Osterschau siehe: Januschkau
                                              Osterwein
Ortsteile: Sabioch (nach 1933: Teerwald)
Amtsbezirk: Osterwein                       Amzsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Osterwein             Standesamt: Platteinen
für Sabioch Wittigwalde
ev. Kirche: Wittigwalde                      kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1327 erwähnt.
              1861              1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     6382 Morgen  1693,2 ha    1693,0 ha
Einw.:        447               550            507
1939: 94 Haushalte mit 466 Einwohnern, davon 267 in Land- und
        Forstwirtschaft, 71 in Industrie und Handwerk, 14 in Handel und
        Verkehr, Gesamtwohnbevölkerung mit RAD-Lager 1268.
Gemeindevorsteher, ürgermeister: 1928-35 Wilhelm Teschke, Bauer.
Schule: einklassig ? Lehrer: 1886 Wiertelewski - 1945 Paul Bodzian.

- Insthäuser, 1944
 

- Hausruinen nach Russeneinfall, 1914
 

- Otto Toffel, Restmauerwerk des Wohnhauses nach 1945
 

- Schule nach Russeneinfall, 1914
 

- Gutshaus, vor 1945 
 

- Gut: Schecken als Reit- und Fahrpferde (Tradition), vor 1945
 

- Gasthaus Emil Glitz, in den 20er Jahren
 

- Ansichtskarte, 3 versch. Ansichten: Gasthaus Glitz, Gutshaus, Seepartie, vor 1945
 

- Rohdauer See, vor 1945
 

- Osterschauer See mit Insel (2 versch. Aufn.), 1977
 
Osterwein
Ortsteile: Sabioch (nach 1933: Teerwald)
Amtsbezirk: Osterwein                  Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Osterwein;       Standesamt: Platteinen
für Sabioch Wittigwalde
ev. Kirche: Wittigwalde                 kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1327 erwähnt.
              1861                             1895               1925 (Angaben 1861-95
Größe:    6382 Morgen                  1693,0 ha                ohne Ortsteile)
Einw.:       447                               550               507
1939: 94 Haushalte mit 466 Einwohnern, davon 267 in Land- und Forst-
wirtschaft, 71 in Industrie und Handwerk, 14 in Handel und Verkehr, 
Gesamtwohnbevölkerung mit RAD-Lager: 1268.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Wilhelm Teschke, Bauer.
Schule: einklassig (?) Lehrer: 1886 Wiertelewski - 1945 Paul Bodzian.
                                                                             

- Dorfanfang von Wittigwalde her, 1979 
 

- An der Chaussee nach Wittigwalde, vor 1945
 

- Alte Linde im Gutspark, 1931
 

- Weibl. RAD - Arbeitsmaiden am Tannenberg -Denkmal, vor 1945
 

- Weibl. RAD - Arbeitsmaiden auf Fahrt, vor 1945
 

- Weibl. RAD - Arbeitsmaiden im Drewenztal, 1940
 

- Gutshaus - Gartenseite, vor 1945
 

- Hofgebäude, vor 1945
 

- Beim Dreschen, vor 1945
 

- Erntefest - Übergabe der Erntekrone, vor 1945
 

- Holzplatz des Sägewerks, vor 1945
 

- Sägewerk, vor 1945
 

- Rothirsch, erlegt am 18.9.1937
 

- RAD - Lager (weiblich), Winter 1939/40
 

- Schneemassen, Winter 1939/40 im RAD - Lager
 

- Weibl. RAD - Lager: Flaggenparade, vor 1945
 

- Kleiner See (Obs - See?) an der Straße nach Wittigwalde, vor 1945
 

- "Osterweiner See", vor 1945
 
Ostrowitt (nach 1933: Osterwitt)
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Heeselicht                         Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Heeselicht               Standesamt: Gilgenburg
ev. Kirche: Heeselicht                          kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: entstanden im Gebiet der 1321
verliehenden 1440 Hufen im Lande Sassen.
                1861             1895            1925
Größe:       2751 Morgen   845,5 ha      847,7 ha
Einw..          295              402             356
1939: 65 Haushalte mit 286 Einwohnern, davon 226 in Land- und
Forstwirtschaft, 21 in Industrie und Handwerk, 3 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Kierzinowski, 1930-35 Frie-
drich Koslowski, Bauer.
Schule: einklassig; Lehrer: 1886 Lowin, um 1905 Gerlitzki, - 1945 Erich
Schulz.

- Frau Prick u. Frau Kersten mit Tochter Hildegard vor 600 jährige Linde, 1935
 

- Kleine Feriengäste, im Hintergrund Gutshof mit Brennerei u. Wirtschaftsgebäude, Besitzer: Koslowskiu. Schwager Prick, vor 1945
 

- Gasthaus Teichert (Teil d. Ansichtskarte Nr. 103/35-002)1935
 

- 1410 frühstückte unter dieser Linde der litauische Jagello, 600 jährige Linde, 1935
 

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gutshaus, Gasthof Teichert, 600 jähr. Linde, 1935
 
Parwolken
Ortsteile: Bardungen, Gensken, Weißbruch.
Amtsbezirk: Jablonken                         Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Alt Jablonken;         Standesamt: Platteinen
für Weißbruch Manchengut
ev. Kirche: Wittigwalde; für Weiß-         kath. Kirche: Osterode
bruch Manchengut 
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1437 erwähnt.
               1861            1895          1925 (Angaben 1861-95
                                                         ohne Ortsteile)
Größe:       671             217,0 ha      221,7 ha
Einw.:          72             131             130
1939: 34 Haushalte mit 126 Einwohnern, davon 97 in Land- und
        Forstwirtschaft, 8 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1922 Prill, 1928 Schlachta, 1930-35
Wilhelm Teufert, Bauer.
Schule: einklassig; Lehrer: 1886 Grenda, 1921-31 Walter Grunow,
1938-45 Norbert Böhm.
        
         

- Winteransicht - Dorfansicht, vor 1945
 

- Dorfansicht mit Teich, vor 1945
 

- Sommeransicht - Dorfansicht, vor 1945
 

- Dorfansicht, vor 1945
 

- Dorfansicht, vor1945
 

- Grabstein: Waldemar Rettkowitz, nach 1945
 

- Schule, vor 1945
 

- Bunkensee, vor 1945
 
Paulsgut
Ortsteile: Ganshorn bei Hohenstein
Amtsbezirk: Hohenstein-Land                  Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Hohenstein; für          Standesamt: Hohenstein
Ganshorn Waplitz
ev. Kirche: Hohenstein; für Gans-            kath. Kirche: Hohenstein
horn Waplitz
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1351 Verleihung zu kölmischem Recht.
              1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:     2753 Morgen   702,6 ha      1337,1 ha
Einw.:        191              340               463 
1939: 107 Haushalte mit 458 Einwohnern, davon 277 in Land- und 
         Forstwirtschaft, 105 in Industrie und Handwerk, 12 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Kaminski, 1930-35 Adolf
Seehafer, Bauer.
Schule: altes Gebäude steht noch 1976, neue Schule errichtet um 1916;
einklassig, ab etwa 1900 zweiklassig; 1886 Serowy, - 1945 Alfred 
und Eduard Pokojewski.

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthaus, Schule,Dorfpartie (Dorfstraße), vor 1945
 

- Schmiede Sakowitz u. Gasthaus Schmidtke, 1958
 

- Gutshaus - Vorderansicht (orig. Postkarte v. 1914)
 

- Gutshaus - Seeseite mit Terrasse, vor 1945
 

- Gutshaus - Gr. Wohnzimmer mit Intarsien-Möbeln und Klingelzug, vor 1945
 

- Gutshaus - Diele mit Treppenhaus u. Kaminecke, vor 1945
 

- Gutshaus - Vorderansicht mit Auffahrt, vor 1945
 

- Ganshorner See, 1973
 
Persing
Ortsteile: Forsthaus Persing
Amtsbezirk: Kurken                             Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Persing                   Standesamt: Kurken
ev. Kirche: Kurken                              kath. Kirche: Nußtal, Landkreis
                                                        Allenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410/11 Schaden im Krieg.
              1861              1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     2245 Morgen    587,6 ha      421,6 ha
Einw.:        152               201             155
1939: 30 Haushalte mit 138 Einwohnern, davon 94 in Land- und
        Forstwirtschaft, 13 in Industrie und Handwerk, 9 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Naguschewski, 1935 Fried-
rich Erwin, Bauer.
Schule: einklassig; 1886 Matthis, - 1945 P. Jablonski (umbenannt
in: Baumgart.
                                                        
         

- Der letzte Wolf, 1929?
 
Peterswalde
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Marienfelde                   Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Peterswalde         Standesamt: Peterswalde
ev. Kirche: Peterswalde                    kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1339 erwähnt.
              1861             1895           1925
Größe:     4139 Morgen 1003,4 ha     1001,7 ha
Einw.:        614              917             720
1939:  181   Haushalte mit 688 Einwohnern, davon 413 in Land- und
          Forstwirtschaft, 139 in Industrie und Handwerk, 19 in Handel und
          Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Scheminowski, 1930-45 Jo-
hann Schulz, Stellmacher und Bauer.
Schule: 1886 zweiklassig; später dreiklassig; Hauptlehrer: 1886 Schütt-
kowski. - 1945 Emil Prehn.
        

- Ortsplan
 

- Kirche mit freistehendem Glockenstuhl u. Denkmal, vor 1945
 

- Alte Holzkirche im Achteck erbaut, vor 1945
 

- Kirche: Kanzel und Altar, vor 1945
 

- Reste eines Schnitzaltars (Ende 14. Jahrh.), vor 1945
 

- Kirche mit Gedenstein, nach 1945 (1x gr. Foto)(2 versch. Aufnahmen)
 

- Kirche (farbig), 1984 und Kirche, 1971(4 versch. Aufnahmen)
 

- Kapelle - Inneres, 1978
 

- Landjägerhaus, vor 1945
 

- Abstimmungseiche zur Erinnerung an 11.7.1920, vor 1945
 

- Einweihung des Gedenksteins, 20.5.1995 (2 versch. Aufnahmen)
 

- Hauslehrerin W. Troyke mit Schwester u. Mutter, vor 1945
 

- Hochzeitsbild Hermann Bogun u. Luise Dombrowski, 3.6.1921
 

- Hochzeitsfoto v. Lieselotte Mallou, geb. Schwesig,mit Familie, vor 1945
 

- Julius Schwesig u. Frau Henriette, geb. Stojke, vor 1945
 

- Julius Schwesig mit Familienangehörigen, vor 1945
 

- Artur Tybussek, Bruder v. Adolf Tybussek, bei Kölner Dreigestirn, 1993
 

- Schule, vor 1945
 

- Schulbild aus der Abstimmungszeit, 1921
 

- Schulbild mit Lehrer Koschmieder, 1936
 

- Schule mit 1. Klasse und Abstimmungsstein, 1926
 

- Bauer Borutta bei der Ernte, vor 1945
 

- Kaufhaus Drossella, vor 1945
 

- Kartoffelernte, Herbst 1944 (mit Schaufel: Bruder von Willi Schulz)
 

- Mädchen u. Jungen bei der Kartoffelernte, vor 1945
 

- Kartoffelernte, 1944 (mit Herrn Schulz, Bruder v.Willi u. 5 Neffen u. Nichten)
 

- Vesperzeit beim Rübenhacken, 1942/43
 

- Sportverein Grenzwacht, ca. 1931
 

- Ansichtskarte, 2 Ansichten: Kirche, Schule, vor 1945
 

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthaus Golombiewski,Gedenkstein u. Kirche, Schule, vor 1945
 

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Kleine Kinder-Schule,Gasthaus, vor 1945
 
Platteinen
Ortsteple: Warglitten bei Hohenstein
Amtsbezirk: Platteinen                      Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Platteinen            Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Wittigwalde                     kath. Kirche: Osterode; für Warglit-
                                                     ten Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1360 Verleihung zu kölmischem Recht.
              1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:     3763 Morgen   981,5 ha       1225,6 ha
Einw.:        222               267               324
1939: 60 Haushalte mit 280 Einwohnern, davon 236 in Land- und
        Forstwirtschaft, 6 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-35 Johan-
nes Kampff, Landwirt.
Schule: einklassig, ab 1929 zweiklassig; Lehrer; 1886 Proboll, dann
Walpuski bis 1920, um 1920-30 Richter, 1. Lehrer: 1930 Waldau,
vertretungsweise, 1931-45 Kunkel.

- Schule, davor Lehrer Richter u. Frau, 20er Jahre
 
Plichten
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Taberbrück                  Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Moldsen             Standesamt: Locken
ev. Kirche Locken                          kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1769 Erbverschreibung.
              1861             1895           1925
Größe:      523 Morgen   176,2 ha      220,8 ha
Einw.:        186              222             247
1939: 61 Haushalte mit 207 Einwohnern, davon 138 in Land- und
        Forstwirtschaft, 34 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Hermann Paczkowski,
Bauer.
Keine Schule am Ort.

- Ortsplan, Stand 1945
 

- Gefallenendenkmal 1914/18, vor 1945
 

- Gefallenendenkmal 1914/18 mit Kränzen(mit Auflistung der Gefallenen), vor 1945
 

- Abmarsch zum Waldfest (mit Kranz: Lehrer Eissing,Dungen daneben Bruno Schareina, Plichten), vor 1945
 

- Gasthof Hans Matzmor, vor 1945
 

- Oberlandkrug "Waldheimat", Matzmor, vor 1945
 
Poburzen
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Groß Nappern               Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Groß Schmück-    Standesamt: Peterswalde
walde
ev. Kirche: Gr. Schmückwalde          kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1484 erwähnt; auf dem Gebiet der 1328
verschriebenen 200 Hufen entstanden.
             1861              1895              1925
Größe:     686 Morgen    151,8 ha         151,8 ha
Einw.:        56                 42                 49
1939. 7 Haushalte mit 40 Einwohnern, davon 36 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 1 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Gustav Goroncy.
Keine Schule am Ort.
Podleiken
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Manchengut                Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Biessellen          Standesamt: Grasnitz
ev. Kirche: Langgut                        kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Germershausen: 1364 Bestätigung eines Landtau-
sches.
               1861             1895             1925
Größe:      1026 Morgen   262,1 ha        256,0 ha
Einw.:         114               198              169
1939: 41 Haushalte mit 159 Einwohnern, davon 75 in Land- und
        Forstwirtschaft, 34 in Industrie und Handwerk, 12 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Wojciechowski, 1935 Au-
gust Gehrmann, Bauer.
Schule: eingerichtet 1903, geschlossen 1941, Kinder nach Biessellen,
einklassig; Lehrer: 1903-16 Friedrich Wilhelm Kaiser, 1916-22 Otto
Koslowski, 1922-38 Willy Thews, 1938-41 Werner Seydell.

- Ortsplan (Ausschnitt aus Meßtischblatt)
 

- Dorfstraße mit Schule - Dorfanfang, 1957
 

- Grundstückseingang Anton Ostrowski u. Familie, ca. 1900
 
Pötzdorf
Ortsteile: Grabniak, (nach 1933: Ohmenhöh), Niederwolla (nach 1933:
Ohmengrund), Klein Pötzdorf.
Amtsbezirk: Groß Pötzdorf                 Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Geierswalde;         Standesamt Geierswalde
für Grabniak und Niederwolla Müh-
len, für Klein Pötzdorf Dröbnitz
ev. Kirche: Groß Pötzdorf; für            kath. Kirche: Gilgenburg
Grabniak Mühlen
Erste Erwähnung bei Hartmann: im Gebiet der 1325 verliehenden 400 
Hufen entstanden.
              1861             1895          1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     2767 Morgen   709,2 ha    1096,8 ha
Einw.:        332               304            414
1939:  81 Haushalte mit 387 Einwohnern, davon 317 in Land- und
         Forstwirtschaft, 20 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1926-30 Bablusch, 1932-35 Bern-
hard Vollbrecht, Landwirt.
Schule: Groß Pötzdorf: einklassig  Lehrer: 1886 saloga, 1932 Müller.
 - 1945 Walter Warm.

- Ev. Kirche, 1985 - zerstört
 

- Drewenzquelle, vor 1945
 

- Gutshaus, vor 1945
 

- Gut: Getreidemähen, vor 1945 (2 versch. Aufn.)
 

- Gut: Garbenbinden, vor 1945
 

- Gut: Hungerharke (2 versch. Aufn.), vor 1945
 

- Gut: Getreideernte: Beim Aufstaken, vor 1945 (4 versch. Aufn.)
 

- Gut: Getreideernte: Wiesbaumsetzen, vor 1945
 

- Gut: Getreideernte: Vor dem Erntewagen, vor 1945
 

- Gut: Überbringen der Erntekrone, vor 1945
 

- Gut: Höhenförderer, vor 1945
 

- Gutshaus - Seitenansicht, 1985 
 

- Gutshaus - Eingang, 1985
 

- Res. Feld. Art. Regt. 3 in Feuerstellung bei Gr. Pötzdorf, 1914
 
Pulfnick
Ortsteile: Eissingmühle, Klein Eissings
Amtsbezirk: Locken                         Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Pulfnick; für Kl.    Standesamt: Locken
Eissings Stenkienen, Landkreis Al -
lenstein
ev. Kirche: Locken                          kath. Kirche. Osterode
Erste Erwähnung bei Germershausen: 1402-08 Zinszahlung erwähnt.
              1861             1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:     1169 Morgen   446,0 ha      311,6 ha
Einw.:        294               517            506
1939: 149 Haushalte mit 569 Einwohnern, davon 215 in Land- und
         Forstwirtschaft, 277 in Industrie und Handwerk, 20 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Rose, 1935 Oskar Eberhard,
Kaufmann.
Schule: altes Gebäude Blockhaus von etwa 1840, neues Gebäude von
1898, vor 1900 einklassig, später zweiklassig; 1. Lehrer: 1886 Gerber,
Franz Siemoneit ( + 1922), Ernst Gensch, Bruno Kinski, Kurt Freynhagen,
1936-43 Albert Gronau, 1943-45 Karl-Friedrich Hesse.     
  

- Ortsplan, Stand 1945
 

- Dorfansicht, vor 1945 
 

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Dorfansicht, Gasthaus Eberhardt (Inh. O. Tillinski), Schule m. Gedenkstein, vor 1945
 

- Pulfnicker - Treffen, 1989 
 

- Pulfnicker - Treffen, 13. - 14.6.1992
 

- Pulfnicker - Treffen, 1993
 

- Schule mit Ehrenmal 1914/18, vor 1945
 

- Schulhof mit Eissingsee im Hintergrund, vor 1945
 

- Gesangverein, vor 1945 
 

- An der Passarge, vor 1945
 

- Zeichnung: Die Eissingmühle an der Passarge, vor 1945
 

- Blick auf den Eissingsee (von Pulfnick aus), vor 1945
 

- Blick auf den Eissingsee (von Pulfnick aus), vor 1945
 

- Eissingsee bei Pulfnick, vor 1945
 
Ramten
Ortsteile: Neuramten, Draglitz
Amtsbezirk: Ramten                   Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Locken            Standesamt: Locken
ev. Kirche: Locken                      kath. Kirche: neu Kockendorf,
                                               Landkreis Allenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann:1340 Verleihung zu kulmischem Recht,
             1861             1895           1925(Angaben 1861-95
                                                          ohne Ortsteile)
Größe:    1860 Morgen  1541,6 ha    1541,5 ha
Einw.:      180               232            240
1939.  43 Haushalte mit 177 Einwohnern, davon 141 in Land- und
          Forstwirtschaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und
          Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 Kurt
Kasch, 1935 Ernst Marquardt, Mühlenpächter.
Keine Schule am Ort.

- Feldwagen mit Herrn Kasch, vor 1945
 

- Melkerschule, vor 1945
 

- Melkerkursus (Melkerschule), vor 1945
 

- Gutshaus (Jagdschloß), vor 1945
 

- Melker mit Zuchtbullen (Melkerschule), vor 1945
 

- Kartoffelschlag "Stärkereiche", vor 1945
 

- Inneres des Kuhstalls (Melkerschule?), vor 1945
 

- Erntedankfest: Fuhrwerk Weiß, 1938
 

- Besichtigung eines Versuchsfeldes (Kartoffeln), vor 1945
 

- Landwirtsch. Verein beim Ausritt, vor 1945
 

- Am Langen See, vor 1945
 

- Am Langen See (Frau im Boot), vor 1945
 

- Langer See (mit Frau im Boot), vor 1945
 
Rapatten
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Grasnitz                   Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Rapatten          Standesamt. Grasnitz
ev. Kirche: Langgut                     kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann. 1352 Verleihung zu kulmischem Recht
             1861            1895              1925
Größe:    ?                   219,1 ha        219,2 ha
Einw..      258              333               261
1939: 67 Haushalte mit 262 Einwohnern, davon 127 in Land- und
         Forstwirtschaft, 90 in Industrie und Handwerk,

- Friedhfo Rapatten, August 1941
 
Rauden
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Groß Nappern                 Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Gr. Schmück-        Standesamt: Peterswalde
walde
ev. Kirche: Gr. Schmückwalde            kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1328 erwähnt.
              1861              1895           1925
Größe:     1229 Morgen    314,4 ha      314,4 ha
Einw.:        124                173             136
1939: 34 Haushalte mit 134 Einwohnern, davon 111 in Land- und
        Forstwirtschaft, 7 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Wilhelm Zakrzewski, 
Bauer. - Keine Schule am Ort.
        
Rauschken
Ortsteile: Wilhelmsdorf
Amtsbezirk: Rauschken                   Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Rauschken         Standesamt: Rauschken
ev. Kirche: Rauschken                    kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: entstanden im Gebiet der 1321 
verliehenden 1440 Hufen im lande Sassen; 1397 erwähnt.
                1861             1895              1925 (Angaben 1861-95
                                                               ohne Ortsteile)
Größe:       3367 Morgen 1258,3 ha        1259,2 ha
Einw.:          345              508                630
1939: 155 Haushalte mit 675 Einwohnern, davon 450 in Land- und
        Forstwirtschaft, 92 in Industrie und Handwerk, 39 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Schwittay, 1935 Karl
Borowski, Bauer.
Schule: neues Gebäude errichtet 1928; 1886 zweiklassig, vor 1914
dreiklassig mit 2 Lehrern, später mit 3 Lehrern; 1. Lehrer: 1886 Kociesa,
1903-41 Ewald Janczyk, Eduard Pokojewski, - 1945 Bruno Duscha.                                           

- Ansichtskarte, 4 Ansichten: Gasthof Zack, Kirche,Gemeindehaus, Gutshaus, ca. 1920 
 

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gemeindehaus,Kirche, Gasthaus H. Kwaschni, vor 1945
 

- Kirchenchor, 1930/31 (mit Pfarrer Lange)
 

- Ev. Kirche - von fern, vor 1945 (2 versch. Aufn.)
 

- Ansichtskarte, 2 Ansichten: Kirche, Inneres d. Kirche, etwa 1926/27
 

- Kriegerdenkmal (2 versch. Aufn.), vor 1945
 

- Einsegnung am 25.3.34 - Komfirmation
 

- Konfirmation am 21.3.1937
 

- Schulbild, Sommer 1920 od. 1921
 

- Alte Schule - später Post, vor 1945
 

- Freiwillige Feuerwehr, um 1930
 
Reichenau
Ortsteile: Heidemühl, Luttkenwalde
Amtsbezirk: Reichenau                      Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Reichenau; für      Standesamt: Geierswalde
Heidemühl Dröbnitz, für Luttken-
walde Platteinen
ev. Kirche: Reichenau; für Heide-       kath. Kirche: Osterode
mühl und Luttkenwalde Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: entstanden im Gebiet der 1325
ausgegebenen 400 Hufen; 1335 bereits gegründet.
              1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:     2975 Morgen  800,0 ha        800,4 ha
Einw.:        316              237              337
1939: 81 Haushalte mit 325 Einwohnern, davon 221 in Land- und
        Forstwirtschaft, 37 in Industrie und Handwerk, 14 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930 Thoma-
sius, 1932 Bongé, 1935 Gustav Lucka, Bauer.
Schule: einklassig, ab etwa 1935 zweiklassig; 1. Lehrer: - 1890 Sowa,
1890-1925 Rudolf Kneiding, 1925-45 Paul Bongé.
         

- Alte Holzkirche, vor 1945
 

- Alte Holzkirche - Nahsicht, vor 1945
 

- Alte Holzkirche an der Beutelinde, vor 1945
 

- Beutelinde mit Kirche, vor 1945
 

- Storchennest neben der Kirche, vor 1945
 

- Alter Altarstein, vor 1945 (2 versch. Aufn.)
 

- Malerei (Petrus) an der Eingangstür, vor 1945
 

- Kanzel, vor 1945 (2 versch. Aufn.)
 

- Deckengemälde: Adam und Eva, vor 1945
 

- Epitaph der 5 Geschwister von Kikolyon 1727. vor 1945
 

- Kirche (etwas entfernt), vor 1945
 

- Früheres Gutshaus, heute Nonnen-kloster, nach 1945
 

- Zeichnung: Alte Holzkirche Reichenau, nach 1945 (von W. F. 78)
 

- Siedlung, vor 1945
 

- Gutshaus, vor 1945
 

- Gastwirtschaft, nach 1945
 
Klein Reußen
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Thierberg                    Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Osterode           Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem.       kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1333 Ausstellung einer Urkunde.
               1861           1895            1925
Größe:       319 Morgen   86,5 ha        87,6 ha
Einw.:         114             126              80
1939: 26 Haushalte mit 95 Einwohnern, davon 25 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 35 in Industrie und Handwerk, 6 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister:  - 1920 Friedrich Golombiewski,
1920-27 Adolf Poersch, 1927-35 Max Kondritz, 1935-42 Eduard Demski
(umbenannt in: Dembert, 1942-43 Krause, 1943-44 Adolf Poersch,
1944-45 Adolf Dongowski.
Schule: Neubau 1886 eingeweiht; einklassig; Lehrer: 1886-1901 Johan-
nes Schymanski, 1901-12 August Baranski, 1916-26 Blum, 1926-32
Bruno Zielinski, 1932-37 Emil Eisermann, 1937-40 Westerhoff, 1940-43
Krause, - 1945 Vertretungen.

- Ortsplan, Stand 1945
 

- Gehöft, 1930
 

- Windmühle, vor 1945
 

- Schleuse (Oberl. Kanal zum Schillingsee), vor 1945
 

- Schleuse (Haus) Oberl. Kanal zum Schillingsee, vor 1945
 
Rhein
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Glanden                        Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Kraplau               Standesamt: Döhringen
ev. Kirche: Kraplau                          kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: im Gebiet der 1328 verliehenden 200
Hufen entstanden; 1399 erstmals erwähnt.
               1861             1895            1925
Größe:      1348 Morgen   395,1 ha       395,2 ha
Einw.:         242               166             153
1939: 31 Haushalte mit 145 Einwohnern, davon 127 in Land- und
        Forstwirtschaft, - in Industrie und Handwerk, 7 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 19*28-35 Eduard Niklaus, Bauer.
Schule: einklassig; Lehrer: - 1945 Richard Foerder.

- Im Gutspark, vor 1945
 

- Gutshaus, vor 1945
 

- Stallgebäude, vor 1945
 

- Gutshaus von der Parkseite, vor 1945
 
Röschken
Ortsteile: Annenhorst, Julienhöh.
Amtsbezirk: Röschken                     Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Theuernitz         Standesamz: Leip
ev. Kirche: Leip                             kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1347 Vergabe zu kulmischem Recht.
              1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:     4319 Morgen 1088,2 ha      1090,3 ha
Einw.:        491              675              572
1939: 122 Haushalte mit 496 Einwohnern, davon 336 in Land- und
        Forstwirtschaft, 56 in Industrie und Handwerk, 17 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Böhm, 1930-32 Strauß, 1935
Friedrich Turewitz, Bauer.
Schule: zweiklassig; 1. Lehrer: 1886 Schmischke, 1921-45 Albert Beyer.
 

- Ansichtskarte, 2 Ansichten: Gasthof zur Ostmark (Inh. Heinrich Böhm), Ehrenmal, vor 1945
 

- Ehrenmal 1914/18, vor 1945
 

- Ludwig Bolenski (Lehrer) mit Sohn Alfred, vor 1885 (Ludwig starb mit 40 Jahren am 2.6.1885)
 

- Alfred Bolenski (Sohn vom Lehrer Ludwig Bolenski) vor 1945
 

- Martha Bolenski u. Bruder Alfred, vor 1945(Kinder vom Lehrer Ludwig Bolenski)
 

- Hochzeit Sdun - Traufetter, 1929
 

- Schule, vor 1945
 

- Gasthaus Emil Brost, vor 1945
 

- Gasthof zur Ostmark, vor 1945
 
Rothwasser
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Röschken                       Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Warglitten b. H.    Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Wittigwalde                     kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann 1628 Mühle R. niedergebrannt.
              1861             1895           1925
Größe:     ?                     67,6 ha       68,8 ha
Einw.:         45                 72             42
1939: 10 Haushalte mit 43 Einwohnern, 36 in Land- und Forstwirt-
        schaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Grolla, 1930-32 Karla, 1935
Gustav Maczkowski, Bauer.
Keine Schule am Ort.
Ruhwalde
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Marienfelde                  Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Marienfelde        Standesamt: Marienfelde
ev. Kirche: Marienfelde                   kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung: 1848 adliger Abbau des adligen Gutes Marienfelde mit
dem Namen Wygodda. Wygodda wird 1882 eine eigene Gemeinde mit
dem Namen Ruhwalde.
                1848         1895            1925
Größe:       ?               211,5 ha       224,7 ha
Einw.:           93           279              261
1939: 64 Haushalte mit 216 Einwohnern, davon 135 in Land- und
        Forstwirtschaft, 17 in Industrie und Handwerk, 12 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Koschmieder, 1935 Emil
Hensel, Bauer.
Schule: einklassig ? letzter Lehrer 1928-45 Oskar Koschmieder.
    

- Ansichtskarte, 2 Ansichten: Gasthaus J. Goroncy,Schlagbaum Ruhwalde, vor 1945
 

- Kreuzung Ruhwalde, 1984
 

- Endmoreinen Landschaft, vor 1945
 

- Kernsdorfer Höhen bei Ruhwalde, vor 1945
 
Sabangen
Ortsteile: Sabanger Mühle
Amtsbezirk: Manchengut                    Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbetellanstalt: Manchengut           Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                    kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann 1340 Handfeste.
              1861             1895          1925 ( Angaben 1861-95
                                                          ohne Ortsteile)
Größe:      812 Morgen   253,1 ha     239,1 ha
Einw..         40                80             79
1939:   29 Haushalte mit 142 Einwohnern, davon 101 in Land- und
          Forstwirtschaft, 26 in Industrie und Handwerk, 8 in Handel und
          Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1926-30 Gronowski, 1932 Blum, 1935
Paul Joost, Bauer.
Keine Schule am Ort.

- Amlingbrücke
 

- Schmiede Behrendt, vor 1945
 

- Schmiede Behrendt mit Wohnhaus, vor 1945
 

- Alter Kruschkebaum auf der Grenze zu Kompitten, 1983
 
Sallewen
Ortsteile: Sallewen Abbau
Amtsbezirk: Bieberswalde                 Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Sallewen; für       Standesamt: Bieberswalde-
Sallewen Abbau Bieberswalde           Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl                      kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Wunder: 1700 Gründung.
              1861              1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     2157 Morgen   557,4 ha      557,4 ha
Einw.:       370               290             228
1939: 55 Haushalte mit 212 Einwohnern, davon 128 in Land- und
        Forstwirtschaft, 49 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Bartikowski, 1935 Ernst
Goerke, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Nagel, - 1945 Willy Kiehl.

- Straße nach "Zalewo", 1991
 

- Eins der wenigen Häuser, das noch gut erhalten ist,1991
 

- Ehemalige Schule, 1991
 

- Gutshaus Domnick - Hopp, vor 1945
 

- Gutshaus Hopp, vor 1945
 

- Gutshaus Hopp, 1991
 
Sallmeien
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Manchengut                       Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Biessellen                Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                         kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1515 erwähnt.
              1861             1895             1925
Größe:      808 Morgen   239,8 ha        239,8 ha
Einw.:         56                51                56
1939:  9 Haushalte mit 39 Einwohnern, davon 26 in Land- und Forstwirt-
          schaft, 9 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1925-35 Willy Zebrowski, Landwirt.
Keine Schule am Ort.
  
Sassendorf siehe: Jankowitz
Sawadden
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Platteinen                      Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Warglitten b. H.    Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Wittigwalde                     kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1765 wird ein Chatoulgut in S. verkauft.
             1861              1895           1925
Größe:     601 Morgen    153,6 ha      175,1 ha
Einw.:        75                114              86
1939: 20 Haushalte mit 96 Einwohnern, davon 74  in Land- und Forstwirt-
        schaft, 14 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Kopatzki, 1935 Emil Tybus-
sek, Bauer.
Keine Schule am Ort.
              

- Dorfstraße (Sawadden), vor 1945
 
Schildeck
Ortsteile: Horst, Okoniak (nach 1933: (Beutnerbaum)
Amtsbezirk: Döhringen                   Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Schildeck; für    Standesamt: Döhringen
Horst, für Okoniak Sophien-
thal
ev. Kirche: Döhringen                    kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: entstanden in den Grenzen der 1325
verliehenden 400 Hufen ist 1335 schon gegründet. 
                  1861              1895             1925  (Angaben 1861-95
                                                                 ohne Ortsteile)
Größe:        3860 Morgen     912,0 ha      1272,8 ha
Einw.:          270                 430              477
1939:   120 Haushalte mit 529 Einwohnern, davon 431 in Land- und
          Forstwirtschaft, 43 in Industrie und Handwerk, 3 in Handel und 
          Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Sobotta, 1930-35 Albert Leh-
mann, Oberstraßenmeister a. D.
Schule: 1886 einklassig, ab etwa 1900 zweiklassig; 1. Lehrer: 1886
Mondry, 1907-14 Julius Oschewski, - 1945 Erich Arbeit.                                                   

- Wohnhaus von Oberstraßenmeister Albert u. Hedwig Lehmann, 1929/30
 

- Anna Gogoll, etwa 1910
 

- Schuhmacherei Gogoll, vor 1945
 

- Gutshaus, vor 1945
 

- Zeichnung: Gutshaus, Sommer 1945(von W. Freiwalde)
 

- Gutshaus - Auffahrt, Winter vor 1945
 

- Gutshaus - Gartenseite, vor 1945
 

- Gutshaus - Vorderansicht, vor 1945
 

- Hühnerhof, Juni 1978 
 

- Dorfkapelle, vor 1945
 

- Reitjagd - Meutejagd, ca. 1936
 

- Reitjagd - Hubertusjagd, 1930
 

- Alte Linde, vor 1945
 

- Beutekiefer, vor 1945
 

- Bienenhaus von Oberstraßenmeister i.R. Albert Lehmann, 1928
 
Schmückwalde
Ortsteile: Nasteiken, Rheinsgut, Klein Schmückwalde.
Amtsbezirk: Gr. Schmückwalde               Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Gr. Schmück-            Standesamt: Peterswalde
walde
ev. Kirche: Gr. Schmückwalde;                kath. Kirche: Osterode
für Rheinsgut Osterode Landgem.
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1332 erwähnt.
              1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:     2759 Morgen   722,7 ha       1792,0 ha
Einw..        259              258                630
1939: 120 Haushalte mit 611 Einwohnern, davon 554 in Land- und
        Forstwirtschaft, 16 in Industrie und Handwerk, 5 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 Kautz,
1935 Friedrich Milobinski, Brennereiverwalter.
Schule: 1886 einklassig, später zweiklassig; Lehrer: 1886-93 Perling,
1893-1927 Carl Kroll, 1925-45 Emil Boguschewski, Hildegard Gratz, geb.
Boguschewski.

- Ansicht 1983
 

- Weg zur Kirche nach Gr. Schmückwalde, vor 1945
 

- Blick in den Park, vor 1945
 

- Alte Bäume im Park (Buchen lt. Brief, Linden lt. Bild), vor 1945
 

- Kleine Laube im Park, vor 1945
 

- Blick in den Park, vor 1945
 

- Ev. Kirche - Winter, vor 1945
 

- Konfirmation mit Pfarrer Geyer, Leip, 3.4.1938
 

- Kirche von außen, nach 1945
 

- Grabsteine der Fam. Kautz, 1979
 

- Wohnhaus / Mühle im Hintergrund, 1940 Besitzer: Walter Schwesig
 

- Wohnhaus / Mühle, ca. 1940
 

- Wohnhaus, Pfingsten 1975(Ortsteil Gr. Schmückwalde - Mühle)
 

- Rudolf Kautz, sen. mit Bruder Wilhelm Kautz u. Landrat Kraatz Kl. Schmückwalde, vor 1945
 

- Margret Kautz, 1944
 

- Wilhelm Kautz, sen. und Frau Susanne, geb. Wien, vor 1945
 

- Walter Schwesig bei der Feldarbeit, 1940
 

- Carl Schwesig u. Frau Clara - Silberhochzeit 21.11.1918
 

- Clara Schwesig im Wohnzimmer aufgebahrt, 14.2.1939
 

- Carl Schwesig mit Ehefrau Clara, vor 1939
 

- Familie Schwesig, 1943 (v. links: Siegfried, Mathilde,Renate, Walter) 
 

- Gutsbesitzer Werner Kautz, vor 1945
 

- Eva Kautz, Großmutter von Rudolf Kautz, jun. mit Enkelin Eva Maria Alkier, geb. Kautz, vor 1945
 

- Rudolf Kautz, sen. und Frau Helene, geb. Wien, vor 1945
 

- Eva Maria Alkien, geb. Kautz auf der Chaussee nach Kl. Schmückwalde, vor 1945 
 

- Oberinspektor Paul Wilk auf der Chaussee nach Leip, vor 1945
 

- Todesinserat für Wilhelm Kautz, 10.10.1925
 

- Gutshaus - Gartenseite, vor 1945
 

- Gutshaus - Auffahrt, vor 1945
 

- Kartoffelernte mit 7 Personen, ca. 1940 (Walter Schwesig mit Mütze) 
 

- Gutshaus, 1939
 

- Gutshaus nach Brand 1938 (3 versch. Aufn.)vor 1945 
 

- Gutshaus, vor dem Brand 1938, vor 1945
 

- Überreste Gutshaus, 1985
 

- Wohnräume des Gutshauses, vor 1945
 

- Junge Pferde auf der Koppel, vor 1945
 

- Teich der Mühle, 1938
 
Schönhausen (bis 1926: Ziegenberg)
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Brückendorf                        Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Brückendorf              Standesamt: Falkenstein
ev. Kirche: Locken                                kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1448 Angaben über Zinszahlung aus dem
Ort.
              1861              1895            1925
Größe:    1540 Morgen    819,8 ha      819,9 ha
Einw.:         99               127             113
1939: 17 Haushalte mit 69 Einwohnern, davon 53 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 2 in Industrie und Handwerk, 6 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 Görtz,
1935 Erich Papke, Fischereipächter.
Keine Schule am Ort.

- Alte Linde im Park, vor 1945
 

- Blick vom Gutshaus auf den Park u. Mahrungsee, 1931
 

- Gutshaus, vor 1945
 

- Beim Pflügen, ca. 1938
 

- Gut: Vorreiten eines Pferdes aus eigener Zucht, 1934
 

- Gut: Kutschwagen, 1924
 

- Gut: Heimkehr der Mäher, 1922
 

- Gut: Bau eines Getreidestakens, 1922
 

- Blick vom Mahrungsee auf das Gut mit Park und Brennerei, 1921
 

- Umbesetzte Kormoran-Horste im Winter auf der Insel Lindenwerder, vor 1945
 

- Mächtige Eiche, vor 1945
 

- Eiche (fast 10 m. stark) am Mahrungsee, 1928
 

- Blick auf den Mahrungsee mit der Insel Lindenwerder (unter Naturschutz) (3 versch. Aufn.), 1932 u. 1926
 

- Kormoran- und Reiherhorste auf Lindenwerder (Insel vor 1945)
 

- Ausgestopfter Kormoran von Lindenwerder (Insel) erlegt 1933, vor 1945
 
Schwedrich
Ortsteile: Schwedrichmühle, Walkmühle.
Amtsbezirk: Kurken                          Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt. Schwedrich;         Standesamt: Kurken
für Walkmühle Kurken
ev. Kirche: Kurken                           kath. Kirche: Nußtal, Landkreis
                                                     Allenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: Handfeste von 1564 nicht erhalten.
              1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:    1415 Morgen    576,0 ha      544,6 ha
Einw.:       141               164             166
1939: 37 Haushalte mit 168 Einwohnern, davon 87 in Land- und
        Forstwirtschaft, 49 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Schröder, 1930-35 Paul Schwe-
sig, Mühlenbesitzer.
Schule: einklassig; Lehrer, 1886 Schulz, - 1945 Fritz Werner.

- Ehrenfriedhof 1914/18
 

- Eine Grabstätte (Friedrich Siewek), 1985
 

- Friedhof - Grabstätte, 1989
 

- Hausruinen nach Russeneinfall, 1914
 

- Haus Siewek, Juli 1985 
 

- Frau Hallmann, geb. Braun, Lehrer Ernst Hallmann u. a., 1922 
 

- Schule 1976
 

- Schule mit Bushaltestelle, 1985 
 

- Schule, 1989 
 

- Mühle, 1975 
 

- Forellenzucht auf der früheren Wiese v. Paul Schwesig, 1985
 

- An der Maranse, 1958
 

- Schwedrichmühle, 1989
 

- Ansichtskarte, 2 Ansichten: Gasthaus Schröder, Schwedrichmühle, vor 1945
 

- Poplusch - See (= Gr. Schwedrich - See), vor 1945
 

- Schwedrichmühle, 1958
 

- Storchennest, 1989
 

- Campingplatz zwischen Maranser See u. Straße nach Kurken, nach 1945 
 
Schwenteinen
Ortsteile: Karlsrode
Amtsbezirk: Hohenstein-Land                      Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Hohenstein                    Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                              kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1414 Schaden im Krieg.
              1861              1895           1925  (Angaben 1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:      763 Morgen    201,1 ha      346,4 ha
Einw.:         43                 72              69
1939: 10 Haushalte mit 62 Einwohnern, davon 43 in Land- und Forstwirt-
        schaft,- in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
        Gesamtwohnbevölkerung mit RAD-Lager 273.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Hermann Duscha.
Keine Schule am Ort.

- Bauernhaus Fiedler, 1938 (gr. Foto)
 

- Ernte bei Bauer Fiedler, 1941 (gr. Foto)
 
Schwirgstein
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Hohenstein-Land                 Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Waschetta                Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                         kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410/11 Schaden im Krieg.
               1861             1895           1925
Größe:      1927 Morgen   576,7 ha      576,7 ha
Einw.:         122               116            123
1939: 26 Haushalte mit 108 Einwohnern, davon 57 in Land- und
        Forstwirtschaft, 28 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Pillich, 1930-32 Lucka, 1935
August Lux, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Pohl, - 1945 Lonkowski,

- Dorfansicht mit "Dorfsee", 1936
 

- Dorfansicht, Sept. 1976 (farbig), Dorfanfang
 

- Dorfansicht, Herbst 1976 (farbig)
 

- Chaussee nach Hohenstein mit Schule (rechts) ca. 1927 (mit Negativ)
 

- Elternhaus Schröder, Sept. 1976 (farbig)
 

- Elternhaus Schröder, Sept. 1976 (farbig)
 

- Elternhaus Schröder, August 1988 (farbig)
 

- Ernst Skowasch´s Haus, Herbst 1976 (farbig)
 

- Dugeen´s Haus, August 1988 (farbig)
 

- Waschetta, der letzte Stein vom Elternhaus Schröder Herbst 1976 (farbig)
 

- Bauer Luckner bei der Getreideernte, 1941
 

- Waschetta auf Schröder´s Grundstück, Herbst 1976 (farbig)
 

- Hochzeit Berta Godlinski / Emil Schröder, 1928
 

- Goldene Hochzeit Ehepaar Godlinski u. Silberhochzeit der ältesten Tochter, Mai 1934 (kl. Foto)
 

- Jugendgruppe, 1918
 

- Aufforstung nach Waldbrand, 1922 Gruppenbild
 

- Schulklasse mit Lehrer Hallmann, 1921 (2x gr. Foto)
 

- Schulbild mit Lehrerin Druven, 1942/43 (Jahrgang 1929 - 1936)
 

- Blick auf die Schule, 1985 (kleiner heller Fleck) farbig
 

- Schule, Herbst 1976 (farbig)
 

- Storchennest auf der Scheune v. Bauer Luckner, 1941
 

- Schröder´s Stall, Herbst 1976 (farbig)
 

- Blick über den Dorfsee, vor 1945 (mit Negativ)
 

- Dorfsee, 1944
 

- Unterer See (mit Wiesen von Lautens), nach 1945 (farbig)
 
Seemen
Ortsteile: Marienhain, Schönwäldchen.
Amtsbezirk: Seemen                       Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Seemen; für       Standesamt: Gilgenburg
Marienhain, Mertinsdorf
ev. Kirche: Gilgenburg; für Schön-   kath. Kirche: Gilgenburg
wäldchen Heeselicht
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1416 Verleihung zu kulmischem Recht.
              1861               1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe     4093 Morgen    1054,0 ha     1436,4 ha
Einw.:       334                 419             661
1939: 124 Haushalte mit 628 Einwohnern, davon 391 in Land- und
Forstwirtschaft, 62 in Industrie und Handwerk, 28 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Taube, 1932-45 Hermann
Bisalski (umbenannt in: Birkner).
Schule: neues Gebäude erbaut um 1910; zweiklassig, 1886 noch
einklassig; 1. Lehrer: 1886 Karpa, etwa 1900-30 Adam Olias, 1930-45
August Neuber.

- Ortsplan, Stand 1945
 

- Schule, vor 1945 (Postkarte)
 

- Gut Schönwäldchen: Gutshaus - Hofseite, vor 1945
 

- Gut Schönwäldchen: Gutshaus - Vorderansicht, vor 1945
 

- Gut Schönwäldchen: Gutshaus - Stallgebäude, vor
 

- Gut Schönwäldchen: Gutshaus - Stallgebäude, vor 1945
 

- Gut Schönwäldchen: Gutshaus - Teilansicht mit Garten, vor 1945
 

- Gut Schönwäldchen: Gutshaus - Giebelseite, vor 1945
 

- Gut Schönwäldchen: Gutshaus - Gartenansicht, vor 1945
 

- Gut Schönwäldchen: Gutshaus - Gartenansicht, vor 1945
 

- Gut Schönwäldchen: Gutshaus - Gartenansicht, vor 1945
 

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthof  F. Adamszek Gutshaus, Schule, vor 1945
 

- Kaddigbäume (oder Kaddickbäume), vor 1945
 

- Alte Rüster, vor 1945 (Postkarte)
 
Seewalde
Ortsteile: Lindenberg, Weißberg
Amtsbezirk: Seewalde                    Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Mühlen;            Standesamt: Mühlen
Lindenberg Tannenberg                 
ev. Kirche: Mühlen                        kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                  burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1336 Handfeste.
              1861             1895          1925 (Angaben 1861-95
                                                          ohne Ortsteile)
Größe:    2080 Morgen    908,9 ha   1127,5 ha
Einw.:       132                258           411
1939: 84 Haushalte mit 373 Einwohnern, davon 313 in Land- und
        Forstwirtschaft, 15 in Industrie und Handwerk, 3 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 von
Wernitz, 1935 Walter Troyke, Bauer.
Schule: einklassig; Lehrer: - 1945 Theodor Skubowius.
         

- Teilstück der Grabplatte der Mutter von Rudolf von Brandt´s, geb. Woiski auf d. Kirschhof Tannenberg 1985 (farbig)
 

- Grabstein des Landeshauptmann Rudolf von Brandt auf dem Kirschhof Tannenberg, 1985 (farbig)
 

- Bauer Jakob Wirth u. Frau bei Kartoffelernte, 1936
 

- Gutshaus (1x gr. Foto), 1933
 

- Großformat: Erntefest Seewalde, den 9.9.1933
 
Sellwa (nach 1933: Sellwen)
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Kurken                         Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Persing               Standesamt: Kurken
ev. Kirche: Kurken                          kath. Kirche: Nußtal, Landkreis
                                                    Allenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1776 werden die Scheffelplätze bei
Sellwa vermessen.
               1861           1895           1925
Größe:     1340             312,9 ha      274,4 ha
Einw.:         43               46              34
1939: 7 Haushalte mit 42 Einwohnern, davon 31 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 7 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Wisotzki, 1930-35 Johann
Waschk, Bauer.
Keine Schule am Ort.
Sensujen
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Manchengut                          Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt:    Stabigotten,              Standesamt: Hohenstein
Landkreis Allenstein
ev. Kirche: Manchengut                           kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1540 erwähnt
              1861                1895             1925
Größe:     1080  Morgen    367,2 ha        173,7 ha
Einw.:        56                  57                 66
1939: 20 Haushalte mit 66 Einwohnern, davon 32 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 13 in Industrie und Handwerk, 3 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Koslowski, 1930-32 Burdach,
1935 August Koslowski, Bauer
Keine Schule am Ort

- Vesperpause, Sept. 1934
 

- Grummeternte, Sept. 1939
 
Sensutten
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Manchengut                  Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Manchengut        Standesamt: Manchengut
ev. KIrche: Manchengut                   kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bein Hartmann: 1350 Verleihung zu pomesanischem
Recht.
              1861             1895           1925
Größe:     1202 Morgen  394,9 ha      204,0 ha
Einw.:         64               96              86
1939: 16 Haushalte mit 73 Einwohnern, davon 55 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 1 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Krajewski, 1932-35 August
Samel, Bauer.
Schule: einklassig; Lehrer: 1886 Schulz, - 1944 Erich Ujmowski
(umbenannt in: Ulmer).

- Heuernte, vor 1945
 

- Kutschwagen, vor 1945
 

- Pferde auf der Koppel, vor 1945
 
Seubersdorf
Ortsteile: Preußhof
Amtsbezirk Kraplau                             Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Seubersdorf            Standesamt: Kraplau
ev. Kirche: Kraplau                             kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann. vor 1332 gegründet.
               1861             1895          1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:      4808 Morgen 1292,2 ha    1249,8 ha
Einw.:         607              989            851
1939: 186 Haushalte mit 762 Einwohnern, davon 509 in Land- und
        Forstwirtschaft, 111 in Industrie und Handwerk, 40 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Sack, 1935 Adolf Ehrich,
Schlossermeister.
Schule: 1886 einklassig, mindestens ab 1914 dreiklassig; Hauptlehrer:
1886 Rauter, - 1914 Graudenz, 1914-35 Julius Olschewski umbenannt in: 
Erler), 1935-45 Walter Striewski (umbenannt in: Striewe).

- Ansichtskarte, 4 Ansichten: Gasthof Geschw. Dalley, Schule, 2x Dorfstrasse, vor 1945
 

- Straße kurz vor Seubersdorf mit Ortsschild, 1987 farbig
 

- Begräbnis Walter Skibitzki, 23.7.1940 auf den Ehrenfriedhof
 

- Grab mit Kränze von Walter Skibitzki, 1940 Ehrenfriedhof
 

- Ehrenmal 1914/18, vor 1945
 

- Hochzeit von Hermann Neumann u. Emilie Pakusch 10.12.1943 (mit Namensliste) Aufnahme vor dem Wohnhaus v. Ludwig Pakusch
 

- Ludwig Pakusch mit Frau Marie, geb. Sack, 1934 (gr. Foto)
 

- Familie Skibitzki, vor 1945 (Rückseite m. Namen)
 

- Familie Beckert (Molkereibesitzer), vor 1945 (Rückseite m. Namen, Postkarte)
 

- Schule, 1987 (farbig)
 

- Fußballer des Sportvereins, ca. 1930
 
Seyten
Ortsteile: Wilhelmshof, Wronowo, (nach 1933: Wiesenhof)
Amtsbezirk: Seyten                         Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Mühlen; für        Standesamt: Wittmannsdorf
Wilhelmshof und Wronowo Witt-
mannsdorf
ev. Kirche: Waplitz                         kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                   burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1328 gegründet.
               1861                1895                1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:      3437 Morgen    1191,2 ha          1162,4 ha
Einw.:         161                 282                  266
1939: 33 Haushalte mit 18/2 Einwohnern, davon 167 in Land- und
        Forstwirtschaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und 
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 keine Angabe, 1932-35
Alexander von Wenitz, Landwirt.
Schule: einklassig; Lehrer: 1886 Boguschewski, - 1945 Wilhelm Gayk.
Sophienthal
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Reichenau                   Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Sophienthal        Standesamt: Geierswalde
ev.Kirche: Reichenau                     kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1783 Neusaß von Reichenau.
              1861             1895            1925
Größe:     1014 Morgen   259,7 ha      260,5 ha
Einw.:        168              333             239
1939: 53 Haushalte mit 194 Einwohnern, davon 110 in Land- und
        Forstwirtschaft, 32 in Industrie und Handwerk, 8 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Stahl, 1930 keine Angabe,
1932-35 Gustav Taubensee, Müllermeister.
Schule: einklassig; Lehrer: 1886 Winiarski, - 1935/36 Willi Budzinski,
1935/36-45 Kurt Heldt.

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Totalansicht, Schule, Gasthaus, vor 1945 (1x Postkarte)
 

- Totalansicht, vor 1945 (Obere Teil von Nr. 142/04
 
Spogahnen
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Manchengut                  Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Manchengut        Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Manchengut                    kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1418 Verleihung.
              1861             1895            1925
Größe:     1411 Morgen   458,7 ha      229,8 ha
Einw.           83               114              94
1939: 20 Haushalte mit 98 Einwohnern, davon 79 in Land- und Forstwirt-
         schaft, 1 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Pollakowski, 1935 Otto
Milewski, Landwirt - Keine Schule am Ort.
Steffenswalde
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Steffenswalde                Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Steffenswalde      Standesamt: Geierswalde
ev. Kirche: Geierswalde                    kath. Kirche: Osterode; kath. Ka-
                                                      pelle am Ort
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1334 Verleihung.
              1861             1895            1925
Größe:     2628 Morgen   740,1 ha      713,4 ha
Einw.:        342              450             433
1939: 89 Haushalte mit 385 Einwohnern, davon 237 in Land- und
        Forstwirtschaft, 68 in Industrie und Handwerk, 35 in Handel und 
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Czerwonka, 1930-45 Rudolf
Czichon, Bauer.
Schule: 1886 einklassig, später zweiklassig ? Lehrer: 1886 Bohn, - 1945
Johann Amenda und Gerhard Eichler.

- Dorfstraße um die Jahrhundertwende
 

- In der Bahnhofstr. mit kath. Kapelle, 1990 (farbig)
 

- Katholische Kapelle, Juni 1974 (farbig)
 

- Insthaus (Kniffelhaus), Gut Brümmer, 1990 (farbig)
 

- Haus von Ludwig Schwittek Ortseinfahrt von Kittnau aus gesehen, 1990 (farbig)
 

- Schule um die Jahrhundertwende
 

- Alte Schule, zuletzt Tischlerei v. Fritz Berwonka, Sommer 1990 (farbig)
 

- Gut Brümmer - Wirtschaftsgebäude, 1990 (farbig)
 

- Gut Steffenswalde - Teilansicht Wirtschaftsgebäude 1991 (farbig
 

- Gasthof Stulz, um die Jahrhundertwende
 

- Aufbruch zur Reitjagd, vor1945
 

- Landschaft, Hügelgelände, Fasanenschonung, Grenze zu Bednarken, 1991 (farbig) 
 

- Nusswäldchen, Gut Steffenswalde, 1990 (farbig)
 

- Partie an der Döhlaubachbrücke, 1990 (farbig)
 
Taberbrück
Ortsteile: Markuschöwen, (nach 1933 Markushöfen), Bärenwinkel,
Eckschilling.
Amtsbezirk: Taberbrück                   Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Moldsen; für        Standesamt: Locken
Markuschöwen und Bärenwinkel
Locken; für Eckschilling Osterode
ev. Kirche: Locken; für Eckschilling   kath. Kirche: Osterode
Osterode Landgem.
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1538 erwähnt; Angabe 1388 fraglich.
Größe: 1925 (ohne das Land der Oberförsterei): 252,7 ha. Einwohner 1925:
133.
1939: 34 Haushalte mit 130 Einwohnern, davon 86 in Land- und
        Forstwirtschaft, 15 in Industrie und Handwerk, 3 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 Sack,
1935 Bruno Mai, Arbeiter.
Schule: letzte Schulgründung im Kreis, abgezweigt von Moldsen,
Gebäude errichtet 1938, einklassig, Lehrer: 1939-45 Richard Lankau.

- Weg zur Badeecke, 1930
 

- Dorfstraße, vor 1945
 

- Forsthaus - Hofseite, vor 1945
 

- Forstamt: Biedermeierzimmer, 1927
 

- Einweihung des Kriegerdenkmals (mit Rudolf Gieseler, Major Voigt, Major Schoepffer u. Domboiz) vor 1945
 

- Forstmeister Gieseler (Major) bei der Einweihung d. Kriegerdenkmals, mit Pfarrer Kirstein in Kanzel u. Frau Gieseler davor, vor 1945
 

- Silberhochzeit von Lehrer Lankau (orig. Postkarte v. 1950)
 

- Auf der Viehweide nach Bau der Hütte, etwa 1937/38 (mit Namensliste)
 

- Kühe auf dem Weg zum Stall, Sommer 1929 
 

- Am Tabersee, Nähe Fließ, 1932
 

- Holzablage, Taberbrück 1938 (mit 2 Negative)
 

- Im Pflanzengarten - Aufforstungsarbeiten, vor 1945
 

- Hölzerne Blockhäuser - Bohlen-Bauweise, 1941 
 

- Holzschleifplatz, August 1941 
 

- Kl. Drenske - See: Schwimmende Inseln, vor 1945
 

- Kl. Drenske - See: Ansichtskarte, Schwimmende Insel, vor 1945  
 

- Kl. Drenske - See: Schwimmende Insel mit Birke vor 1945
 

- Kl. Drenske - See: Schwimmende Insel mit kl. Bäumchen, vor 1945
 

- Kl. Drenske - See: 5 schwimmende Inseln, vor 1945
 

- Kl. Drenske - See: Kranichpflege a. schwimmende Insel, vor 1945
 

- Kl. Drenske - See: Kranichpflege auf schwimmender Insel - Nahaufnahme, vor 1945
 

- Buche auf "2 Beinen", vor 1945
 

- Taberbrück - See, nach 1945
 
Tafelbude
Ortsteile Adlersbude, Luisenberg.
Amtsbezirk: Jablonken                    Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Alt Jablonken     Standesamt. Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem.        kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1437 erwähnt.
              1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:      800 Morgen  317,1 ha       327,0 ha
Einw.:       190               372              339
1939: 74 Haushalte mit 305 Einwohnern, davon 134 in Land- und
        Forstwirtschaft, 105 in Industrie und Handwerk, 9 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister. 1928-30 Emil Otto, 1932 Goroncy,
1935 Albert Pakusch.
Schule: einklassig; Lehrer: 1886 Budzinski, 1920-33 Emil Otto, 1933-45
Richard Kraft (umbenannt aus: Goroncy).
   

- Ortsplan
 

- Tafelbude von Neugut aus gesehen, 1957
 

- Kriegerdenkmal 1914/18 für Tafelbude, Baarwiese, Altfinken (Alt Jablonken), vor 1945
 

- Eine Klasse der ehemaligen Volksschule, vor 1945
 

- Dorfschulklasse (5. - 8. Schuljahr), 1939
 

- Dorfschulklasse (1. - 4. Schuljahr) mit Lehrer Fey 1939
 

- Schulbild mit Lehrer Otto, 1932 (gr. Fotos)
 

- Schule - Vorderansicht, 1974 (farbig)
 

- Schule - Giebelansicht, 1974 (farbig)
 

- Gasthaus S. Szezerbowski, vor 1945 (gr. Fotos)
 

- Schillingsee: Fischer mit Kossak, vor 1945
 

- Schillingsee: Eisfischer an der Windetonne, vor 1945
 

- Schillingsee: Einlassen des Netzes in die Wuhne vor 1945
 
Tannenberg
Ortsteile: Polko (nach 1933: Brandtshöh)
Amtsbezirk: Tannenberg                  Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Tannenberg        Standesamt: Tannenberg
ev. Kirche: Tannenberg                   Kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                    burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1334 erwähnt.
              1861            1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:    4389 Morgen 1332,6 ha     1397,8 ha
Einw.:       274              526             725
1939: 161 Haushalte mit 664 Einwohnern, davon 460 in Land- und
        Forstwirtschaft, 105 in Industrie und Handwerk, 24 in handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Worgull, 1935 Kurt Schme-
gel, Bauer.
Schule: 1886 einklassig, ab etwa 1908 dreiklassig, neues Schulgebäude
1908 eingeweiht, 1. Lehrer: 1886 Pracejus, Ernst 
Giesbrecht, um 1927 Bohn, - 1945 Karl Neubert.

- Luftaufnahme, 1930 (1x gr. Foto)
 

- Luftaufnahme, 1930 (1x gr. Foto)
 

- Titelseite des Kirchenbuches von 1704
 

- Altar der Kirche, 1905 (auf Pappe)
 

- Innenansicht der alten, historischen Kirche: Altar aus dem Jahre 1681, vor 1945
 

- Kirche - Gebäude, vor 1945
 

- Kirche mit Glockenturm, um 1923
 

- Die alte, historische Kirche, vor 1945
 

- Kirche, vor 1945
 

- Kirche - Zeichnung, vor 1945 (1x Postkarte, 1x Kopie)
 

- Kirche, nach 1945 (farbig)
 

- Poststelle I, ab 3. 1943 (gr. Foto)
 

- Haus von Justus u. Justine Kanert (Schmiedemeister) 1910 
 

- Haus von Bruno u. Marie Luer, mit Nichte Magarete Luer u. Auto, 1935 (vorher: Haus von Justus Kanert)
 

- Gedenkstein wird auf d. Sockel gesetzt, Sept. 1924 
 

- Gedenksteinweihe, 1924
 

- Weihe des Gedenksteins 1914/18, 1924 
 

- Denkmalsweihe, 1924 (mit Kränze) 
 

- Denkmal, 1943 (mit Negativ)
 

- Denkmal 1914/18, vor 1945?
 

- Ansichtskarte, 2 Ansichten: Denkmal, Kirche, vor 1945 
 

- Gefallenendenkmal 1914/18, vor 1945 (2x gr. Foto)
 

- Hochmeisterstein für die Schlacht von 1410, vor 1945 Jungingenstein
 

- Hochmeisterstein für die Schlacht von 1410 (mit Kranz), vor 1945 (Postkarte)
 

- Tannenberg Hochmeisterstein - Jungingenstein, 23.8.82 (Polnischer Erinnerungsstein)
 

- Jungingenstein - Hochmeisterstein, vor 1945 Gedenkstein an die Schlacht 1410
 

- Jungingenstein - Hochmeisterstein, vor 1945 Zum Gedenken an die Schlacht b. Tannenberg 1410
 

- Jungingenstein - Hochmeisterstein, vor 1945 Zum Gedenken an d. Schlacht 1410 b. Tannenberg (gr. Fotos, 1x im Papprahmen, mit Negativ)
 

- Jungingenstein - Hochmeisterstein, vor 1945 Ruine der Hochmeisterkapelle mit dem 1901 errichteten Gedenkstein, gr. Foto
 

- Standpunkt vom Jungingenstein - Hochmeisterstein Blick von Westen, nach 1945 
 

- Jungingenstein - Hochmeisterstein, nach 1945 (polnischer Stein)
 

- Jungingenstein - Hochmeisterstein, nach 1945 (polnischer Stein)
 

- Jungingenstein - Hochmeisterstein, 10. 1073 (deutscher Stein) ohne Inschrift
 

- Jungingenstein - Hochmeisterstein, Grab von Jungingen (deutscher Stein), 2 versch. Aufn., nach 1945 
 

- Jungingenstein - Hochmeisterstein (polnischer Stein) 1985 (farbig)
 

- Müller Dittmer, an den Wagen Bauer Salk, vor d. Mühle vor 1945
 

- Ernst Giesbrecht - Hauptlehrer i. R. im Jahre 1928 in Allenstein
 

- Pfarrer Bachor u. Brautpaar Otto Giesbrecht mit Margaretha geb. von Hassel, dahinter Brunhilde, Margarete u. Johanna Geisbrecht, 20.5.1923
 

- Rückkehr von der Drewenzquelle, vor 1945 
 

- Karneval, 1933 (mit Negativ)
 

- Herrengruppe, vor 1945 (mit Negativ)
 

- Fr. Englers Geburtstag, Sept. 1929 (mit Negativ)
 

- Hochzeit Herta Gehrmann, vor 1945 (mit Negativ)
 

- Hochzeit, vor 1945 (oben links in Uniform Hans-Helmut Kirst) mit Negativ
 

- Jugendgruppe, 1921 (mit Namensliste u. Negativ)
 

- GFM v. Hindenburg in Tannenberg, vor 1945
 

- Hauptlehrer Ernst Giesbrecht während der Ansprache an Gew. Feldm. v. Hindenburg am 2.6.1922
 

- Berufschulklasse, 1943 
 

- 1. u. 2. Klasse, Sommer 1920, Lehrerin Fr. Redemund
 

- Mädchenschulklasse 5 - 8, 1938, mit Lehrerin Frl. Raase
 

- Lehrer Giesbrecht u. Bowien u. Lehrerin Kaufmann mit Schüler (u. a. Ruth u. Brunhilde Giesbrecht), 1912/13
 

- Schulgebäude, vor 1945 (1x Postkarte) 
 

- Alte Schule, vor 1945
 

- Gutshof, vor 1945
 

- Gutshaus, 1930 - Besitzer: Bennewitz
 

- Heuernte - Fam. Dittko in Fritzchen, vor 1945
 

- Feldarbeit bei Tannenberg, Okt. 1938 (mit 2 Negative)
 

- Fahne des Sportvereins Hindenburg, vor 1945 (mit Negativ)
 

- Gauturnfest, 1933 (mit Negativ)
 

- Gauturnfest, 1933 (mit Negativ)
 

- Turnverein, vor 1945 (mit Negativ)
 

- Turnergruppe, vor 1945 (mit Negativ)
 

- Mädchengruppe, 1933 (mit Negativ)
 

- Freiwillige Feuerwehr, ca. Juli 1937/38 (mit Pauke Lehrer Karl Neubert)
 

- Posaunenchor mit Lehrer Bowien, etwa 1912/13 (Postkarte)
 

- Mädchengruppe, 1933 (mit Negativ)
 

- Umzug Mitte dreißiger Jahre (mit Negativ)
 

- 600-Jahr-Feier, 1933 oder Gauturnfest (mit Negativ) (vor dem Haus v. Gehrmann)
 

- Festzug 1933 (mit Namensliste)
 

- Pagel - Pagelshof und Mutter, 2. Juli 1933 (gr. Foto)
 

- 600-Jahr-Feier, 1933
 

- Festzug von der Schule aus gesehen, 1933
 

- Festzug, 1933
 

- 600-Jahr-Feier, 1933 (vor dem Denkmal)
 

- Die Schlacht bei Tannenberg, 1410 (Zeichnung)
 

- Vorgarten - Tannenberg-Denkmal, vor 1945
 

- 2. Auto in Tannenberg - Dittko, 1935
 

- Flüchtlingstreck bei Tannenberg, 1914 (1x Seitenverkehrt)
 

- Schiff "Tannenberg" -  Seedienst Ostpreußen vor 1945
 

- Zerstörtes Haus an der Straße nach Mühlen, 1957 
 

- Da hat früher das Denkmal gestanden, nach 1945 (farbig)
 

- Dorfschaftstreffen d. Tannenberger, 20.9.81 vor Hotel "Tanne" in Osterode/Harz (1x farbig) (mit Namensliste), gr. Fotos
 

- Die Unterschriften der an der Schlacht beteiligten Heeresführer, 1914
 

- Das Gebiet der Tannenbergschlacht - Karte Kampfstellung vom 28. August 1914
 

- Hochmeister-Banner des Deutschen Ritterordens das d. gefallene U. von Jungingen bei d. Schlacht bei Tannenberg 1910 geführt hat (farbige Postkarte)
 
Taulensee

- Eingangstür zum Elternhaus der Fam. Pfeiffer mit Irene Pfeiffer, 1992 (farbig)
 

- Fam. Irene Pfeiffer - Weihnachten, 1939
 

- Erich Pfeiffer (gefallen 3.9.39), vor 1945
 

- Schule, 1992 (farbig)
 

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthaus Benjamin, Schloß Taulensee, u.a. (orig. Postkarte v. 1935)
 

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Schloß Taulensee, Schloß, Schule, vor 1945
 

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Schule, Brennerei, Schloß Taulensee, vor 1945
 
Ortsteile: Fiugaiken
Amtsbezirk: Marwalde                    Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Taulensee; für    Standesamt: Marwalde
Fiugaiken Marwalde 
ev. Kirche: Marwalde                     kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1390 erwähnt.
             1861             1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                          ohne Ortsteile)
Größe:    2935 Morgen  767,9 ha     1082,7 ha
Einw.:       279              257             432
1939: 106 Haushalte mit 462 Einwohnern, davon 338 in Land- und
        Forstwirtschaft, 47 in Industrie und Handwerk, 24 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Symkowitz, 1935 Paul Tatar,
Kriegsbeschädigter.
Schule: 1886 einklassig, später zweiklassig; 1. Lehrer: 1886 Nabakowski,
Gossing, Rase, Eisenblätter (gefallen im 1. Weltkrieg), Erhard Freynha-
gen, 1933-45 Johannes Wittek.
g
Tharden
Ortsteile: Försterei Prinzwald
Amtsbezirk: Prinzwald                     Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Liebemühl          Standesamt: Bieberswalde-
                                                    Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl                     kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1714 erwähnt.
              1861            1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                          ohne Ortsteile)
Größe:      272 Morgen    60,9 ha        63,3 ha
Einw.:       157               168             215
1939: 63 Haushalte mit 216 Einwohnern, davon 57 in Land- und
        Forstwirtschaft, 111 in Industrie und Handwerk, 13 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Hermann Kleinschmidt,
Bauer, 1935-45 Ferdinand Reuß.
Schule: bis um 1900 behelfsmäßig untergebracht, dann Neubau,
einklassig; Lehrer: 1886 Schulz, ca. 1900-32 Karl Schweingruber, 1932-45
Erwin Danlowski (umbenannt in: Danert).

- Ortsplan, Stand 1945
 

- Wald mit einigen Gehöften, Walddorf,  vor 1945
 

- Ansichtskarte - Dorfansicht, um 1910 (1x Postkarte)
 

- Revierförsterei, vor 1945
 

- Revierförsterei (mit Kind), vor 1945
 

- Revierförsterei von SW (2 versch. Aufn.), vor 1945
 

- Revierförsterei vom Bärting-See aus, vor 1945
 

- Riemke aus Tharden bei einer Schiffsreise vor 1945
 

- Erntezeit bei Tharden, vor 1945
 

- Gasthaus zum Prinzwald, Tharden, vor 1945 (farbig)
 

- Badeleben am Bärting-See(?) - ist 3 km. von Tharden u. Kr. Mohringen, vor 1945
 

- Partie am Bärting-See(?), vor 1945
 

- Badeleben am Tharden-See (?), vor 1945
 

- Blick auf den Bärting-See (?), vor 1945
 

- Am Tharden-See, 1904
 

- Bahnstrecke mit Forst Prinzwald, vor 1945 
 

- Ansichtskarte: Am See (farbig), nach 1945
 

- Am See, 1993 (farbig)
 

- Am See (farbige Postkarte), nach 1945
 

- Am See, nach 1945 (farbig), gr. Foto
 
Theuernitz
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Warweiden               Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bergfriede      Standesamt: Warweiden
ev. Kirche: Gr. Schmückwalde      kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1328 erwähnt:
             1861            1895              1925
Größe:    4471 Morgen 1133,6 ha       1138,5 ha
Einw.:       647              787               702
1939: 152 Haushalte mit 601 Einwohnern, davon 338 in Land- und
        Forstwirtschaft, 144 in Industrie und Handwerk, 36 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1904-22 Christof Hendrian, 1922-35
Wilhelm Spiewack, 1935-40 Karl Lach, 1941Emil Brückner, 1942-45 Otto
Schulz, Tischlermeister.
Schule: 1886 schon zweiklassig; 1. Lehrer; 1886-91 Freyenhagen,
1861-1930 Max Aron, 1931-45 Erich Arndt.
Schule Abbau Theuernitz: gegründet um 1900, Neubau um 1908,
einklassig; Lehrer: 1910 Julius Schulz, Otto Bohn, 1931-37 Arthur Schulz, 
1937-45 Heinrich Kreowski (umbenannt in : Kroeder).
        

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Kriegerdenkmal, vor 1945 (1x gr. Foto)
 

- Früheres Insthaus, 1978 (farbig)
 

- Bauernhaus (1708 - 1889 Fam. Bogdanski) 1942
 

- Kriegerdenkmal 1914/18, vor 1945 (1x gr. Foto)
 

- Gruß vom Bahnhof Theuernitz, 1913/14 (mit Bahnhofsvorsteher Anton Buick u. Familie u. 3 Postboten)
 

- Fahnenweihe des Kriegervereins, 1920 
 

- Friederizian. Uniformen, 1929 (1x gr. Foto auf Pappe)
 

- Uniformen des Deutschen Reiches beim Festzug 1929 (3 versch. Aufn.)
 

- Ordensritter, 1929 (2 versch. Aufn.)
 

- Totenehrung, 1929 (5 versch. Aufn.)
 

- Festrede (Lehrer Spiewack), 1929 (1x gr. Foto)
 

- Festwagen, 1929 (5 versch. Aufn.)
 

- Schnitter im Festzug, 1929
 

- Ehrengäste, 1929
 

- Pastor Geiger und Musikmeister Groß, 1929
 

- Feuerwehr, 1929 (Postkarte)
 

- Hannes von Theuernitz, 1929 (2 versch. Aufn.)
 

- Die Siedler kommen, 1929 (2 versch. Aufn.)
 

- Historische Uniformen, 1929 (6 versch. Aufn.)
 

- Die letzten Polen verlassen Theuernitz, 1929
 

- Heimkehr der Krieger 1918, 1929 (Postkarte)
 
Thierberg
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Thierberg                   Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Thierberg         Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem.       kath. kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1435 erwähnt.
             1861             1895            1925
Größe:    4058 Morgen 1198,8 ha     1154,9 ha
Einw.:       357              774              731
1939: 150 Haushalte mit 571 Einwohnern, davon 332 in Land- und
        Forstwirtschaft, 113 in Industrie und Handwerk, 24 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Meyke, 1930-32 Glomp, 1935
Paul Striewski, Bauer.
Schule: 1886 zweiklassig, später dreiklassig ? 1. Lehrer: 1886 Zebrowski, 
 - 1935 Bruno Wolfram, - 1945 Kurt Sablewski (umbenannt in: Sabels).
Schule Thierberg Abbau: einklassig; Lehrer. 1900 Kowallik, - 1945 Ernst
Hallmann.
              

- Dorfstraße mit Schule, vor 1945
 

- Einweihung des Ehrenmals 1914/18, Mai 1924
 

- Ehrenmal 1914/18, vor 1945
 

- Kriegerdenkmal in Thierberg mit Haus von Paul Striewski, vor 1945 (1x gr. Foto)
 

- Ehrenmal 1914/18 mit Marienbild, 1957
 

- Erika Walter u. Ortrun Barran (Töchter v. Lehrer Hallmann) am Schillingsee, vor 1945
 

- Erika, Ernst u. Ortrun Hallmann, 1931 im Garten der Schule
 

- Thierberger nach d. Fahnenweihe in Tafelbude  Juli 1922 (Postkarte)
 

- Konfirmation vom 17.3.40 (mit Bruno Baschollek, Hans Primus, Günther Piotrowski, Kurt Strienski, Kurt Piotrowski, Emil Kiewski (1944 gefallen)
 

- Konfirmation, 1943  - Hilde Reinert mit Mutter und Geschwister Edith u. Trude und Friedel Conrad
 

- Gefallenendenkmal - Erinnerungsfeier, vor 1945
 

- Dorfstraße mit Schule, vor 1945
 

- Schule, Thierberg - Abbau, vor 1945
 

- Schulbild von Thierberg - Abbau, mit Lehrer Hallmann vor 1945
 

- Schule Thierberg - Abbau: Schulbild von 1931/32 (mit Lehrer Ernst Hallmann u. Frau Ottilie)
 

- Bienenkörge im Giebel der Schule - Abbau Thierberg, vor 1945
 

- Schulbild Thierberg - Abbau, 1929 (mit Lehrer Lux) mit Namensliste, gr. Fotos
 

- Schule, 1957
 

- Tischlerei August Wietrich mit Walter Gzastrau, Helmut Koschinski (?), Fritz Losch u.a., vor 1945
 

- Gasthaus Preuss (zur Krone) , vor 1945
 

- Gasthaus zur Krone, 1957
 

- Sport - Verein Thierberg, 1929/30
 

- Blick auf Schilling-See - Gelände u. Anlagen von Fischer Masuhr, vor 1945
 

- Kaddigstrauch, vor 1945
 

- Bauer am Schillingsee, vor 1945
 

- Zeichnung: Fähre von Adlersbude nach Thierberg-Abbau, vor 1945 (4x auf DIN A4 Blatt)
 

- Ort der früheren Fähranlegestelle, 1976 (farbig) (mit Herbert Salewski, Ortrun Barran (Hallmann) u. Liesbeth Kaminski)
 
Thomareinen
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Manchengut                        Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Biessellen                  Standesamt: Grasnitz
ev. Kirche. Langgut                               kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1352 ?
              1861             1895          1925
Größe:     1508 Morgen   383,9 ha     385,8 ha
Einw.:        192               328           285
1939: 63 Haushalte mit 249 Einwohnern, davon 138 in Land- und
        Forstwirtschaft, 48 in Industrie und Handwerk, 21 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Pakusch, 1935 Wilhelm
Pachollek, Bauer.
Schule: einklassig; Lehrer: 1886 Wilhelm Derday, Hans Schmischke,
1933-45 Willi Spiewack.
Thomascheinen
Ortsteile: Tolkemüth
Amtsbezirk: Manchengut                        Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Manchengut              Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut; für Tolke-         kath. Kirche: Osterode
müth, Wittigwalde
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410/11 Schaden im Krieg.
              1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:     2187 Morgen  561,1 ha         664,8 ha
Einw.:        173             228                206
1939: 47 Haushalte mit 192 Einwohnern, davon 164 in Land- und
        Forstwirtschaft, 9 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Pakusch, 1932-35 Adolf
Gorny, Bauer.
Schule: einklassig; Lehrer: - 1945 Bartholomäus.

- Ansichtskarte, 2 Ansichten: Gasthaus Dembkowski Schule, vor 1945
 

- Ausschnitt von Thomascheinen, 1976 (farbig) Wasserlauf vom Mühlenfließ (2 Fotos zusammen)
 

- Dorfstraße auf der Höhe der Schule, 1976
 

- Bauer Adolf Schwesig mit Frau, Mutter u. Bruder im Landauer vor Kirchfahrt nach Manchengut, 1935 
 

- "Köllmer" (freier Bauer) Wilhelm Schwesig und Ehefrau Wilhelmine, geb. Schikowski, 1912
 

- Eltern Lehrer Leipolz bei Bauer Adolf Schwesig in Thomascheinen, 1940 (1x Kopie) Rückseite mit Namen (Ahnennachweiskopie aus Ortsakte dabei)
 

- Schule mit Schülern u. Lehrer Leipolz, vor 1945
 

- Schülerbild, vor 1945
 

- Hof Schwesig - Roggenernte mit Mähbinder, um 1936
 

- Hof Schwesig: "2. Frühstück" auf dem Felde um 1936
 
Thurowken (nach 1933: Turauken)
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Seythen                           Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittmannsdorf        Standesamt: Wittmannsdorf
ev. Kirche: Waplitz                             kath. Kirche: Thurau, Kr.Neiden-
                                                       burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1700 erwähnt.
              1861             1895                  1925
Größe:     2796 Morgen   767,4 ha             767,4 ha
Einw.:        152               217                   229
1939: 38 Haushalte mit 204 Einwohnern, davon 169 in Land- und
Forstwirtschaft, 5 in Industrie und Handwerk, 14 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Golombiewski, 1930 Krüger,
1932 Fritz, 1935 udolf Nickel, Bauer und Stellmacher.
Schule: einklassig; Lehrer: 1886 Radke, - 1945 Enno Andresen.
         
Thymau
Ortsteile: Klein Thymau, Klein Lauben
Amtsbezirk: Seyten                        Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Mühlen             Standesamt: Mühlen
ev. Kirche: Mühlen                        kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                  burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: entstanden im Gebiet der 1331
verliehenden 200 Hufen; erwähnt 1382-84.
                1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                              ohne Ortsteile)
Größe:       2533 Morgen   695,3 ha      1284,2 ha
Einw.:          150               203              279
1939: 45 Haushalte mit 188 Einwohnern, davon 156 in Land- und
        Forstwirtschaft, 11 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Abramowski, 1932-35
Julius Walzer, Landwirt.
Schule: einklassig; Lehrer; 1886 Kordatzki, - 1940 Otto Salewski.
 
                      

- Jugendliche auf Spritztour, 1929/30 (mit Otto Stadi, Hugo Preuß, Otto Kanadier, Emil Waschkeritte)
 

- Kinder u. Jugendliche am See, 1929 (mit Hildegard u. Frieda Grabowski, Willy Abramowski, Horst u. Ewald Krapla, Frieda Klein, Anni Witt, Reinh. Zorawski)
 

- Thymauer See, vor 1945
 
Thyrau
Ortsteile: Waldhäuschen, Mörlen, Forsthaus Schießwald
Amtsbezirk: Thyrau                            Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Thyrau; für            Standesamt: Osterode
Waldhäuschen Osterode, für Mör-
len und Forsthaus Schießwald Ar-
nau
ev. Kirche: Osterode Landgem. ; für    kath. Kirche: Osterode
Waldhäuschen Liebemühl
Erste Erwähnung bei Hartmann: um 1329 erwähnt.
             1861              1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:    4341 Morgen  1295,7 ha     2151,2 ha
Einw.:       638               817             866
1939: 205 Haushalte mit 894 Einwohnern, davon 555 in Land- und
        Forstwirtschaft, 122 in Industrie und Handwerk, 94 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Pokojewski, 1930-32 Meyke,
1935 Wilhelm Pokojewski, Bauer.
Schule: 1886 zweiklassig, später dreiklassig; 1. Lehrer: 1886 Lenski, 
 - 1945 Wilhelm Serowy.
    

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Dorfpartie, Gasthaus Gedenkstein (gr. Kopie), vor 1945
 

- Weg nach Thyrau von Domäne Müller, Mörlen vor 1945
 

- Insthaus - Gut Mörlen, 1986 (farbig)
 

- Haus von Wilhelm Serowy, ca. 1928/30 mit T. Schuster Olga Serowy, H. Schuster, W. u. G. Serowy
 

- Wohnhaus von Wilhelm Serowy, 1988 (farbig)
 

- Wohnhaus von Wilhelm Serowy - Gartenseite nach 1945
 

- Ehrenmal 1914/18 im Winter, vor 1945
 

- Goldene Hochzeit - Wilhelm Serowy u. Olga, geb. Pollet 1934 (mit Namensliste)
 

- Hedwig u. Luise Serowy, Käthe Lindenau, vor 1912
 

- Domänenpächter "Oberamtmann " Franz Müller mit Frau Erna u. Sohn Hubert Müller, um 1900 (gr. Foto)
 

- 90. Geburtstag in der Wohnung von Alfred Bogun (farbig) 1.6.95
 

- Hochzeit Lischitzki - Philipp, 26.5.1939
 

- Frauengruppe mit Erika Serowy (rechts sitzend) ca. 1935/36
 

- Zuschauer bei Hubertusjagd, 1925
 

- General Nibelschütz, Franz Müller u. Hindenburg mit Zylinder Landrat Adametz, vor 1945 (gr. Foto)
 

- Schulbild, Volksschule: Hauptlehrer Wilhelm Serowy 1910/11
 

- Schule mit Lehrer u. Schüler, 1913
 

- Gutshaus (Domäne), vor 1945 (mit Negativ) 
 

- Gutshaus (Domäne) im Winter, vor 1945 Pächter: Franz Müller, (1x gr. Foto) Mörlen
 

- Bulle "Kurt", 1939 Siegerpreis in Königsberg/Pr. vor 1945 (2 versch. Aufn., beide mit Negativ)
 

- Ostpr. Holl. Erstlingskühe (Deima, Dotte, Dora, Dona) Töchter des Bullen Carl, vor 1945 (mit Negativ)
 

- Ernte, vor 1945
 

- Deutsche Rekordkuh, von Müller (mit Negativ) vor 1945
 

- Kreis - Fußballmannschaft, 1934/35 (mit Negativ)
 

- Deutsche Musikkapelle bis 1986 "Boguina", 1986 (mit Horst Brink, Bernhard Ogenewski, Klaus Brink u. Adolf Borchert)
 

- Gepidisch-gotisches Gräberfeld (3 versch. Aufn.) (eine 2x, eine 3x, eine 3x), vor 1945
 

- Säuberung der Urnenscherben, vor 1945
 

- Schießwald im Winter, vor 1945
 

- Schießwald - "Die verzauberte Jungfrau", vor 1945
 

- Waldhäuschen - Winter 1930/31
 

- Thyrau, Schlucht mit altem Haus, ca. 1921
 

- KKSV Thyrau - Schießstand Lageplan, vor 1945
 

- Mörlen-See, Domäne Müller, vor 1945
 
Tolleinen
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Wittigwalde                          Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Tolleinen                   Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Hohenstein                           kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1351 erwähnt ?
              1861             1895            1925
Größe:     1472 Morgen   375,9 ha      380,3 ha
Einw.:         47                 65              73
1939: 13 Haushalte mit 65 Einwohnern, davon 61 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 3 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Koriath, 1930-32 Weißberg,
1935 Otto Jedamski, Bauer.
Keine Schule am Ort.

- Ortsplan, Stand 1945
 
Treuwalde (bis 1902: Czierspienten)
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Arnau                           Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Osterode            Standesamt: Osterode
ev. Kirche:; Osterode Landgem.       kath. Kirche: Osterode
erste Erwähnung bei Hartmann: 1776 erwähnt
              1861             1895              1925
Größe:     7 Morgen         8,0 ha           7,9 ha
Einw.:     71                 123                93
1939: 26 Haushalte mit 71 Einwohnern, davon 7 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 2 in Industrie und Handwerk, 37 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Klann, 1935 Erich Ballner,
Schosser
Schule: einklassig, gegründet kurz vor 1900, Lehrer: 1930-45 Fritz Marx

- Treuwalde, Fritz - Karl Poersch (Zeichnung auf gr. Blatt)
 

- Haus Poersch/Czerlinski, erbaut 1911 (farbig) am Schmordingsee, 1945 zerstört
 

- Familie Grawe auf dem Schmordingsee, 1941 (gr. Foto)
 

- Schmordingsee, vor 1945 (2 versch. Aufn.)
 

- Wildbirnbaum (2 Aufn. +  Zeichnung), vor 1945
 

- Wildkirschbaum - Kruschkenbaum, am Baum: Georg Poersch (Postkarte), vor 1945
 

- "Vogelsangbuche" in Schießwald bei Treuwalde (Postkarte), vor 1945
 
Waplitz
Ortsteile: Mühle Freudenthal, Jakobsthal, Adamsheide, Gay bei Hohen-
stein (nach 1933: Gärtringen)
Amtsbezirk: Wittmannsdorf                Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Waplitz; für          Standesamt: Wittmannsdorf
Adamsheide Wittmannsdorf
ev. Kirche: Waplitz                           kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                     burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1384 erwähnt.
               1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:      6343 Morgen  1693,5 ha     1695,6 ha
Einw.:         354               676             546
1939:   124 Haushalte mit 519 Einwohnern, davon 366 in Land- und
Forstwirtschaft, 55 in Industrie und Handwerk, 32 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 ,Wilhelm Hardt, Bauer.
Schule: 1886 einklassig, späterzweiklassig; 1. Lehrer: 1886 Niklas, - 1945
Hans Hopp.
    

- Luftaufnahme, 1930 - Ehrenfriedhof (2 versch. Aufn.) (eine 2x, eine 3x), je 1x gr. Foto
 

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Ev. Kirche, Ehrenfriedhof Gasthaus Hermann Pakisch, vor 1945
 

- Gutspark, vor 1945
 

- Kirche, 1990 (farbig)
 

- Ehrenfriedhof, 1978 (farbiges, gr. Foto)
 

- Ehrenfriedhof (13 versch. Aufn.), einige 2 fach u. 3 fach vor 1945
 

- Grab von 120 unbekannten Soldaten, vor 1945
 

- Grab von Oberst Sonntag I.R. 59 (2 versch. Aufn.) vor 1945
 

- Grab von 7 Offizieren des I.R. 59 (2 versch. Aufn.)
 

- Ehrenfriedhof für 83 tapfere Russen, vor 1945 Russengräber
 

- Ehrenfriedhof - rote Blume Samsonow-Grab, 1978 (farbig)
 

- Heldenfriedhof, 1993 (farbig)
 

- Grabstein eines Soldaten von I.R. 59, 1990 (farbig) 
 

- Das Kreuz (Hochkreuz) vom Ehrenfriedhof, 1990 (farbig), 4 versch. Aufn.
 

- Das Rondell mit dem Kreuz, Heldenfriedhof 1990 (farbig)
 

- Ein Soldatenkreuz, Heldenfriedhof 1990 (farbig)
 

- Ehrenfriedhof, 1978 (farbiges, gr. Foto) 
 

- Ehrenfriedhof, 1978 (farbiges, gr. Foto)
 

- Ehrenmal für I.R. 59 - auf Ehrenfriedhof, vor 1945
 

- Besuch d. Kronprinzen Wilhelm auf Ehrenfriedhof Fam. Pannek (Gutsbesitzer) bei Einweihung, vor 1945
 

- Besuch des deutschen Kronprinzen, vor 1945
 

- Besuch des Kronprinzen mit Prinz Wilhelm , vor 1945 (Rückseite m. Namen)
 

- Kranzniederlegung in Oschekau, vor 1945 mit Kronprinz, Walzer Thymau, Gen. Hell u. a. (Rückseite mit Namen)
 

- Ehrenfriedhof: Besuch von Hindenburgs, vor 1945
 

- Ehrenfriedhof: Besuch von Hindenburgs, Mai 1922 von Familie Pannek
 

- Gutshaus, vor 1945
 

- Gutshof, vor 1945 (2 versch. Aufn.)
 

- Gut: Erntekaffee, vor 1945 (Weihnachtsbescherung)
 

- Gut: Kutschwagen mit Gutsfrau Hedwig Pannek u. Kinder Marie-Luise, Brigitte, Kutscher Galka, vor 1945 (gr. Foto mit Negativ) 
 

- Gut: Oberinspektor Bartlikowski mit Geflügel, vor 1945 (gr. Foto mit Negativ)
 

- Bahnhof Waplitz, 1939 (Lehrer Trustorff vor Abfahrt) 
 

- Hiller - von - Gärtringen - Brücke (3 versch. Aufn.) eine 2x
 
Warglitten bei Osterode
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Thierberg                           Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Osterode                  Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode                             kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1515 erwähnt.
              1861             1895            1925
Größe:     1324 Morgen   419,4 ha      348,9 ha
Einw.:        101                76             118
1939:  11 Haushalte mit 54 Einwohnern, davon 37 in Land- und Forstwirt-
         schaft, 6 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930 Adametz,
1932 Frau Hoefer, 1935 Herbert Nolte, Landwirt.
Keine Schule am Ort.

- Straße nach Warglitten
 

- Gutshaus - Vorderansicht, vor 1945
 

- Gutshaus - Gartenansicht, vor 1945
 

- Herdbuchvieh auf der Weide, vor 1945 (gr. Foto) 
 
Warneinen
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Hirschberg                          Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Hirschberg                Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem.               kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1428 Verleihung von 12 Hufen.
              1861             1895            1925
Größe:      800 Morgen   210,1 ha       210,8 ha
Einw.:         62                74                70
1939:  13 Haushalte mit 81 Einwohnern, davon 72 in Land- und Forstwirt-
         schaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1926-35 Erich Rosteck, Bauer.
Keine Schule am Ort.

- Blick von Warneinen auf d. Hohensteiner Chaussee 1939
 

- Insthäuser von Karl Grywacz mit Stallungen, vor 1945 
 

- Ausfahrt mit Einquartierung, 1941 (Vor dem Haus von Landwirt Karl Grywacz)
 

- Friedrich Krause, 77 Jahre, Landarbeiter bei Karl Grymacz, 1939
 
Warweiden
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Warweiden                     Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Warweiden           Standesamt: Warweiden '
ev. Kirche: Gr. Schmückwalde           kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1539 Verleihung.
              1861            1895            1925
Größe:     2117 Morgen  749,6 ha       542,4 ha
Einw.:        118             200              259
1939:  46 Haushalte mit 186 Einwohnern, davon 148 in Land- und
         Forstwirtschaft, 22 in Industrie und Handwerk, 3 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Traufetter, 1935 Friedrich
Kaptein, Bauer.
Schule: einklassig; Lehrer: 1910-25 Eugen Gnadt, 1925-45 Johannes
Ehmer.
      

- Abstimmungsstein, vor 1945
 

- Begrüßung des GFM von Hindenburg durch Hauptleher Gnadt, vor 1945 (mit Negativ)
 

- Sonderführer Emil Piotrowski, 1943/44
 

- Ortrud, Seigrun und Eckhard Grawe vor altem Roßwerk 1937
 

- Eitel Gnadt mit VW und Sohn von Frau Darge in Australien, 1989 (farbig)
 

- Gutshaus, vor 1945 (mit Negativ) 
 

- Schule, vor 1945 (mit Negativ)
 

- Bauernhof (von wem?), vor 1945
 

- Mühlenteich, vor 1945 (mit Negativ)
 
Waschetta (nach 1933. Waschette)
Ortsteile: Schlagamühle
Amtsbezirk: Hohenstein-Land                   Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Waschetta                  Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                           kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1470 Verleihung zu preußischem Recht.
              1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:      873 Morgen   237,4 ha        201,2 ha
Einw..         34                74                67
1939:  10 Haushalte mit 43 Einwohnern, davon 40 in Land- und Forstwirt-
          schaft, - in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Schröder, 1930-35 Josef
Skowasch, Bauer.
Keine Schule am Ort.

- Blick auf Waschette über den Kl. Plautziger See 1935/36
 

- Ehepaar Schroeder mit 9 von 11 Kindern, 1928
 

- Angehörige der Fam. Schroeder mit Ecke des Kl. Plautziger Sees, 1921
 

- Adolf Schroeder als Leutnant mit seinem "Flugapparat" vor 1945
 

- Hochzeit Erna Dittrich / Adolf Skowersch, 1923/24
 

- Bauer Schroeder beim Roggenmähen, 1934
 

- Blick vom Gehöft Schroeder zum Gehöft Leyk, 1937
 

- Gehöft Schroeder, 1941
 

- Am Plautziger See (Kr. Allenstein), vor 1945
 

- Ein "Bruch" in der Gemarkung Waschette, 1935? mit Erich u. Andreas Dittrich, Frieda u. Emma Schroeder, Angelika Dittrich
 

- Waschette mit Plautziger See dahinter, 1941
 

- Beim Baden am Kl. Plautziger See, 1938
 
Groß Werder
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Bieberswalde                      Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bogunschöwen          Standesamt:
                                                         Bieberswalde-Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl                           kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Wunder: 1686 Gründung als Chatouldorf.
              1861             1895            1925
Größe:      304 Morgen     78,9 ha        78,9 ha
Einw.:         49                46               40
1939: 8 Haushalte mit 31 Einwohnern, davon 23 in Land- und Forstwirt-
        schaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Erich Nabakowski, Bauer.
Keine Schule am Ort.  

- Vorlaubenhaus (Diekmann), 1933 (Pferdewagen: Lehrer Karrasch, Ilgenhöh)
 
Wilken
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Hohenstein-Land                   Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wilken                       Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                           kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1347 Ausgabe als Dienstgut.
              1861             1895           1925
Größe:    1418 Morgen    382,9 ha      382,7 ha
Einw.:        98                105             132
1939:  28 Haushalte mit 152 Einwohnern, davon 112 in Land- und
         Forstwirtschaft, 13 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Kraatz, 1930-35 Johann
Kupczyk, Bauer.
Keine Schule am Ort.

- Gutsansicht - Gut Wilken, 1935
 
Wilmsdorf
Ortsteile: Althütte, Klein Wilmsdorf, Holstein.
Amtsbezirk: Bieberswalde                 Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bieberswalde;      Standesamt:
für Althütte Sallewen, für Holstein    Bieberswalde-Amalienruh
Liebemühl
ev. Kirche: Liebemühl                      kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Wunder: 1685 als Chatouldorf gegründet.
              1861             1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:      301 Morgen   100,2 ha      311,7 ha
Einw.:         37                42              93
1939:  15 Haushalte mit 71 Einwohnern, davon 59 in Land- und Forstwirt-
          schaft, 5 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Nabakowski, 1935 Friedrich 
Marohn, Bauer.
Keine Schule am Ort.
                   

- Hof von ...., mit Frau u. deren Tante Auguste, Tochter Berta Reddig u. Mann, Schwestern Reddig, vor 1945
 

- Pferde im Roßgarten von Reddig, vor 1945 (Frau Reddig mit Angehörigen)
 

- Roßgarten von Reddig mit Sturm -See dahinter (Frau Reddig mit beiden Töchtern), vor 1945
 

- Frau Graf am Sturm -See mit ersten Kühen, nach 1945
 
Wittigwalde
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Wittigwalde                  Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittigwalde        Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Wittigwalde                  kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1351 erwähnt.
              1861             1895            1925
Größe:     3296 Morgen 1660,0 ha     1660,1 ha
Einw.:        271              333             315
1939:  30 Haushalte mit 141 Einwohnern, davon 123 in Land- und
         Forstwirtschaft, 1 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-35 Herbert
Scheunemann, Landwirt.
Schule: einklassig, zuletzt zweiklassig ? Lehrer: 1886 Klimek, 1917-19
Walter Budzinski, - 1945 Erich Fiedler.
         

- Kirche, vor 1945
 

- Schule, vor 1945
 

- Gutshaus, vor 1945
 

- Kolonialwarenhandlung H. Grabowski, vor 1945
 

- Schwesterneiche, vor 1945
 
Wittmannsdorf
Ortsteile: Gajowken
Amtsbezirk: Wittmannsdorf                   Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittmannsdorf         Standesamt: Wittmannsdorf
ev. Kirche: Waplitz                              kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                        burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410/11 Schaden im Krieg.
              1861             1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     7422 Morgen 1196,0 ha     1193,5 ha
Einw.:        241              357              337
1939:  78 Haushalte mit 385 Einwohnern, davon 253 in Land- und
         Forstwirtschaft, 30 in Industrie und Handwerk, 14 in Handel und
         Verkehr; Gesamtwohnbevölkerung mit RAD-Lager 791.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Salk, 1930-35 K. Wannow,
Landwirt, Adamsheide.
Schule: altes Holzhaus um 1850 errichtet mit einer Klasse, vor 1890 um
zweite Klasse erweitert, 1886 schon zweiklassig; 1. Lehrer: 1886 Eichler,
1925-45 Willi Junga.
                                     

- Landstraße nach Waplitz, Friedhof Wittmannsdorf 1978 (farbig)
 

- Ehrenfriedhof (Ortsteil Albrechtau), vor 1945
 

- Wohnhaus des Besitzers des Restgutes (Johann Torkler) vor 1945
 

- Wittmannsdorf - Haus Radner, Juni 1978 (farbig)
 

- Schule, Juni 1978 (farbig)
 

- Gehöft Radner (ehem. Radzinski), Juni 1978 (farbig)
 

- Wittmannsdorf, Juni 1978 (farbig)
 

- Wittmannsdorf, Juni 1978 (farbig)
 

- Wittmannsdorf, Juni 1978 (farbig)
 

- Wittmannsdorf, Juni 1978 (farbig)
 

- Eichkatzensee an der Straße von Hohenstein nach Heidenburg, Juni 1978 (farbig)
 
Witulten
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Manchengut                  Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Manchengut        Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                   kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: Verschreibung 1340 ?
             1861              1895             1925
Größe:    1197 Morgen   410,3 ha        289,5 ha
Einw.:        73                 74              104
1939:  26 Haushalte mit 139 Einwohnern, davon 79 in Land- und
         Forstwirtschaft, 11 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Bastkowski, 1935 Karl
Koslowski, Bauer.
Keine Schule am Ort
Wönicken
Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Locken                          Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Worleinen            Standesamt: Locken
ev. Kirche: Locken                           kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1540 erwähnt.
             1861              1895           1925
Größe:     696 Morgen    208,8 ha      208,5 ha
Einw.:      128                173             148
1939:  40 Haushalte mit 153 Einwohnern, davon 84 in Land- und
         Forstwirtschaft, 54 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Karl Glomp, Landwirt.
Schule: 1886 keine Schule, Neubau von 1925, einklassig, Lehrer: 1907-10
Hans Sakowski, 1910-16 Friedrich Schwarz, 1917-23 Gustav Schmidt,
1923-28 Alfred Pokojewski, 1928- Artur Dorka, - 1938 Bruno Hilger,
1938-45 Rudolf Wink.
        

- Schule, 1928 (Rückseite m. Namen)
 

- Schlitten mit Langholz, etwa 1925 (2. v. links: Adolf Danielowski), auf Pappe geklebt
 
Worleinen (Oberländischer Kanal & Reichsehrenmal)
Ortsteile: Sporken
Amtsbezirk: Locken                        Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Worleinen; für    Standesamt: Locken
Sporken Locken
ev. Kirche: Locken                         kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1354 Verleihung.
             1861              1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:    1235 Morgen    337,6 ha      335,0 ha
Einw.:       218                291            303
1939:  70 Haushalte mit 260 Einwohnern, davon 127 in Land- und
        Forstwirtschaft, 83 in Industrie und Handwerk, 7 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Neumann, 1930 Marx, 1932-35
Ernst Schulz, Tischler.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Beer, - 1903 Friedrich Lonkowski,
1903-11 Richard Gajewski, - 1915 Karl Dalügge, 1915-30 Fritz Marx, - 1938
Richard Lankau, 1938-45 Bruno Hilger. 

- Ortsplan, vor 1945
 

- Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthaus, Schule, Dorfpartie, vor 1945
 

- Kriegerdenkmal 1914/18 - Einweihung, 1924
 

- Worleiner Jugend beim Ausflug, 1923
 

- Volksschule 1911: mit Lehrer Gajewski
 

- Erntedankfest, Worleiner Kapelle in Locken, 1938 
 

- Kleinkaliber-Sportverein, vor 1945
 

- Amateurmusiker unter Kapellmeister Masuch, vor 1945 (Rückseite einige Namen)
 

- Eisingsee bei Worleinen, vor 1945
 
Ziegenberg siehe : Schönhausen
Oberländischer Kanal

- Landkarte: Der oberländische Kanal (Postkarte), vor 1945
 

- Brücke bei Bieberswalde, genannt: Kuhbrücke, vor 1945
 

- Oberl. Kanal mit Oberl. Kähnen, vor 1945
 

- Zwischen Elbinger Chaussee (Liebemühl) u. Eyling-See vor 1945
 

- Kanal, nördlich Liebemühl, vor 1945
 
Reichsehrenmal

- Model aus Sperrholz - Reichsehrenmal Tannenberg (Zeitungsausschnitt), vor 1945
 

- Model des Reichsehrenmal Tannenberg - Denkmal vor 1945
 

- Aufnahme von Dr. Eckener vom Zeppelin aus, nach d. Umbau des Reichsehrenmal Tannenberg vor 1945
 

- Luftbild vom Reichsehrenmal Tannnenberg - Denkmal
 

- vor dem Umbau, vor 1945
 



