 1945
 

- Russenfalle, Schlagamühle bei Hohenstein(orig. Postkarte v. 1939)
 

- Schlagamühle bei Hohenstein "Russenfalle", vor 1945
 

- Russenfalle bei Schlagamühle, vor 1945
 

- Höllental, vor 1945
 

- Am Plautziger See, vor 1945
 

- Am Stawsee = Russensee, vor 1945
 
Moldsen
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Locken                         Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Moldsen              Standesamt: Locken
ev. Kirche: Locken                          kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410 oder 1414 Schaden im Krieg.
              1861             1895            1925
Größe:     1376 Morgen   407,1 ha       563,9 ha
Einw.:        284               369             298
1939: 74 Haushalte mit 270 Einwohnern, davon 160 in Land- und
        Forstwirtschaft, 65 in Industrie und Handwerk, 3 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Neubert, 1930 Sakowski, 1932
Krajewski, 1935 Fromberg.
Schule: altes Gebäude Bohlenhaus, neues Gebäude errichtet 1912,
zweiklassig; 1. Lehrer: um 1886-1910 Gullasch, 1910-32 Hans Sakowski,
1932-42 Fritz Ulrich, 1943-45 Albert Gronau.

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthaus, Schule,Denkmal, vor 1945
 

- Dorfstraße, vor 1945 (Bauernhof Tilinski)
 

- Gefallenendenkmal 1914/18 bei Aufstellung, vor 1945
 

- Gefallenendenkmal 1914/18 nach d. Weihe, 1926
 

- Gefallenendenkmal 1914/18, 5.5.1932
 

- Dorffest, 1925
 

- Moldsener u. Lockener beim Ausflug, 1920/25
 

- Dorfgemeinschaftsabend der FeuerwehrSylvester 1936/37
 

- Freiw. Feuerwehr Moldsen um 1940
 
Moschnitz
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Rauschken                   Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Rauschken         Standesamt: Rauschken
ev. Kirche: Rauschken                    kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann 1519 erwähnt.
              1861             1895          1925
Größe:     2037 Morgen   520,2 ha    521,5 ha
Einw.:        188               266          264
1939: 53 Haushalte mit 235 Einwohnern, davon 155 in Land- und
        Forstwirtschaft, 34 in Industrie und Handwerk, 15 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Gorczinski, 1930-32 Duscha II.
Schule: Altes Gebäude wohl 1910 abgebrannt, Neubau errichtet wohl
1912; einklassig; Lehrer: 1886 Neumann, 1909-16 Eduard Lawrenz, - 1945
Willy Gehrmann.

- Dorfplan, Lageplan, Stand 1939/43
 

- Dorfansicht mit Kinder, 1931/32
 

- Dorfansicht, 21. 05.88 (2 versch., farbige Aufn.)
 

- Kindergarten - Raum, 1931/32
 

- Zeichnung: Schule, vor 1945
 
Mühlen
Ortsteile: Görschen, Nicponi (nach 1933: Buschhof), Ohmen, Wahlsdorf.
Amtsbezirk: Seewalde                       Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Mühlen;     für      Standesamt: Mühlen
Görschen und Nicponi Köllm. Lich-
teinen
ev. Kirche: Mühlen                           kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                      burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1333 Handfeste.
              1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:     7810 Morgen  2679,2 ha     2404,3 ha
Einw.:        308               938              525
1939: 126 Haushalte mit 563 Einwohnern, davon 390 in Land- und
         Forstwirtschaft, 60 in Industrie und Handwerk, 40 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Pajonzek, 1935 Rudolf
Quoß, Fleischermeister.
Schule: um 1900 einklassig, später zweiklassig; 1. Lehrer: ca. 1886-1910
Schmidt, 1919-25 Gunia, - 1945 Hellmuth Höpfner.
Schule Ohmen bestand 1886 und 1911, Lehrer unbekannt.
      

- Ansichtskarte, 4 versch. Ansichten: Massengrab,Heldenfriedhof im Gutspark, Heldengräber am Höllental, Höllental am Mühlensee, vor 1945
 

- Ansichtskarte, 2 Ansichten: Schule, Abstimmungsstein, vor 1945
 

- Kirche in Mühlen, 1985
 

- Glockenturm vor der Kirche, 1985 
 

- Kirche Mühlen - Altar (2 versch. Aufn.), nach 1945
 

- Schloß - Mühlen, vor 1945
 

- Ehrenfriedhof im Gutspark, vor 1945 
 

- Ehrenfriedhof Mühlen / Neudorf - Massengrab, vor 1945
 

- Kreuz auf dem Ehrenfriedhof, vor 1945
 

- Denkmaleinweihung mit Gen. Hell und v. Wernitz Seewalde, vor 1945
 

- Schlachten - Denkmal, vor 1945
 

- Gedenkstein: Landw. Inf.-Regt. 5, 1978
 

- Erntefest, 16.9.1933
 

- Volksschule, 1936 (4 versch. Aufn., 1x mit Lehrer Bartholomei)
 

- Gasthaus Garbrecht, vor 1945(2. Kind ganz links ist Bruno Maczkowski)
 

- 600-Jahr-Feier, 1933 - Gesangverein
 

- Mühlensee, vor 1945 (2 versch. Aufn.)
 

- Das Höllental, vor 1945
 

- Das Höllental mit See, vor 1945
 

- Ohmensee, vor 1945
 
Nadrau
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Hohenstein-Land               Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein 
Postbestellanstalt: Waplitz                   Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                        kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1374 erwähnt.
              1861             1895             1925
Größe:     2750 Morgen   935,8 ha      2476,8 ha
Einw. :       126               168            208
1939: 42 Haushalte mit 230 Einwohnern, davon 198 in Land- und
        Forstwirtschaft, 6 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Ellmer, 1930-35 August Hoe-
nig, Landwirt.
Schule: einklassig; Lehrer: ca. 1908-33 Wilhelm Goroncy, 1933-36 Alfred
Schulz, 1936 vertretungsweise Tutas (Junglehrer), 1936-45 Otto Trustorff.

- Ortsplan, Stand 1945
 

- Dorfansicht, 1972
 

- Schule mit Lehrer Trustorff (Weihnachtsurlaub mit seinen Kindern, 1939
 

- Gutshaus, vor 1945
 

- Gut: Jungvieh- und Pferdestall, vor 1945 
 

- Gut: Melker mit Bullen, vor 1945
 

- Gut: Schweinestall mit Sauen, vor 1945
 

- Jagdtrophäen (18 Stück), vor 1945
 

- Hirschgeweih, ungerader Vierzehnender erlegt, August 1913
 

- Gerader Sechzehnender (erlegt 9.8. 1939) mit Dr. Rohfleisch u. Gutsbes. Hönig, vor 1945
 
Groß Nappern
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Groß Nappern                 Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Gr. Schmück-          Standesamt: Peterswalde
walde
ev. Kirche: Gr. Schmückwalde            kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1334 Verleihung.
             1861              1895            1925
Größe:    2676 Morgen    692,3 ha       692,4 ha
Einw.:       254                288             286
1939: 56 Haushalte mit 262 Einwohnern, davon 223 in Land- und
        Forstwirtschaft, 11 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Meißner, 1935 Emil Send-
zik, Jungbauer.
Schule: einklassig  Lehrer: 1886 Glinka, Ehm, - 1928 Stetzkowski,
1928-45 Richard Hopp.

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthaus, Sporthalle(u. Glockenturm), Brennerei, vor 1945
 

- Kriegerdenkmal und ein Teil der Sporthalle, vor 1945
 

- Frau Kumbruch und Herr Sternberg, vor 1945
 

- Schule, 1977
 

- Gutshaus, vor 1945
 
Neudorf
Ortsteile: Eichberg
Amtsbezirk: Seewalde                          Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Mühlen                   Standesamt: Mühlen
ev. Kirche: Mühlen                              kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                        burg
Erste Erwähnung: 1849 als Abbau von Gut Seewalde gegründet, seit 1861
selbstständige Gemeinde.
                1861             1895            1925
Größe:       ?                  ?                  306,7 ha
Einw.:         168               142              176
1939: 29 Haushalte mit 137 Einwohnern, davon 122 in Land- und
        Forstwirtschaft, 1 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Friedrich Schwarz, Bauer.
Schule: einklassig; Lehrer: 1886 Krispien, später nacheinander: Selle,
Roch, - 1945 Rudolf Weldt.
