Sie sind hier: Heimatorte / Ilgenhöh bis Neuhain
Mittwoch, 15. Januar 2025

Ilgenhöh s.: Bogunschöwen, Alt Jablonken (nach 1933: Altfinken)

Ortsteile: Neu Jablonken (nach 1933: Abbau Altfinken), Königswiese,
Szioreinen (nach 1933: Schloreinen).
Amtsbezirk: Jablonken                    Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Jablonken          Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem.       kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1584 als wüstes Gut erwähnt.
              1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:      534 Morgen   124,1 ha       479,9 ha
Einw.:         56                93              214
1939: 77 Haushalte mit 275 Einwohnern, davon 119 in Land- und
        Forstwirtschaft, 49 in Industrie und Handwerk, 52 in Handel und 
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 Kutz-
ner, 1935 Ludwig Pachollek, Haumeister.
Keine Schule am Ort.

Abstimmungsdenkmal Juli 1920 (5 Mädchen davor), vor 1945
Einweihung des Abstimmungsdenkmal, Juli 1921durch Lehrer Karrasch (Vors. Heimatverein)
Lehrer Karrasch m. Tochter Grete vor Bienenstand(im Schulgarten) 1922
Eine Schneeburg, 1931-32 (mit Emma Karraschu. Enkel Jochen Olden)
Feuerwehr am 12.2.1939
Gruppe vor dem Schulhaus, 1921
Schulkinder mit selbstgebauten Schneemann, 1925
Schulhaus (2 versch. Aufn.) 1918
Blick vom Giebelfenster der Schule , mit Bäckerauto,1933
Schulgrundstück (Lehrer Karrasch mit Tochter u.Enkel), 1935
Schule: Klasse II, um 1922 (Lehrer Olden)
Im Schulgarten, 1924
Auf der Bank vor der Schule, 1924
Einspanner vor der Schule, 1933
Schule Bieberswalde/Ilgenhöh - Ausflug nach Tharden, vor 1945
Gruppe im Schulgarten, 1930
Vorgarten d. Schule mit Blick auf Dorfstraße, 1933(mit Grete Olden)
Vorlaubenhaus (Erbhof Seivers) Modellevor 1945 (2 versch. Aufn.)
Vorlaubenhaus (Erbhof Seivers) Modellbau vor 1945 (2 versch. Aufn.)
Vorlaubenhaus 1945
Windmühle Bogun, vor 1945
Gasthaus Grabowski, vor 1945
Sportverein "Schwarz-Weiß", 1911
Ausflug d. Sportvereins zum Tannenberg-Denkmal, 1928
Kiefer "Dreifuß" im Gehfelder Forst, ca. 1940
Kiefer "Dreifuß" in voller Größe, ca. 1933

Jankowitz (nach 1933 Sassendorf))

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Heeselicht                      Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Oschekau, Kr.        Standesamt: Gilgenburg
Neidenburg
ev. Kirche: Heeselicht                       kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: auf dem Gebiet der 1321 verliehenen
1440 Hufen im Lande Sassen entstanden, dann erst 1515 erwähnt.
            1861           1895             1925
Größe:   2955 Morgen 754,4 ha       754,3 ha
Einw.:      243            285              290
1939: 57 Haushalte mit 258 Einwohnern, davon 212 in Land- und
        Forstwirtschaft, 16 in Industrie und Handwerk, 13 Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Salewski, 1930-32 Behrends,
1935 Nowottka.
Schule einklassig, Lehrer: 1886 Ulma, - 1945 Alfred Dietrich.            

Dorfansicht, 1929 (mit Dorfteich)
Schulbild - Schulhof, 1930(mit Lehrer Pokojewski u. Zimmermann)
Blick auf die Domäne Jankowitz mit Ziegelei,Brennerei und Dorf, vor 1945
Gutshaus der Domäne Jankowitz, ca. 1933
Erntekrone in der Halle des Gutshauses, vor 1945

Januschkau (nach 1933: Osterschau)

Ortsteile: Rodau, Lehmany (nach 1933: Lehmanns)
Amtsbezirk: Seyten                         Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittmannsdorf     Standesamt: Wittmannsdorf
ev. Kirche: Waplitz                          kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                    burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1433 besitzt Frau von Symenaw 24 Hufen
              1861              1895            1925 (Angaben 1861
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:     2577 Morgen   957,4 ha        957,4 ha
Einw.:        291              407               432
1939:  69 Haushalte mit 334 Einwohnern, davon 261 in Land- und
         Forstwirtschaft, 37 n Industrie und Handwerk, 10 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Pechta, 1930 Ortmann, 1932-35
August Pechta.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Grätsch, - 1945 Erich Gotthardt.

Johannisberg

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Marienfelde                       Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Marienfelde             Standesamt: Döhlau
ev.: Kirche: Döhlau                              kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung bei Hartmann:    1839 von Johann Heinrich Kern
gegründet.
              1861              1895                1925          
Größe:      405 Morgen    102,3 ha            98,4 ha
Einw.:       122                105                   79
1939:  18 Haushalte mit 75 Einwohnern, davon 57 in Land- und Forstwirt-
          schaft, 9 in Industrie und Handwerk, 5 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Werner, 1930-35 Friedrich
Matthias, Bauer.
Keine Schule im Ort.
  

Hof (Balzereit?), Herbst 1932

Jonasdorf

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Groß Nappern                 Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Gr. Schmück-
walde                                             Standesamt: Peterswalde
ev. Kirche: Gr. Schmückwalde            kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1416 liegen 14 Haken in J. wüst.
             1861              1895             1925
Größe:     574 Morgen    147,5 ha        147,5 ha
Einw.:        70                 65                 81
1939:  12 Haushalte mit 87 Einwohnern, davon 81 in Land- und Forstwirt-
          schaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Grabowski, 1935 Herbert
Mertins, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Bachor, Karl Slawski, Werner Hammer,
1936-38 Lawrenz, 1938-45 Adolf Schwedler.

Dorfplan, Stand 1939 (Johasdorf, Rauden,Poburzen)
Lehrer Hammer mit Frau u. Kind, Juni 1935
Schneiderin u Haustochter, Juni 1935(b. Lehrerfam. Hammer)
Ernst Müller, Frau Hammer mit Kinderwagen u.a.1935 vor der Schule
Einklassige Schule Jonasdorf, Mai/Juni 1935(Schülergruppe)
Schülerinnen Johasdorfer Schule, Juni 1935
Schulgebäude (einklassige Schule), Jonasdorf, 1935
Schüler aus Jonasdorf, Juni 1935
Schüler Jonasdorf, Juni 1935
Schule Jonasdorf, Juni 1935

Jugendfelde

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Osterwein                   Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Gay a. W.           Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Wittigwalde                   kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1351 Verleihung unter dem Namen
"Guegen".
          1861                1895             1925
Größe:  468 Morgen      120,4 ha        119,6 ha
Einw.:     90                  176               126
1939:  26 Haushalte mit 106 Einwohnern, davon 75 in Land- und
         Forstwirtschaft, 13 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister 1928-32 Borowski, 1935 August
Pankowski, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer - 1945 August Rylka.

Schule Jonasdorf, Juni 1935(mit Edeltraud Edel)
August Edel, letzter Bürgermeister mit seinenTrakehner, 12.1.1944
J. Kyek, Jugendfelder Original, 1940
Schulklasse, 1934 mit Lehrer Paechnatz
Schulgebäude, 1944
Hof Edel, 1944
Standort Hof Edel, 1974(wo einst der Hof stand) mit Edeltraud Edel
Jugendfelder See, 1938(im Hintergrund die Ortschaft)
Winterlandschaft, 1932
Sommerlandschaft, 1942(Jugendfelde im Hintergrund)

Jungingen siehe: Sawadden

Kämmersdorf

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Locken                          Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Brückendorf         Standesamt: Locken
ev. Kirche: Locken                           kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Germershausen: 1354 Verleihung.
             1861              1895            1925
Größe:    2436 Morgen    673,9 ha       671,3 ha
Einw.:       161                183             166
1939:  37 Haushalte mit 169 Einwohnern, davon 128 in Land- und
         Forstwirtschaft, 20 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Koernich, 1935 Horst
Schmischke, Bauer.
Schule: Gebäude erbaut um 1850, einklassig; Lehrer: 1886-1905 Hans
Szameit, 1905-27 Emil Klaudtke, 1927-45 Wilhelm Willamowski.


 

Schmiedemeister Jung mit Frau u. Kinder, 1944
Schmiede, Meister Jung mit Sohn u. Zwillinge Hildegard u. Kurt, 1921
Kalkbrennwerk, vor 1945
Ein Hof, vor 1945
Kalkwerk, vor 1945
Kalkwerk mit Mergelsee, vor 1945
Kalkbrüche und Lager, vor 1945

Kalwa (nach 1933: Kleintal)

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Geierswalde                      Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Geierswalde            Standesamt: Geierswalde
ev. Kirche: Geierswalde                       kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Goldbeck: 1785 Neusaß von Geierswalde
              1861             1895            1925
Größe:      505 Morgen     39,4 ha        39,4 ha
Einw.:         68                 74              49
1939: 7 Haushalte mit 21 Einwohnern, davon 16 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 4 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Otto Koch, Bauer.
Keine Schule am Ort.          

Kernsdorf

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Marienfelde                     Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Marienfelde            Standesamt: Döhlau
ev. Kirche: Döhlau                              kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1834 Gründung durch Johann Heinrich
Kern.
              1861              1895          1925
Größe:     1170 Morgen    303,7 ha    304,4 ha
Einw.:        388               446            382
1939: 85 Haushalte mit 304 Einwohnern, 226 in Land- und
        Forstwirtschaft, 28 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Eichler, 1930-32 Lehn, 1935
Friedrich Borostowski, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Roschkowski, - 1933 Orlowski, 1933-45
Georg Marwinski, Anlage eines Schulmustergartens.

Dorfstraße, vor 1945
Glockenturm in Kernsdorf, Aug. 1941
Bauernhaus, 1985
Schüler, 1. u. 2. Schuljahr, 1928
Gehöft mit Steinhaufen, vor 1945
Aus Findlingen erbautes Gehöft, vor 1945
Gasthaus/Geschäft Matzmor, vor 1945
Skiläufer am Gasthaus, vor 1945
Ansichtskarte: Aussichtsturm Trigonometr. Punkt,Gasthaus vor 1945
Gasthaus Matzmor mit Sportverein, vor 1945
Skiläufer am Gasthaus, vor 1945
Der Behrend´sche Grund, vor 1945
Kernsdorfer Höhe, Sommer vor 1945
Kernsdorfer Höhe, vor 1945
Kernsdorfer Höhe, vor 1945
Vorgeschichtl. Opferstein, vor 1945
Kernsdorfer Moränengebiet (Steinreichtum)
Kernsdorfer Höhe, Sommer vor 1945
Endmoränenlandschaft, Kernsdorfer Höhen, vor 1945
Kernsdorfer Höhen, typische Endmoränen
Kernsdorfer Höhe, Höhe 313, vor 1945
Franzosensee bei Kernsdorf, vor 1945
Kernsdorfer Landschaft, vor 1945
Skiläufer in den Kernsdorfer Höhen, vor 1945
Skisport der Jugend, vor 1945
Skiläufer, vor 1945
Skiläufer, Höhe 313 m., vor 1945
Kernsdorfer Höhen im Winter, vor 1945
Franzosensee und Friedenseiche, vor 1945
Franzosensee im Winter, vor 1945
3 Blitze auf Kernsdorfer Höhe, vor 1945
Einzige ergiebige Quelle des Dorfes, vor 1945
Diluvialer Erdaufschluß (Sand), vor 1945
Kernsdorfer Höhe, Aug. 1941
An der Straße von Kernsdorf nach Klonau, 1985
Trigonometr. Punkt, Höhe 313 m., 1985
Kernsdorfer Höhen, vor 1945 (3 versch. Aufn.)

Ketzwalde

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Marienfelde                       Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Marwalde                 Standesamt: Marwalde
ev. Kirche: Marwalde                           kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1411 Schaden aus dem Krieg.
             1861              1895            1925
Größe:    2812 Morgen    715,3 ha       715,4 ha
Einw.:         18 ?             494              507
1939: 111 Haushalte mit 433 Einwohnern, davon 331 in Land- und 
        Forstwirtschaft, 22 in Industrie und Handwerk, 10 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Hermann Tarrach, Bauer.
Schule: einklassig ?, Lehrer: 1886 Krüger, Bembenek - 1930, 1930-45 Max
Korsch.

Blick auf das Dorf im Winter, 1943
Chaussee im Winter, 1943
Chaussee im Sommer, 1944
Bauer Otto Buschak mit Kutsche, vor 1945
Kutsche mit Bauer Rudolf Krüger, 1942
Hohann Blaskowitz mit seinen 4 Enkelkindern u. Schwiegersohn, vor 1945
Hochzeit Berta Petzel - Fritz Gudowski mit Gäste
Schule mit Jahrgang ca. 1937
Schule mit Lehrer Hornschu (in Urlaub), vor 1945
Hökerei Johann Blaskowitz, vor 1945
Gendarmeriehaus, vor 1945 (2 versch. Aufn.)
Blick Richtung Marwalde, 1944
Spaziergänger gegenüber Bahnhof Klonau, vor 1945
Landschaft zwischen Gut und Dorf, vor 1945 (Hauptstraße)

Groß Kirsteinsdorf

Ortsteile: Giballen

Amtsbezirk: Reichenau                          Amzsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt; Geierswalde              Standesamt: Geierswalde
für Giballen Reichenau
ev. Kirche: Groß Kirsteinsdorf                kath. Kirche: Gilgenburg
für Giballen Wittigwalde                        für Giballen Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: auf den 1325 verliehenden 400 Hufen
entstanden.
           1861               1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                          ohne Ortsteile)
Größe:  5576 Morgen   1372,8 ha      2136,7 ha
Einw.:     457                412               449
1939:  86 Haushalte mit 354 Einwohnern, davon 277 in Land- und
         Forstwirtschaft, 18 in Industrie und Handwerk, 17 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 Pea-
cock, 1935 Otto Greiser, Brennereiverwalter.
Schule: einklassig  Lehrer: - 1942 Kurt Pfläging, - 1945 Willy Krüger.                      
  

Kirche, vor 1945
Gedenktafel in der Kirche, 1979
Kirche - Innen, 1984 (6 versch. Aufn.)
Wohnhaus des Verwalters des Vorwerks, 1938
Einige Wohnhäuser: Meyer, Schröder, Raabe u. 2 Reiter (Albert u. Rudi Meyer), 1942
Neues Vorwerk, 1979 (Wohnhaus Fam. Borchert)
Neues Vorwerk: Balkowitz mit Enkeln, 1943
Sohn Hans von Emmi u. Hans Weller, 1944
Anneliese Ogrzewalla (Weller) mit erlegtem Dachs, 1944
Albert u. Rudi Meyer mit Angehörigen, 1939
Schulfest mit Umzug durch´s Dorf, 1944
Schule, 30. Mai 1992 (2 versch. Aufn.)
Die Schmiede, 1979
Gutshaus (orig. Postkarte v. 1907)
Getreideernte, 1943 (2 versch. Aufn.)
Hof Albert Meyer u. Nachbarhaus Schröder, 1939 (mit Albert u. Rudi Meyer)
Hof v. Albert Meyer, Sommer 1944 (Rudi Meyer mit Schwester u. Mutter)
Hof v. Albert Meyer: Ältester Sohn Rudolf, 1940
Hof v. Albert Meyer, 1942
Die junge Drewenz, vor 1945
Arbeitsschlitten auf der Straße nach Geierswalde 1939/40 (mit Rudi Meyer u. Walter Sterna)

Kleintal siehe: Kalwa - Klonau

Ortsteile: Hedwigshöhe, Güntlau

Amtsbezirk: Marwalde                       Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Marwalde              Standesamt: Marwalde
ev. Kirche: Marwalde                         kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1379 Verleihung zu kölmischem Recht.
                1861            1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:        ?                1147,8 ha      1331,7 ha
Einw.:         ?                  154              286 
1939: 59 Haushalte mit 282 Einwohnern, davon 233 in Land- und
        Forstwirtschaft, 7 in Industrie und Handwerk, 13 in Handel und 
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 Kraffke,
1935 Julius Schau, Bauer.
Schule: einklassig ? Lehrer - 1945 Koschmieder.

Blick vom Güntlauer Bauernwald, 1966 (im Hintergrund die Erziehungsanstalt)Gehöft Wittke u. Kraffke
Altes Insthaus, 1958
Hermann Royek, Sägewerk 1940
Goldene Hochzeit Friedrich Weiß, Juli 1933
Sägewerk, 1940 (re. Hermann Royek)
Gutshaus vom Garten aus, vor 1945
Braunkohlestämme bei Ziegelei, vor 1945
Gutshof: Lokomobile, vor 1945
Getreideernte, vor 1945
Erntekronen zum Erntefest, vor 1945
Gutshaus - Vorderfront, vor 1945
Erntefest mit Erntekronen, vor 1945
Bauer bei den Gänsen, vor 1945
Kutscher von Gütern d. Kreises O./O., 4. Juli, 1911, Hochzeitsfahrt
Gutshaus von Negenborn, 8.10.1984
Gutshaus von Negenborn, 1985
Gehöft Otto Wittke (Postkarte), 1950
Gehöft Otto Wittke (Postkarte), Winter 1958
Blick v. Kaffkes Berg auf Gehöft Wittke u. Kraffke
Gehöft Friedrich Weiß (Postkarte), 1956
Stute mit Fohlen auf der Weide, nach 1945
Gehöft Dzalokowski, 1966
Bahnhof in Klonau, 1985
Kapitaler Hirch v. Klonauer Forst (202 Nadlerpunkte), vor 1945
Klonauer Forst, vor 1945
Landschaft bei Klonau, vor 1945
Schneelandschaft, nach 1945
Blick von Güntlau nach Johannisberg, 1966
Blick auf Döhlauer Wald, re. im Gehölz der kleine Dorffriedhof, 1966

Königsgut

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Hohenstein-Land                     Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Königsgut                     Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                             kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1341 Verleihung als kölmisches Dienstgut.
           1861                1895                1925
Größe:  3762 Morgen      965,4 ha           974,5 ha
Einw.:     301                 442                  478
1939  119 Haushalte mit 533 Einwohnern, davon 296 in Land- und 
        Forstwirtschaft, 111 in Industrie und Handwerk, 47 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister 1928 Dreipelcher, 1939-32 Rusch,
1935 Hermann Schusdziarra, Bauer.
Schule zweiklassig; Lehrer: 1886 Bolz, Wiluda,; Kunkel, Kahl, Waldau,
Pokojewski, Borchert, 1. Lehrer nach 1933: Ulonska.

Ortsplan, Stand 1912 - 37
Wohnhaus Rudolf Rusch - Hofseite, 1943
Wohnaus Rudolf Rusch, 1943
Blick auf Dorfteich vom Garten Rusch aus, 1942

Kompitten

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Manchengut                         Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Meitzen                      Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                          kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410 Schaden im Krieg.
            1861                 1895           1925
Größe:    738 Morgen       284,6 ha      241,2 ha
Einw.:       45                    47              62
1939 9 Haushalte mit 56 Einwohnern, davon 50 in Land- und Forstwirt-
       schaft, 4 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Brosda, 1939 Pokojewski,
1932-35 Erich Brosda, Landwirt.
Keine Schule am Ort.

Dorfplan, Stand 1939 - 45

Kraplau

Ortsteile: Greisenau


Amtsbezirk: Kraplau                           Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Kraplau                 Standesamt: Kraplau
ev. Kirche: Kraplau                           kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1351 Verleihung zu kölmischem Recht.
              1861              1895           1925    (Angaben 1861-95
                                                               ohne Ortsteile)
Größe:     2314 Morgen    685,5 ha     1144,6 ha
Einw.:        242                239             425
1939: 81 Haushalte mit 349 Einwohnern, davon 268 in Land- und
        Forstwirtschaft, 10 in Industrie und Handwerk, 23 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister 1928-32 Heinrich Runda, 1932-43
Walter Janowski, 1943-45 Adolf Duscha.
Schule: Kraplau: 1886 einklassig, Lehrer Rauter, später zweiklassig ?
Letzter Lehrer Erwin Kopelke, Hans Sporleder.
       

Dorfplan, Stand 1945
Gesamtansicht, vor 1945
Dorfstraße, vor 1945
Verödete Dorfstraße, 1993
Pfarrhaus, vor 1945
Ev. Kirche, vor 1945
Orgelempore, vor 1945
Kirche - Altar, vor 1945
Hügelgrab Greisenau, vor 1945
Kirche - Altar, 1975
Kirche - Gefallenen Gedenktafel, 1x 1975, 1x 1988
Kirche - Gedenktafel zur 100 jähr., nach 1945
Kirche - Erinnerung an Befreiungskriege, 1988
Kirche - Altar u. Kanzel, Juni 1988
Kirche - ev. Kirche (2 versch. Aufn.), 1987/88
Kirche- Fachwerkkirche, 1991
Wohnhaus Janowski - Gartenseite, 1966
Walter Janowski vor Wohnhaus auf e. Pferd, 1932
Gruppe vor Kircheneingang (20er Jahre)
Gutshaus - Gartenseite, 1938
Gutshaus - Vorderseite (kurz nach 1. Weltkrieg), 1945
Gutshaus - Gartenseite, vor 1945
Gutshaus - Gartenseite, ca. 1938
Gut: Erntefest, 1938
Scheune u. Stall des Gutes, vor 1945
Gutshaus (orig. Postkarte v. 23.5.42)
Heuernte auf dem Hof Seefeldt, 1942
Schweinestall Janowski, 1966
Vieh- u. Pferdestall, Scheune Janowski, 1966

Kunchengut

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Hohenstein-Land                   Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Kunchengut                Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                            kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410 Schaden im Krieg.
             1861               1895           1925
Größe:    4148 Morgen    1124,4 ha    1124,4 ha
Einw.:       281                 348            327
1939:  82 Haushalte mit 372 Einwohnern, davon 247 in Land- und
         Forstwirtschaft, 66 in Industrie und Handwerk, 3 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Schilla, 1935 Willy Sommer-
feld, Bauer.
Schule: 1886 einklassig, Lehrer Seydler, später zweiklassig, 1. Lehrer bis
1945 Bruno Skrzezka.

Haus Nienburg, 1921
Alte Schmiede, vor 1945
Viehherde auf der Weide (Amenda), vor 1945
Hof Amenda, vor 1945

Kurken

Ortsteile: Forsthaus Kurken

Amtsbezirk: Kurken                              Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Kurken                    Standesamt: Kurken
ev. Kirche: Kurken                               kath. Kirchen: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1341 Grenzvergleich.
              1861              1895          1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     2922 Morgen    977,0 ha     313,6 ha
Einw.:        181                215           156
1939: 35 Haushalte mit 121 Einwohnern, davon 63 in Land- und
        Forstwirtschaft, 8 in Industrie und Handwerk, 23 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1926-32 Krolzik, 1935 Gottfried
Watta, Posthelfer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Joswich, - 1917 Stryewski, 1917-25
Johannes Herrmann, Höpfner (umbenannt aus Chmielewski,Bittkowski,
 - 1941/45 Adolf Zehner und Frau.
      

Ortsplan, 1942
Blick auf Kurken von Kurkenmühler Berg, 1967
Dorfstraße mit Haus Joost u. Brücke über d. Allee, 1967
Pfarrhaus, vor 1945
Kirche u. Hausruinen, 1914
Kirchenvorstand, 1933 Rückkehr nach einer Regenfahrt auf d. Bootssteg(mit Pfr. Bierfreund u. Superint. Bury)
Ev. Kirche, vor 1945
Kirche, 1974
Ruhestätte von Gottlieb u. Laura Schwesig, 1993
Gastwirt Joost u. Sohn auf "Bollerwagen", 1932
Hacken der Gartenwege bei Joost, 1927
Schule, vor 1945
Schäfer mit Herde, vor 1945
Viehherde, vor 1945
Blick auf die Mühle, vor 1945
Holzsägen beim Gasthaus Joost, 1927
Gasthaus Joost, 1936
Vor dem Gasthaus Joost, 1935
Blick durchs Kirchentor auf das Gasthaus Joost,1978
Haus Joost (Gasthaus), 1978
Zerstörungen, 1914
Notbrücke über die Allee, 1914
An der Marause u. Schwenty-See (Heilingen See), 1937
Brücke über die Allee (Ausfluß aus dem Kernsee), 1937
Ausfluß Marause a. d. Heiligen-See, 1927, mit Geschw. Joost, Erika Finke mit Opa u. Bruder
Am Heiligen-See (Schwenty-See), 1928
Frauen des Kirchspiels Kurken am Lansker-See, 1937
Auf der Alle, zwischen Siegmund u. Joost, 1937
Schleusenbrücke über Maranse, vor 1945
Uraltes Mühlenwehr auf d. Maranse, 1937
An der Maranse, vor 1945
An der Maranse (Flußlauf), vor 1945

Langstein

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Wittigwalde                          Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Gilgenau                     Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Wittigwalde                            kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1553 Gründung.
             1861              1895             1925
Größe:    1674 Morgen    390,6 ha        391,0 ha
Einw.:        73                103                83
1939: 11 Haushalte mit 52 Einwohnern, davon 46 in Land- und Forstwirt-
        schaft, - in Industrie und Handwerk, - pn Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Gunia, 1935 August Drabe,
Bauer. - eine Schule am Ort.
               

Groß Lauben

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Seewalde                     Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Mühlen              Standesamt: Mühlen
ev. Kirche: Mühlen                         kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                   burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1414 von 50 Hufen nur 28 besetzt.
              1861             1895             1925
Größe:      385 Morgen   942,8 ha        144,1 ha
Einw.:         56               249                46
1939:  14 Haushalte mit 54 Einwohnern, davon 48 in Land- und Forstwirt-
          schaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Schröder, 1930-32 Brosda,
1935 August Sablotny, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Przygodda, auch noch 1911 Schule
vorhanden.


                               

Laubener See (zwischen Faulen u. Gr. Lauben), vor 1945
Laubener See mit Gr. Lauben, vor 1945

Lautens

Ortsteile: Wenigsee
Amtsbezirk: Hohenstein-Land                    Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Kunchengut                 Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                             kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1401 Vergabe zu pomesanischem Recht.
              1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:     2063 Morgen   486,0 ha        696,5 ha
Einw.:        175               249              289
1939: 59 Haushalte mit 306 Einwohnern, davon 242 in Land- und
        Forstwirtschaft, 27 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Wenzlawski, 1935 Gustav
Kitsch, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 eiß, - 1945 Gottlieb Bolesta.

Friedhof u. Dorfstraße im Hintergrund, 1942?
Hochzeit Biendarra - Borkowski, 1931
Dorfjugend, 1925
Schule, nach 1945
K.K.S. - Verein, 1927
Der "Ententeich", im Hintergrund Häuser von August u. Otto Biendarra, 1942
See mit Teil des Dorfes (Wenigsee?), nach 1945
See (Wenigsee?) mit Friedhof im Hintergrund, nach 1945

Groß Lehwalde

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Elgenau                              Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Gilgenburg                Standesamt: Gilgenburg
ev. Kirche: Gilgenburg                           kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410 Schaden im Krieg.
             1861              1895             1925
Größe:    5589 Morgen  1138,0 ha       1089,6 ha
Einw.:       830               683               686
1939: 136 Haushalte mit 583 Einwohnern, davon 454 in Land- und
        Forstwirtschaft, 33 in Industrie und Handwerk, 10 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Burdinski, 1930-35 Bruno
Flauß, Bauer.
Schule: 1886 einklassig, Lehrer Symanczyk, später zweiklassig ? Lehrer:
Adam Olias, Redemund; - 1945 Otto Hermann, Bruno Marcinski.
              

Ansichtskarte, 4 Ansichten: Landjägerhaus,Zollhaus, Gasthaus A. Talenski, Schule, vor 1945
Abbau: Hof von Albert Mrotzek, im Hintergrund Chaussee nach Polen, 1942/43
Kälber von Albert Mrotzek, 1942
Hof von Eichhover, hinten Dachspitze v. Demski, 1943/44

Klein Lehwalde

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Elgenau                            Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Gilgenburg              Standesamt: Gilgenburg
ev. Kirche: Gilgenburg                         kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Sembritzki:  1871 wird die Kolonie Okrongeln vom
Gemeindebezirk Gr. Lehwalde abgetrennt und erhält als selbstständige
Gemeinde den Namen Klein Lehwalde.
               1861          1895             1925
Größe:      ?                313,0 ha        312,7 ha
Einw.:       ?                290               251
1939:  49 Haushalte mit 180 Einwohnern, davon 139 in Land- und
         Forstwirtschaft, 15 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Koppetsch, 1930 Piotrowski,
1932 Gonska, 1935 Emit Trzeschewski, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Walpuski, - 1945 Leo Lipkow.

Dorfstraße im Frühjahr, vor 1945
Jugendgruppe aus Kl. Lehwalde (dahinter der Damerausee), 1942/43?

Leip

Ortsteile: Balzen, Dunkelwalde, Marienhof

Amtsbezirk: Leip                              Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Leip                     Standesamt: Leip
Bergfriede für Dunkelwalde
ev. Kirche: Leip                                kath. Kirche: Marienfelde
Erster Erwähnung bei Hartmann: 1328 Verschreibung.
               1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:      3962 Morgen 1237,0 ha      1706,3 ha
Einw.:         396              472              609
1939: 135 Haushalte mit 622 Einwohnern, davon 488 in Land- und
         Forstwirtschaft, 24 in Industrie und Handwerk, 13 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Gerwatowski, 1930-32 Kramer,
1935 Ernst Biernath, Kaufmann.
Schule: zweiklassig ? Lehrer: 1886 Chaborski, Sablewski; - 1945 Friedrich
Achelpöhler, Alexander.

    
                  

                                                   

Ansichtskarte, 4 Ansichten: Gasthaus A. Gibulski,Zollhaus, Gemeindehaus, Landjägerhaus, vor 1945
Ansichtskarte, 4 Ansichten: Gasthaus Biernath, Schule, Gemeindehaus, Gutshaus, vor 1945
Kronprinzessin (orig. alte Postkarte v. 1912)
Schule, Sommer 1976
Gutshaus - Auffahrt, vor 1945
Gutshaus - Gartenseite, vor 1945
Straße bei Leip, 1941 (mit 2 Negative) Erntezeit (zwischen Osterode u. Kernsdorf)
Straße bei Leip, 1941 (mit 2 Negative) Erntezeit (zwischen Osterode u. Kernsdorf)

Köllmisch oder Königlich Lichteinen (bei Hohenstein)

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Hohenstein- Land                   Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Köllm. Lichtei-
nen                                                       Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                            kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410/11 Schaden im Krieg.
             1861               1895             1925
Größe:    2448 Morgen   759,0 ha          759,3 ha
Einw.:       170               337                337
1939:  72 Haushalte mit 317 Einwohnern, davon 181 in Land- und
         Forstwirtschaft, 65 in Industrie und Handwerk, 32 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Mathiak, 193?0-32 Dongowski,
1935 August Kaminski, Bauer, - 1945 Otto Pracejus.
Schule: einklassig, Lehrer: - 1871 Wolski, - 1886 Lonkowski, Gottlieb
Broschk ( + 1916), Walter Roch, Janssen ( umbenannt aus Jaschinski),
Wolter, - 1945 Otto Soden.


Haus Oskar Starosta, vor 1945(mit Oma, Opa, Tante Hilde u. Onkel Erich)
Haus Oskar Starosta, 1991
Oskar Starosta, vor 1945
Frau Auguste Starosta, vor 1945
Waltraut Starosta, vor 1945
Irene Starosta, vor 1945
"Ille" Starosta, vor 1945
Hochzeit Klimmek - Broschk, 1931
Hochzeit Rittmeyer - Stein, 1926
Schule auf dem Sportplatz v. Pracejus, 1929
Junglandbund, 1925 (Vorsitzender Otto Rittmeyer)
Feuerwehr: Geburtstagsfeier bei Rittmeyer, 1923

Adlig Lichteinen (bei Osterode)

Ortsteile: Freiwalde

Amtsbezirk: Kraplau                           Amtsgerichtsbezirk Osterode
Postbestellanstalt: Kraplau                 Standesamt: Kraplau
ev. Kirche: Kraplau                            kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1329 Verleihung von 40 Hufen.
             1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                    ohne Ortsteile)
Größe:    2279 Morgen   600,2 ha        661,4 ha
Einw.:       172               166              207
1939: 43 Haushalte mit 191 Einwohnern, davon 169 in Land- und
        Forstwirtschaft, 5 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930 Rose,
1932-35 Otto Schmischke, Bauer,Freiwalde, - Keine Schule am Ort.

Dorfstraße, vor 1945
Wirtschaftshof des Gutes, 1985

Lindenau

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Rauschken                        Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Ganshorn b. G.        Standesamt: Rauschken
ev. Kirche: Rauschken                         kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: auf dem Gebiet der 1321 verliehenden
1440 Hufen im Lande Sassen entstanden.
             1861              1895            1925
Größe:    2193 Morgen    628,4 ha      629,1 ha
Einw.:        94                192             206
1939: 51 Haushalte mit 244 Einwohnern, davon 215 in Land- und
        Forstwirtschaft, 4 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 Groß,
1935 unbesetzt.
Schule: einklassig, nach 1911 gegründet, Lehrer - 1945 Heinrich Wolter.


Ausflug nach Oschekau z. Ehrendenkmal des1. Weltkrieges, vor 1945
Lehrer Heinrich Woller 1929 - 1940, vor 1945
Gut - Kutscher Libuda, 1942
Gutsbesitzer Hans Rogalla, vor 1945(1945 als Oberstlt. vermißt)
Gutsbesitzer Rogalla (Mitte) mit Gästen, vor 1945
Ferienkinder auf der Pferdekoppel, Aug. 1938
Hochzeit Gandt / Rohde, 29.6.1934
Konfirmanden (Jahrgang 1920) am Prüfungstag, 1934
Dorfjugend, 1930 und 1935 (2 versch.Aufn.)
6 Mädchen als Pärchen verkleidet, 1937
Alt und Jung am 9. Mai 1937
Hochzeit zweier Nachbarskinder, 1936Hochzeit zweier Nachbarskinder, 1936
Schule, 1933/34 (kl. Foto)
Volksschule, 1. Schultag war 1929, vor 1945
Schulausflug, 1924
Gutshaus, 1933
Gutshaus, 1943
Gutshaus - Rückseite, 1934
Garten des Gutes, vor 1945
Gutsgarten - Wintereinbruch, 1.5.1935
Gutsgarten - Wintereinbruch, 1.5.1935
Gut - Schweinestall, 1934
Gut - Gänsezucht, 1933
Gut - Kartoffelsortierung, 1937
Gut - Ernte, Aug. 1938
Gut - Ernte, Mähen mit der Hand, vor 1945
Gut - Gutsspeicher u. Hühnerhof, Kuhstall, vor 1945
Gut - Gutsmolkerei, 1932
Gut - Erntezeit (Gruppenbild), 1939
Gut - Kartoffelernte, 1941
Gutshaus (mit Garten), vor 1945
Gutsbrennerei (ab 1929 Schule) mit Windrurbine, 1924
Erntefest, 1924 - Gruppenbild mit Erntekronen
Ernte (Bau eines Stakens), 1938
Gehöft Eisermann, ca. 1932
Gutshof, 1986
Früherer Ziehbrunnen, vor 1945

Lindenwalde

Ortsteile: keine


Amtsbezirk: Kurken                             Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Persing                   Standesamt: Kurken
ev. Kirche: Kurken                              kath. Kirche: Nußtal, Kr. Allenstein-
                                                        land
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410/11 Schaden im Krieg.
              1861             1895           1925
Größe:    3437 Morgen    994,8 ha      983,8 ha
Einw.:       227               297             241
1939: 60 Haushalte mit 282 Einwohnern, davon 203 in Land- und
        Forstwirtschaft, 53 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: vor 1928 Amenda sen., 1928 Sender,
1930-32 Siegmund, 1935 Gustav Gunia, 1944 Karl  Godlinski.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Pientka, vor 1919 Stein, Orlowski,
1919-21 Albert Beyer, 1921-25 unga, 1925-26 Ulimowski, 1926-36
Borchert, 1936-39 Schreithauer, 1939-45 Fräulein Menne.
 

Friedhofsglocke, vor 1945
Landwirt, Amtsvorsteher Albert Sender (rechts), 3 Brüdern, 1943
Hoferbin Brigitte Sender nach dem Tod d. Vaters (Sie starb verschleppt im Ural mit 21 Jahren) vor 1945
Hochzeit Sender / Quednau, 1934
Entenjagd am See, 1928

Locken

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Locken                          Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Locken                Standesamt: Locken
ev. Kirche: Locken                           kath. Kirche: Locken
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1352 erwähnt.
             1861               1895            1925
Größe:    3168 Morgen     868,3 ha      868,9 ha
Einw.:       617                818             742
1939: 220 Haushalte mit 780 Einwohnern, davon 273 in Land- und
        Forstwirtschaft, 278 in Industrie und Handwerk, 79 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister 1928 Fritz Krüger, 1930-32 Albert
Steckel, 1935 Paul Fuß, Kaufmann.
Schule: dreiklassig, ab etwa 1900 vierklassig; Hauptlehrer: Emil Koch,
1898-1928 Theodor Wessolowski, 1928-36 Eduard Pokojewski, 1936-45
Max Riemke.

Ortsplan, Stand 1945
Ansichtskarte, 4 versch. Ansichten: Gasthaus,Mühle, Dorfstraße, Dorfteilansicht, vor1945
Siedlung, vor 1945
Siedlung Neu-Locken (2 Ansichten), vor 1945
Ansichtskarte, 3 Ansichten: Schneidemühle Roehr Hauptstraße, Hotel Eugen Roehr, vor 1945
Orig. Ansichtskarte v. 1943, 5 Ansichten: Denkmal Gasthaus Eugen Roehr, Teilansicht, Osteroder Str. Lockener Brücke
Dorf vom Sergesee aus gesehen, vor 1945
Blick auf das Dorf von der Rückseite des Graw´schen Gehöftes aus, 1939/40
Hauptstraße, vor 1945
Chaussee nach Locken, vor 1945
Ev. Kirche aus d. 15. Jahrhundert?, vor 1945
Turm der Kirche (16. Jahrh.), vor 1945(Holz auf Steinunterbau)
Kirche - Inneres, 1927 (2 versch. Aufn.)
Blick auf die Kirche u. Schule, vor 1945
Kirche, 1989 (2 versch. Aufn.)
Freibad im Korwecksee, vor 1945
Wohnhaus Wesselowski (Hauptlehrer u. Kantor), vor 1945
Wohnhaus Koppenhagen, Dr. Bürger - Tierarzt, vor 1945
Wohnhaus des Gehöfts Benjamin Graw, 1938
Haus Steckel, vor 1945
Ein Haus, nach 1945
Ein Haus mit 2 Leuten, nach 1945
Denkmal 1914/18, vor 1945
Hauptlehrer u. Kantor Theodor Wessolowski, vor 1945
Schlittenfahrt der Familie Amling, 1.1.1941
Schlittenfahrt der Familie Amling, 5.1.1941
Forstm. Gieseler enthüllt Ehrenmal, vor 1945
Wirtschaftshof - Hauptlehrer Wessolowski u. Frau und Schwester mit Mann, vor 1945
Gruppenbild v. Einwohnern: Günter u. Horst u. EmmaPaul u. Werner Amling und Ursel u. Christel Tress, 1937?
Gruppe (welche?) Ausflug Pfingsten, 1931
Kindergarten, um 1927?
Kindergarten, 1943
Schule, vor 1945
1. Schulklasse, Sommer 1935
Schulausflug der 1. u. 2. Klasse nach Cadinen,1937/39
Schmiede Amling, vor 1945
Autowaschanlage Amling, 1938
Erntedankfest, 1938
Erntedankfest, 1938, BDM-Gruppe
Teilansicht des Gehöfts Benjamin Graw, 1938
Hof Ernst Fischer: Arbeitsbeginn am Morgen, vor 1945
Hof Ernst Fischer: Beim Dreschen, vor 1945
Bäckerei Kühnapfel, 1989, (Giebelgebäude)
Gasthaus Fritz Krüger, vor 1945
Sportverein, 2.5.1920
Kriegerverein, vor 1945
Freiw. Feuerwehr, Maiausflug z. Försterei Pupken, 29.5.1932
BDM - Gemeinschaft, 1937/38
Schneiderstube Locken, ca. 1925 (mit E. Butz, H. Otto, K. Schlömp, H. Böhnke,E. u. M. Engling
Landwirtschaftl. Hausfrauenverein - Ausflug, vor 1945
Landwirtschaftl. Hausfrauenverein beim Fisch kochen, vor 1945
Jungmädchenausflug, 1920 (Jugendbund)
Vaterländ. Frauenverein vom Roten Kreuz:Winterfest, 1930
Abstimmungstag 10. April 1938 - vor Gasthaus Krüger
Brücke über die Locke, vor 1945
Sergesee und Bullenberg, vor 1945
Dorfbeginn, nach 1945

Lubainen

Ortsteil: Neugut

Amtsbezirk: Hirschberg                        Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Osterode                Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem.             kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1396 erwähnt.
              1861             1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                          ohne Ortsteile)
Größe:     2088 Morgen   667,7 ha     648,0 ha
Einw.:        159               193           355
1939: 86 Haushalte mit 358 Haushalte, davon 171 in Land- und
        Forstwirtschaft, 110 in Industrie und Handwerk, 40 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Koslowski, 1930 Pieratzki, 1932
Baumgart, 1935 Robert Scholz, Bauer.
Schule: nach 1911 gegründet, Lehrer 1933-45 Wilhelm
Goroncy.

Gutshaus Lubainen, 1936
Brücke über die Drewenz und Kahnfahrer, 1939

Ludwigsdorf

Ortsteile: keine


Amtsbezirk: Tannenberg                      Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Tannenberg             Standesamt: Tannenberg
ev. Kirche: Tannenberg                       kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                        burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: entstanden im Gebiet der 1321 im Lande
Sassen verliehenen 1440 Hufen.
             1861               1895             1925
Größe:    3354 Morgen    889,8 ha         886,2 ha
Einw.:      184                207                416
1939: 74 Haushalte mit 339 Einwohnern, davon 273 in Land- und
        Forstwirtschaft, 29 in Industrie und Handwerk, 13 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Görke, 1935 Wilhelm
Muczinski, Bauer.
Schule: gegründet nach 1911; zweiklassig  1. Lehrer - 1945 Hans Hopp.

 
                                          

Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthaus, Schule,Gedenkstein 1410, Ulrich von Jungingen, vor 1945
Grab von Otto Kaminski in Göppingen Soldatenfriedhof, nach 1945
Ortsbauernführer Golz mit Frau, Tochter, Bruder u.Schwager, 1934
Gerhard, Anni u. Ruth Golz, 1940
Fam. Friedr. Kniffka, vor 1914
Emmi Kaminski und Anni Golz, 1940
Einquartierung 1940, Tischrunde: Dorchen Meyer,Theodor Meyer, Mat Golz, Anni Golz, Fr. Konopatzki
Hildegard Golz und Mutter(?), 1944
Hildegard Golz, 1941
Johann Saborrosch, nach 1945
5 Nachbarskinder, 1939(v. li. Anni Golz, Friedel Babst, Emmi Kaminski,Gustav Kaminski u. Hildegard Golz)
Einquartierung, 1940 (6 Erwachsene)(mit Mariechen Hanke, Emmi Kaminski, Anni Golz)
Schulmädchen mit Lehrerin Frl. Rase, 1939
Sonntagsschule der Baptisten, 1932(mit Baptistenprediger Hermann Kniffka)
Schulmädchen, 1938 (mit Hildegard Golz, vor Frl.Rase aufgenommen)
100 jähr. Bestehen der baptistischen Sonntagsschule, 22. April 1934
Schüler mit Lehrer Hopp und Kalinka, 1931

Luttken

Ortsteile: keine


Amtsbezirk: Hohenstein-Land                 Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Kunchengut              Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                          kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1414 erwähnt.
             1861              1895            1925
Größe:     689 Morgen    216,8 ha       216,7 ha
Einw.:        49                  69              48
1939: 10 Haushalte mit 47 Einwohnern, davon 40 in Land- und Forstwirt-
         schaft, 3 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Hensel, 1932-35 Karl
Schulz, Bauer.
Keine Schule am Ort.    

Luzeinen

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Brückendorf                       Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Brückendorf             Standesamt: Falkenstein
ev. Kirche: Locken                               kath. Kirche: Neu Kockendorf, Kr.
                                                         Allenstein-Land
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1433 Vergabe zu preußischem Recht.
              1861             1895            1925
Größe:      487 Morgen   125,2 ha       125,2 ha
Einw.:         19                37               42
1939: 6 Haushalte mit 34 Einwohnern, davon 33 in Land- und Forstwirt-
        schaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister 1928 Gand, 1930-35 Otto Madsack,
Bauer.
Keine Schule am Ort.

Magergut

Ortsteile keine

Amtsbezirk: Brückendorf                     Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Brückendorf           Standesamt: Falkenstein
ev. Kirche: Locken                             kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1347 Verleihung.
               1861            1895            1925
Größe:       873 Morgen  228,3 ha       228,3 ha
Einw.:          75               92               74
1939 10 Haushalte mit 47 Einwohnern, davon 45 in Land- und Forstwirt-
       schaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Friedrich Grommelt, Bauer.
Keine Schule am Ort.
          

 

    

Makrauten

Ortsteile: Grünmühl

Amtsbezirk: Manchengut                    Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Manchengut          Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                     kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1349 Verleihung zu kölmischem Recht.
              1861             1895            1925    (Angaben 1861-95
                                                               ohne Ortsteile)
Größe:    1344 Morgen    368,8 ha       327,7 ha
Einw.:         96               125              108
1939: 26 Haushalte mit 105 Einwohnern, davon 87 in Land- und
         Forstwirtschaft, 4 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Thomaschewski, 1930 Jakow-
ski, 1932-35 Emil Lucka, Bauer.
Keine Schule am Ort.
                                                                                                                       

Makrauten, Sarongsee, 30.8.1976

Manchengut

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Manchengut                Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Manchengut      Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                 kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1340 Verleihung zu kölmischem Recht.
              1861             1895            1925
Größe:     3123 Morgen   889,2 ha       832,0 ha
Einw.:        216              272              267
1939: 61 Haushalte mit 248 Einwohnern, davon 167 in Land- und
        Forstwirtschaft, 53 in Industrie und Handwerk, 8 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1920-27 Adolf Pannek, um 1930
Wisotzki, 1932-37 Erich Weiß, 1937-45 Hermann Bluhm.
Schule: zweiklassig, Gebäude erbaut um 1880, 1. Lehrer: 1886 Schau,
1916-45 Eduard Lawrenz.

Dorfplan, Stand 1945
Dorfansicht, 1975
Feldweg, vor 1945
Ev. Kirche, vor 1945
Ev. Kirche - Teilansicht, vor 1945
Inneres der Kirche, 1955 (bei Konfirmation)
Holzkirche im Freilichtmuseum Hohenstein, nach 1945
Kirche, Juli 1990, 4 versch. Aufnahmen
Kirche, 1993
Weihwasserbecken (14. oder 15. Jahrh.) in der Kirche, 08.1996
Denkmal 1914/18, Okt. 1994
Kleinkalieber - Schützenverein, 1927
Ankunft des Trecks aus Altkrug, Kr. Gumbinnen 3.1.1044
Treck aus Altkrug, Kr. Gumbinnen, wartet auf Ein-weisung, 3.11.1944 (2 versch. Aufnahmen)

Groß Maransen

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Wittmannsdorf                 Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Waplitz                  Standesamt: Wittmannsdorf
ev. Kirche: Seelesen                          kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                       burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1414 Kriegsschaden.
              1861             1895           1925
Größe:     1086 Morgen   454,7 ha     318,0 ha
Einw.:        114               169           120
1939: 29 Haushalte mit 112 Einwohnern, davon 74 in Land- und
        Forstwirtschaft, 16 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Otto Gorny, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Jeglinski, 1926- Ulimowski, - 1945 Paul
Stern.

Revierförsterei, 1941 (Ernst Sesse)

Klein Maransen

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Kurken                      Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Persing            Standesamt: Kurken
ev. Kirche: Kurken                       kath. Kirche: Nußtal, Landkreis
                                                 Allenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann (nach Goldbeck): 1783/85 als Maransen-
Ofen oder Klein Maransen, ein auf Scheffelplätzen angelegtes königl.
Dorf.
              1861               1895            1925
Größe:     1691 Morgen     445,1 ha       344,8 ha
Einw.:          89                147              130
1939: 25 Haushalte mit 105 Einwohnern, davon 80 in Land- und
        Forstwirtschaft, 12 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1926-35 Gustav Balewski, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Sedowski, - 1926 Borchert, - 1945 Max
Jork.

 

Landschaft zwischen Kl. Maransen u. Lindenwald, vor 1945

Marienfelde

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Marienfelde                   Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Marienfelde         Standesamt: Marienfelde
ev. Kirche: Marienfelde                    kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1328 oder 1329 gegründet.
             1861              1895            1925
Größe:    4119               805,1 ha       804,5 ha
Einw.:       614               616              583
1939: 138 Haushalte mit 530 Einwohnern, davon 348 in Land- und
        Forstwirtschaft, 83 in Industrie und Handwerk, 30 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1926-45 Gottfried Templin, Bauer.
Schule: zweiklassig, 1. Lehrer: 1886 Böttcher, ca. 1886-1906 Johann
Symanczyk, 1906-45 Albert Symanczyk, umbenannt in: Seewald).
  

 

Ortsplan, Stand 1945
Dorfansicht, nach 1945? (1x Postkarte)
Blick auf den Ort vom Bahndamm aus, 1938
Dorfmitte, 1984
Kirchentür mit Halseisen daneben, vor 1945
Halseisen (neben Kirchentür)
Kirche: Blick zum Altar, vor 1945
Kath. Gemeinde vor der Kirche, 30er Jahre
Ev. Kirche, 1976
Ev. Kirche: Abendmahlsgeräte, 1976
Ev. Kirche: Altar, 1976
Ev. Kirche: Orgel und Empore, 1976
Ev. Kirche: Heldengedenktafel 1870/71, 1976
Kirche: Heldengedenktafel 1914/19, 1976 u. 1977(2 versch. Aufn.)
Ev. Pfarrhaus (heute poln. Schule), 197
Ev. Kirche - Glocke, 1985
Ev. Kirche - Turm von innen, 1985
Ev. Kirche - umgestürzter Baum auf d. Dach, 1985
Ev. Kirche - Aussenansicht, 1985
Kirche - Inneres, 1985 (3 versch. Aufn.)
Kirche - Ruine, 1991, 2 versch. Aufn.
Kirche, Juni 1977
Kirche - Innen, 1977, 2 versch. Aufn.
Altartuch, 1958
Feuerwehrhaus, 1985
Anwesen Fam. Poetzel, 1985
Lehrer (Kantor) Seewald (Symanczyk) mit Sohnals Soldat und Bekannten, 1938
Mühle, 1985 (Wassermühle), 2 versch. Aufn.
Eisenbahnbrücke (seit 1945 stillgelegt), 1985
Deutsche Rückwanderer aus Litauen, Frühjahr 1941

Marwalde

Ortsteile: Radomken (nach 1933: Kurzbachmühle), Vierzighufen.

Amtsbezirk: Marwalde                  Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Marwalde        Standesamt: Marwalde
ev. Kirche: Marwalde                   kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung bei Hartmann. 1403 erwähnt.
              1861              1895          1925 ( Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     ?                    439,6 ha     942,3 ha
Einw.:       336                516            804
1939: 152 Haushalte mit 665 Einwohnern, davon 329 in Land- und
         Forstwirtschaft, 93 in Industrie und Handwerk, 102 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Preuß, 1935 Richard Som-
bray, Bauer.
Schule: dreiklassig, Hauptlehrer, 1886 Straschewski, 1890-1916 Borow-
ski, 1919-45 Hermann Bembenek.

Dorfansicht von Norden, 1957 (im Winter)
Ev. Kirche im Winter, vor 1945
Ev. Kirche, vor 1945
Ev. Kirche, Blick zum Altar, 1929
Kirche, 1973
Kirche im Hintergrund, 1973
Kirche - Nahaufnahme, nach 1945
Ev. Kirche (hinter Bäumen), 1973
Kirche, 1984
Fürsorgeerziehungshaus zum guten Hirten, vor 1945
Wirschaftsgebäude mit Gespannen, vor 1945
Ehrenmal 1914/18, vor 1945
Kantor Borowski und Frau, vor 1945
Auguste Sembrowski (Frau vom SchneidemeisterJulius Sembrowski), vor 1945
Berta Döhring, geb. Zazkowski (90 Jahre), nach 1945?
Charlotte Zazkowski (Mutter von Berta Döhring), nach 1945
Kinder des Schweinemeisters Wilhelm Döhring, nach 1945?
Erntedankfest auf dem Rittergut des Richard v.Negenborn (mit Erntekronen), nach 1945?
Diamantenhochzeit des August Döhring mit Berta Döhring in Starkshof bei Pasewalk, nach 1945
Schule, vor 1945
Schule - Hofseite, 1973
Hof Sdrojek, ca. 1930
Raiffeisen - Verein, vor 1945
Molkerei Strübig, vor 1945
Raiffeisen - Verein, Speicher u. Geschäftsführerwohnung, 1934
Gutshaus - Gartenseite, vor 1945
Gutshaus - Hofseite, vor 1945
Gutshaus - Blick in den Garten (quer), vor 1945
Gutshaus - Blick in den Garten (hoch), vor 1945
Gutshof, vor 1945
Gutshof, vor 1945
Gutshof - Brennerei, vor 1945
Ernte in Krajewo, Vorwerk v. Vierzighufen, vor 1945, (Krajewo war Ortsteil von Gilgenburg)
Beim Dreschen?, vor 1945
Kunstmühle, 1957
Kunstmühle, 1984
Kunstmühle, 1973
Raiffeisen, 1984
Gasthaus Paul Krokowski, vor 1945
Bahnhof, vor 1945
Eisenbahnbrücke am Kupfergrund, vor 1945

Meitzen

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Manchengut                   Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Meitzen                Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                    kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410 Verleihung zu kölmischem Recht.
              1861             1895           1925
Größe:    1507 Morgen    487,8 ha     428,6 ha
Einw.:        87                  90             89
1939: 16 Haushalte mit 84 Einwohnern, davon 60 in Land- und Forstwirt-
         schaft, 16 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Schweda, 1930-35 Hermann
Striewski, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1929-45 Otto Gorny.

Dorfstraße mit Anwesen H. Steinert, 1958
Dorfstraße mit Insthaus v. Hermann Steinert, 1958
Dorfstraße mit Anwesen Gustav Pokojewski, 1958
Hochzeitsgesellschaft (in einer Kutsche auf den Weg von der Kirche Manchengut nach Meitzen), 1955
Einklassige Volksschule mit Lehrer Gorny, 1934
Einklassige Volksschule, 1958
Anwesen Hermann Steinert, 1979 (Strasse von Kompitten nach Meitzen)
Entwässerungsanlage (Pumpwerk) auf dem Grundstück von H. Steinert, 1958

Mertinsdorf

Ortsteile: Udzikau (nach 1933: Mertinsfelde), Dombrowo (nach 1933:
Mertinswalde).
Amtsbezirk: Frögenau                     Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt Mertinsdorf         Standesamt: Tannenberg
ev. Kirche: Tannenberg                   kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1473 Verleihung zu kölmischem Rechten.
              1861              1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile
Größe:     1329 Morgen    458,0 ha       489,0 ha
Einw.:        222                365             293
1939: 62 Haushalte mit 244 Einwohnern, davon 183 in Land- und
        Forstwirtschaft, 26 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Emil Schumacher, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Wessolowski, 1916-25 Bonge,
1925-28 Georg Rehfeld, 1928-45 Emil Krajewski (umbenannt in : Kramer).


     

Blick auf den Ort (von Koßmanns Berg aus)Winter 1938
Wohnhaus der Fam. Richard Krüger von der Dorfstraße aus, vor 1945?
Wohnhaus der Fam. Richard Krüger vom Hof aus, 1938
Bauernhof Richard Krüger, Winter 1938
Gerstenfeld in Hocken (Acker Richard Krüger), 1938
Geschäftshaus (nebst Poststelle) von Amanda Rolle, 1930
Am Dorfteich im Sommer u. Winter, 1943 (2 versch. Ansichten)

Mispelsee

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Hohenstein-Land                 Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Mispelsee          Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                  kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1407 erwähnt.
             1861             1895            1925
Größe:    3527              925,1 ha       853,3 ha
Einw.:      250               339              385
1939: 83 Haushalte mit 383 Einwohnern, davon 247 in Land- und
        Forstwirtschaft, 72 in Industrie und Handwerk, 22 in Handel und 
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Jeworowski, 1935 Skuro-
powski, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: - 1945 Erich Goroncy umbenannt in : Gronen).
 

Glockenturm, vor 1945
Badestelle am Mispelsee (2 versch. Aufn.), 1935 (im Boot stehend Elfriede Teichner, geb. Kohnke)
Bürgermeister (1918 - 28) Johann Niewiera zu Pferd (er war auch Landwirt u. Gastwirt), vor 1945
Schule, nach 1945,1972 - 1984 (4 versch. Aufn.)
Schule Mispelsee, nach 1945
Erntebilder (Grundstück Niewiera), vor 1945 (3 versch. Aufnahmen)
Der Mispelsee - Stimmung am See, vor 1945
Blick über den Mispelsee von der Dorfstraße gen Osten, 1984

Mittelgut

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Manchengut                Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Gusenofen         Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                 kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1543 erwähnt.
               1861             1895          1925
Größe:      1009 Morgen  288,9 ha     290,9 ha
Einw.:         117             229            150
1939: 33 Haushalte mit 147 Einwohnern, davon 116 in Land- und
        Forstwirtschaft, 9 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister 1928-35 Paul Bednarski, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1902- Gustav Karrasch, 1922-45 Ernst Fritsch.

Lehrer Karrasch mit Frau u. Tochter vor der Schule auf einen Einspänner, 1913

Mörken

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Hohenstein-Land               Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Mörken                  Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                       kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1343 Verleihung.
              1861              1895         1925
Größe:     5779 Morgen  1524,2 ha   1454,7 ha
Einw.:        316               529           567
1939: 128 Haushalte mit 557 Einwohnern, davon 301 in Land- und
        Forstwirtschaft, 129 in Industrie und Handwerk, 55 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Friedrich Wenzlawski,
Bauer.
Schule: 1886 einklassig, später zweiklassig; 1. Lehrer: 1886 omplatzki,
1925-30 Johannes Herrmann, - 1945 Christian Rikowski.  

Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthaus Rostek,Ehrenfriedhof, Dorfansicht, vor 1945
Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthaus Rostek,Dorfstraße, Schulhaus, vor 1945
Dorfansicht von Süden aus, vor 1945
Ehrenfriedhof, vor 1945
Ehrenfriedhof 1914/18 (Postkarte), vor 1945
Ehrenfriedhof 1914/18 mit Kranz, vor 1945
Transport des Gedensteins für Ehrenfriedhof(orig. Postkarte v. 1928?), vor 1945
Ehrenfriedhof, 1958
Brüder Sixtus u. Leo Joswowitz (in Urlaub) mit franz.Kriegsgefangenen beim Mähen von Erbsen, 1943
Fam. Joswowitz beim Abschied von Sohn Leo(Urlaubsende) nach Rußland, Sept. 1943
Fam. Franz Joswowitz ber Haferernte, 1943
Familie Sender mit Gästen vor dem Gasthof, vor 1945
Ferienheim nach Umbau, vor 1945
Ferienheim - Gesamtansicht, vor 1945
Schlagamühle Ferienheim, 1938 (Waschetta)
Dorfteich (Hintergrund Hof Robert Marenski), 1938/39
Russenfalle, Schlagamühle bei Hohenstein, vor 1945
Russenfalle, Schlagamühle bei Hohenstein, vor 1945
Russenfalle, Schlagamühle bei Hohenstein(orig. Postkarte v. 1939)
Schlagamühle bei Hohenstein "Russenfalle", vor 1945
Russenfalle bei Schlagamühle, vor 1945
Höllental, vor 1945
Am Plautziger See, vor 1945
Am Stawsee = Russensee, vor 1945

Moldsen

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Locken                         Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Moldsen              Standesamt: Locken
ev. Kirche: Locken                          kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410 oder 1414 Schaden im Krieg.
              1861             1895            1925
Größe:     1376 Morgen   407,1 ha       563,9 ha
Einw.:        284               369             298
1939: 74 Haushalte mit 270 Einwohnern, davon 160 in Land- und
        Forstwirtschaft, 65 in Industrie und Handwerk, 3 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Neubert, 1930 Sakowski, 1932
Krajewski, 1935 Fromberg.
Schule: altes Gebäude Bohlenhaus, neues Gebäude errichtet 1912,
zweiklassig; 1. Lehrer: um 1886-1910 Gullasch, 1910-32 Hans Sakowski,
1932-42 Fritz Ulrich, 1943-45 Albert Gronau.

Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthaus, Schule,Denkmal, vor 1945
Dorfstraße, vor 1945 (Bauernhof Tilinski)
Gefallenendenkmal 1914/18 bei Aufstellung, vor 1945
Gefallenendenkmal 1914/18 nach d. Weihe, 1926
Gefallenendenkmal 1914/18, 5.5.1932
Dorffest, 1925
Moldsener u. Lockener beim Ausflug, 1920/25
Dorfgemeinschaftsabend der FeuerwehrSylvester 1936/37
Freiw. Feuerwehr Moldsen um 1940

Moschnitz

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Rauschken                   Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Rauschken         Standesamt: Rauschken
ev. Kirche: Rauschken                    kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann 1519 erwähnt.
              1861             1895          1925
Größe:     2037 Morgen   520,2 ha    521,5 ha
Einw.:        188               266          264
1939: 53 Haushalte mit 235 Einwohnern, davon 155 in Land- und
        Forstwirtschaft, 34 in Industrie und Handwerk, 15 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Gorczinski, 1930-32 Duscha II.
Schule: Altes Gebäude wohl 1910 abgebrannt, Neubau errichtet wohl
1912; einklassig; Lehrer: 1886 Neumann, 1909-16 Eduard Lawrenz, - 1945
Willy Gehrmann.

Dorfplan, Lageplan, Stand 1939/43
Dorfansicht mit Kinder, 1931/32
Dorfansicht, 21. 05.88 (2 versch., farbige Aufn.)
Kindergarten - Raum, 1931/32
Zeichnung: Schule, vor 1945

Mühlen

Ortsteile: Görschen, Nicponi (nach 1933: Buschhof), Ohmen, Wahlsdorf.

Amtsbezirk: Seewalde                       Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Mühlen;     für      Standesamt: Mühlen
Görschen und Nicponi Köllm. Lich-
teinen
ev. Kirche: Mühlen                           kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                      burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1333 Handfeste.
              1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:     7810 Morgen  2679,2 ha     2404,3 ha
Einw.:        308               938              525
1939: 126 Haushalte mit 563 Einwohnern, davon 390 in Land- und
         Forstwirtschaft, 60 in Industrie und Handwerk, 40 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Pajonzek, 1935 Rudolf
Quoß, Fleischermeister.
Schule: um 1900 einklassig, später zweiklassig; 1. Lehrer: ca. 1886-1910
Schmidt, 1919-25 Gunia, - 1945 Hellmuth Höpfner.
Schule Ohmen bestand 1886 und 1911, Lehrer unbekannt.

     

Ansichtskarte, 4 versch. Ansichten: Massengrab,Heldenfriedhof im Gutspark, Heldengräber am Höllental, Höllental am Mühlensee, vor 1945
Ansichtskarte, 2 Ansichten: Schule, Abstimmungsstein, vor 1945
Kirche in Mühlen, 1985
Glockenturm vor der Kirche, 1985
Kirche Mühlen - Altar (2 versch. Aufn.), nach 1945
Schloß - Mühlen, vor 1945
Ehrenfriedhof im Gutspark, vor 1945
Ehrenfriedhof Mühlen / Neudorf - Massengrab, vor 1945
Kreuz auf dem Ehrenfriedhof, vor 1945
Denkmaleinweihung mit Gen. Hell und v. Wernitz Seewalde, vor 1945
Schlachten - Denkmal, vor 1945
Gedenkstein: Landw. Inf.-Regt. 5, 1978
Erntefest, 16.9.1933
Volksschule, 1936 (4 versch. Aufn., 1x mit Lehrer Bartholomei)
Gasthaus Garbrecht, vor 1945(2. Kind ganz links ist Bruno Maczkowski)
600-Jahr-Feier, 1933 - Gesangverein
Mühlensee, vor 1945 (2 versch. Aufn.)
Das Höllental, vor 1945
Das Höllental mit See, vor 1945
Ohmensee, vor 1945

Nadrau

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Hohenstein-Land               Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein 
Postbestellanstalt: Waplitz                   Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                        kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1374 erwähnt.
              1861             1895             1925
Größe:     2750 Morgen   935,8 ha      2476,8 ha
Einw. :       126               168            208
1939: 42 Haushalte mit 230 Einwohnern, davon 198 in Land- und
        Forstwirtschaft, 6 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Ellmer, 1930-35 August Hoe-
nig, Landwirt.
Schule: einklassig; Lehrer: ca. 1908-33 Wilhelm Goroncy, 1933-36 Alfred
Schulz, 1936 vertretungsweise Tutas (Junglehrer), 1936-45 Otto Trustorff.

Ortsplan, Stand 1945
Dorfansicht, 1972
Schule mit Lehrer Trustorff (Weihnachtsurlaub mit seinen Kindern, 1939
Gutshaus, vor 1945
Gut: Jungvieh- und Pferdestall, vor 1945
Gut: Melker mit Bullen, vor 1945
Gut: Schweinestall mit Sauen, vor 1945
Jagdtrophäen (18 Stück), vor 1945
Hirschgeweih, ungerader Vierzehnender erlegt, August 1913
Gerader Sechzehnender (erlegt 9.8. 1939) mit Dr. Rohfleisch u. Gutsbes. Hönig, vor 1945

Groß Nappern

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Groß Nappern                 Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Gr. Schmück-          Standesamt: Peterswalde
walde
ev. Kirche: Gr. Schmückwalde            kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1334 Verleihung.
             1861              1895            1925
Größe:    2676 Morgen    692,3 ha       692,4 ha
Einw.:       254                288             286
1939: 56 Haushalte mit 262 Einwohnern, davon 223 in Land- und
        Forstwirtschaft, 11 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Meißner, 1935 Emil Send-
zik, Jungbauer.
Schule: einklassig  Lehrer: 1886 Glinka, Ehm, - 1928 Stetzkowski,
1928-45 Richard Hopp.

Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthaus, Sporthalle(u. Glockenturm), Brennerei, vor 1945
Kriegerdenkmal und ein Teil der Sporthalle, vor 1945
Frau Kumbruch und Herr Sternberg, vor 1945
Schule, 1977
Gutshaus, vor 1945

Neudorf

Ortsteile: Eichberg

Amtsbezirk: Seewalde                          Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Mühlen                   Standesamt: Mühlen
ev. Kirche: Mühlen                              kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                        burg
Erste Erwähnung: 1849 als Abbau von Gut Seewalde gegründet, seit 1861
selbstständige Gemeinde.
                1861             1895            1925
Größe:       ?                  ?                  306,7 ha
Einw.:         168               142              176
1939: 29 Haushalte mit 137 Einwohnern, davon 122 in Land- und
        Forstwirtschaft, 1 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Friedrich Schwarz, Bauer.
Schule: einklassig; Lehrer: 1886 Krispien, später nacheinander: Selle,
Roch, - 1945 Rudolf Weldt.

Neuhain siehe: Gay am Wittigwalde

Zurück