Sie sind hier: Heimatorte / Osterschau bis Worleinen
Donnerstag, 21. November 2024

Osterschau siehe: Januschkau

                                              Osterwein
Ortsteile: Sabioch (nach 1933: Teerwald)

Amtsbezirk: Osterwein                       Amzsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Osterwein             Standesamt: Platteinen
für Sabioch Wittigwalde
ev. Kirche: Wittigwalde                      kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1327 erwähnt.
              1861              1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     6382 Morgen  1693,2 ha    1693,0 ha
Einw.:        447               550            507
1939: 94 Haushalte mit 466 Einwohnern, davon 267 in Land- und
        Forstwirtschaft, 71 in Industrie und Handwerk, 14 in Handel und
        Verkehr, Gesamtwohnbevölkerung mit RAD-Lager 1268.
Gemeindevorsteher, ürgermeister: 1928-35 Wilhelm Teschke, Bauer.
Schule: einklassig ? Lehrer: 1886 Wiertelewski - 1945 Paul Bodzian.



Insthäuser, 1944
Hausruinen nach Russeneinfall, 1914
Otto Toffel, Restmauerwerk des Wohnhauses nach 1945
Schule nach Russeneinfall, 1914
Gutshaus, vor 1945
Gut: Schecken als Reit- und Fahrpferde (Tradition), vor 1945
Gasthaus Emil Glitz, in den 20er Jahren
Ansichtskarte, 3 versch. Ansichten: Gasthaus Glitz, Gutshaus, Seepartie, vor 1945
Rohdauer See, vor 1945
Osterschauer See mit Insel (2 versch. Aufn.), 1977

Osterwein

Ortsteile: Sabioch (nach 1933: Teerwald)

Amtsbezirk: Osterwein                  Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Osterwein;       Standesamt: Platteinen
für Sabioch Wittigwalde
ev. Kirche: Wittigwalde                 kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1327 erwähnt.

              1861                             1895               1925 (Angaben 1861-95
Größe:    6382 Morgen                  1693,0 ha                ohne Ortsteile)
Einw.:       447                               550               507
1939: 94 Haushalte mit 466 Einwohnern, davon 267 in Land- und Forst-
wirtschaft, 71 in Industrie und Handwerk, 14 in Handel und Verkehr,
Gesamtwohnbevölkerung mit RAD-Lager: 1268.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Wilhelm Teschke, Bauer.
Schule: einklassig (?) Lehrer: 1886 Wiertelewski - 1945 Paul Bodzian.

 


                                                                            

Dorfanfang von Wittigwalde her, 1979
An der Chaussee nach Wittigwalde, vor 1945
Alte Linde im Gutspark, 1931
Weibl. RAD - Arbeitsmaiden am Tannenberg -Denkmal, vor 1945
Weibl. RAD - Arbeitsmaiden auf Fahrt, vor 1945
Weibl. RAD - Arbeitsmaiden im Drewenztal, 1940
Gutshaus - Gartenseite, vor 1945
Hofgebäude, vor 1945
Beim Dreschen, vor 1945
Erntefest - Übergabe der Erntekrone, vor 1945
Holzplatz des Sägewerks, vor 1945
Sägewerk, vor 1945
Rothirsch, erlegt am 18.9.1937
RAD - Lager (weiblich), Winter 1939/40
Schneemassen, Winter 1939/40 im RAD - Lager
Weibl. RAD - Lager: Flaggenparade, vor 1945
Kleiner See (Obs - See?) an der Straße nach Wittigwalde, vor 1945
"Osterweiner See", vor 1945

Ostrowitt (nach 1933: Osterwitt)

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Heeselicht                         Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Heeselicht               Standesamt: Gilgenburg
ev. Kirche: Heeselicht                          kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: entstanden im Gebiet der 1321
verliehenden 1440 Hufen im Lande Sassen.
                1861             1895            1925
Größe:       2751 Morgen   845,5 ha      847,7 ha
Einw..          295              402             356
1939: 65 Haushalte mit 286 Einwohnern, davon 226 in Land- und
Forstwirtschaft, 21 in Industrie und Handwerk, 3 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Kierzinowski, 1930-35 Frie-
drich Koslowski, Bauer.
Schule: einklassig; Lehrer: 1886 Lowin, um 1905 Gerlitzki, - 1945 Erich
Schulz.

Frau Prick u. Frau Kersten mit Tochter Hildegard vor 600 jährige Linde, 1935
Kleine Feriengäste, im Hintergrund Gutshof mit Brennerei u. Wirtschaftsgebäude, Besitzer: Koslowskiu. Schwager Prick, vor 1945
Gasthaus Teichert (Teil d. Ansichtskarte Nr. 103/35-002)1935
1410 frühstückte unter dieser Linde der litauische Jagello, 600 jährige Linde, 1935
Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gutshaus, Gasthof Teichert, 600 jähr. Linde, 1935

Parwolken

Ortsteile: Bardungen, Gensken, Weißbruch.

Amtsbezirk: Jablonken                         Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Alt Jablonken;         Standesamt: Platteinen
für Weißbruch Manchengut
ev. Kirche: Wittigwalde; für Weiß-         kath. Kirche: Osterode
bruch Manchengut 
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1437 erwähnt.
               1861            1895          1925 (Angaben 1861-95
                                                         ohne Ortsteile)
Größe:       671             217,0 ha      221,7 ha
Einw.:          72             131             130
1939: 34 Haushalte mit 126 Einwohnern, davon 97 in Land- und
        Forstwirtschaft, 8 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1922 Prill, 1928 Schlachta, 1930-35
Wilhelm Teufert, Bauer.
Schule: einklassig; Lehrer: 1886 Grenda, 1921-31 Walter Grunow,
1938-45 Norbert Böhm.
        
        

 

Winteransicht - Dorfansicht, vor 1945
Dorfansicht mit Teich, vor 1945
Sommeransicht - Dorfansicht, vor 1945
Dorfansicht, vor 1945
Dorfansicht, vor1945
Grabstein: Waldemar Rettkowitz, nach 1945
Schule, vor 1945
Bunkensee, vor 1945

Paulsgut

Ortsteile: Ganshorn bei Hohenstein

Amtsbezirk: Hohenstein-Land                  Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Hohenstein; für          Standesamt: Hohenstein
Ganshorn Waplitz
ev. Kirche: Hohenstein; für Gans-            kath. Kirche: Hohenstein
horn Waplitz
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1351 Verleihung zu kölmischem Recht.
              1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:     2753 Morgen   702,6 ha      1337,1 ha
Einw.:        191              340               463
1939: 107 Haushalte mit 458 Einwohnern, davon 277 in Land- und 
         Forstwirtschaft, 105 in Industrie und Handwerk, 12 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Kaminski, 1930-35 Adolf
Seehafer, Bauer.
Schule: altes Gebäude steht noch 1976, neue Schule errichtet um 1916;
einklassig, ab etwa 1900 zweiklassig; 1886 Serowy, - 1945 Alfred
und Eduard Pokojewski.

Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthaus, Schule,Dorfpartie (Dorfstraße), vor 1945
Schmiede Sakowitz u. Gasthaus Schmidtke, 1958
Gutshaus - Vorderansicht (orig. Postkarte v. 1914)
Gutshaus - Seeseite mit Terrasse, vor 1945
Gutshaus - Gr. Wohnzimmer mit Intarsien-Möbeln und Klingelzug, vor 1945
Gutshaus - Diele mit Treppenhaus u. Kaminecke, vor 1945
Gutshaus - Vorderansicht mit Auffahrt, vor 1945
Ganshorner See, 1973

Persing

Ortsteile: Forsthaus Persing

Amtsbezirk: Kurken                             Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Persing                   Standesamt: Kurken
ev. Kirche: Kurken                              kath. Kirche: Nußtal, Landkreis
                                                        Allenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410/11 Schaden im Krieg.
              1861              1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     2245 Morgen    587,6 ha      421,6 ha
Einw.:        152               201             155
1939: 30 Haushalte mit 138 Einwohnern, davon 94 in Land- und
        Forstwirtschaft, 13 in Industrie und Handwerk, 9 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Naguschewski, 1935 Fried-
rich Erwin, Bauer.
Schule: einklassig; 1886 Matthis, - 1945 P. Jablonski (umbenannt
in: Baumgart.

                                                        
        

Der letzte Wolf, 1929?

Peterswalde

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Marienfelde                   Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Peterswalde         Standesamt: Peterswalde
ev. Kirche: Peterswalde                    kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1339 erwähnt.
              1861             1895           1925
Größe:     4139 Morgen 1003,4 ha     1001,7 ha
Einw.:        614              917             720
1939:  181   Haushalte mit 688 Einwohnern, davon 413 in Land- und
          Forstwirtschaft, 139 in Industrie und Handwerk, 19 in Handel und
          Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Scheminowski, 1930-45 Jo-
hann Schulz, Stellmacher und Bauer.
Schule: 1886 zweiklassig; später dreiklassig; Hauptlehrer: 1886 Schütt-
kowski. - 1945 Emil Prehn.
       

Ortsplan
Kirche mit freistehendem Glockenstuhl u. Denkmal, vor 1945
Alte Holzkirche im Achteck erbaut, vor 1945
Kirche: Kanzel und Altar, vor 1945
Reste eines Schnitzaltars (Ende 14. Jahrh.), vor 1945
Kirche mit Gedenstein, nach 1945 (1x gr. Foto)(2 versch. Aufnahmen)
Kirche (farbig), 1984 und Kirche, 1971(4 versch. Aufnahmen)
Kapelle - Inneres, 1978
Landjägerhaus, vor 1945
Abstimmungseiche zur Erinnerung an 11.7.1920, vor 1945
Einweihung des Gedenksteins, 20.5.1995 (2 versch. Aufnahmen)
Hauslehrerin W. Troyke mit Schwester u. Mutter, vor 1945
Hochzeitsbild Hermann Bogun u. Luise Dombrowski, 3.6.1921
Hochzeitsfoto v. Lieselotte Mallou, geb. Schwesig,mit Familie, vor 1945
Julius Schwesig u. Frau Henriette, geb. Stojke, vor 1945
Julius Schwesig mit Familienangehörigen, vor 1945
Artur Tybussek, Bruder v. Adolf Tybussek, bei Kölner Dreigestirn, 1993
Schule, vor 1945
Schulbild aus der Abstimmungszeit, 1921
Schulbild mit Lehrer Koschmieder, 1936
Schule mit 1. Klasse und Abstimmungsstein, 1926
Bauer Borutta bei der Ernte, vor 1945
Kaufhaus Drossella, vor 1945
Kartoffelernte, Herbst 1944 (mit Schaufel: Bruder von Willi Schulz)
Mädchen u. Jungen bei der Kartoffelernte, vor 1945
Kartoffelernte, 1944 (mit Herrn Schulz, Bruder v.Willi u. 5 Neffen u. Nichten)
Vesperzeit beim Rübenhacken, 1942/43
Sportverein Grenzwacht, ca. 1931
Ansichtskarte, 2 Ansichten: Kirche, Schule, vor 1945
Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthaus Golombiewski,Gedenkstein u. Kirche, Schule, vor 1945
Ansichtskarte, 3 Ansichten: Kleine Kinder-Schule,Gasthaus, vor 1945

Platteinen

Ortsteple: Warglitten bei Hohenstein

Amtsbezirk: Platteinen                      Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Platteinen            Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Wittigwalde                     kath. Kirche: Osterode; für Warglit-
                                                     ten Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1360 Verleihung zu kölmischem Recht.
              1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:     3763 Morgen   981,5 ha       1225,6 ha
Einw.:        222               267               324
1939: 60 Haushalte mit 280 Einwohnern, davon 236 in Land- und
        Forstwirtschaft, 6 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-35 Johan-
nes Kampff, Landwirt.
Schule: einklassig, ab 1929 zweiklassig; Lehrer; 1886 Proboll, dann
Walpuski bis 1920, um 1920-30 Richter, 1. Lehrer: 1930 Waldau,
vertretungsweise, 1931-45 Kunkel.

Schule, davor Lehrer Richter u. Frau, 20er Jahre

Plichten

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Taberbrück                  Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Moldsen             Standesamt: Locken
ev. Kirche Locken                          kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1769 Erbverschreibung.
              1861             1895           1925
Größe:      523 Morgen   176,2 ha      220,8 ha
Einw.:        186              222             247
1939: 61 Haushalte mit 207 Einwohnern, davon 138 in Land- und
        Forstwirtschaft, 34 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Hermann Paczkowski,
Bauer.
Keine Schule am Ort.


Ortsplan, Stand 1945
Gefallenendenkmal 1914/18, vor 1945
Gefallenendenkmal 1914/18 mit Kränzen(mit Auflistung der Gefallenen), vor 1945
Abmarsch zum Waldfest (mit Kranz: Lehrer Eissing,Dungen daneben Bruno Schareina, Plichten), vor 1945
Gasthof Hans Matzmor, vor 1945
Oberlandkrug "Waldheimat", Matzmor, vor 1945

Poburzen

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Groß Nappern               Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Groß Schmück-    Standesamt: Peterswalde
walde
ev. Kirche: Gr. Schmückwalde          kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1484 erwähnt; auf dem Gebiet der 1328
verschriebenen 200 Hufen entstanden.
             1861              1895              1925
Größe:     686 Morgen    151,8 ha         151,8 ha
Einw.:        56                 42                 49
1939. 7 Haushalte mit 40 Einwohnern, davon 36 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 1 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Gustav Goroncy.
Keine Schule am Ort.



Podleiken

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Manchengut                Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Biessellen          Standesamt: Grasnitz
ev. Kirche: Langgut                        kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Germershausen: 1364 Bestätigung eines Landtau-
sches.
               1861             1895             1925
Größe:      1026 Morgen   262,1 ha        256,0 ha
Einw.:         114               198              169
1939: 41 Haushalte mit 159 Einwohnern, davon 75 in Land- und
        Forstwirtschaft, 34 in Industrie und Handwerk, 12 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Wojciechowski, 1935 Au-
gust Gehrmann, Bauer.
Schule: eingerichtet 1903, geschlossen 1941, Kinder nach Biessellen,
einklassig; Lehrer: 1903-16 Friedrich Wilhelm Kaiser, 1916-22 Otto
Koslowski, 1922-38 Willy Thews, 1938-41 Werner Seydell.

Ortsplan (Ausschnitt aus Meßtischblatt)
Dorfstraße mit Schule - Dorfanfang, 1957
Grundstückseingang Anton Ostrowski u. Familie, ca. 1900

Pötzdorf

Ortsteile: Grabniak, (nach 1933: Ohmenhöh), Niederwolla (nach 1933:
Ohmengrund), Klein Pötzdorf.

Amtsbezirk: Groß Pötzdorf                 Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Geierswalde;         Standesamt Geierswalde
für Grabniak und Niederwolla Müh-
len, für Klein Pötzdorf Dröbnitz
ev. Kirche: Groß Pötzdorf; für            kath. Kirche: Gilgenburg
Grabniak Mühlen
Erste Erwähnung bei Hartmann: im Gebiet der 1325 verliehenden 400
Hufen entstanden.
              1861             1895          1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     2767 Morgen   709,2 ha    1096,8 ha
Einw.:        332               304            414
1939:  81 Haushalte mit 387 Einwohnern, davon 317 in Land- und
         Forstwirtschaft, 20 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1926-30 Bablusch, 1932-35 Bern-
hard Vollbrecht, Landwirt.
Schule: Groß Pötzdorf: einklassig  Lehrer: 1886 saloga, 1932 Müller.
 - 1945 Walter Warm.

Ev. Kirche, 1985 - zerstört
Drewenzquelle, vor 1945
Gutshaus, vor 1945
Gut: Getreidemähen, vor 1945 (2 versch. Aufn.)
Gut: Garbenbinden, vor 1945
Gut: Hungerharke (2 versch. Aufn.), vor 1945
Gut: Getreideernte: Beim Aufstaken, vor 1945 (4 versch. Aufn.)
Gut: Getreideernte: Wiesbaumsetzen, vor 1945
Gut: Getreideernte: Vor dem Erntewagen, vor 1945
Gut: Überbringen der Erntekrone, vor 1945
Gut: Höhenförderer, vor 1945
Gutshaus - Seitenansicht, 1985
Gutshaus - Eingang, 1985
Res. Feld. Art. Regt. 3 in Feuerstellung bei Gr. Pötzdorf, 1914

Pulfnick

Ortsteile: Eissingmühle, Klein Eissings

Amtsbezirk: Locken                         Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Pulfnick; für Kl.    Standesamt: Locken
Eissings Stenkienen, Landkreis Al -
lenstein
ev. Kirche: Locken                          kath. Kirche. Osterode
Erste Erwähnung bei Germershausen: 1402-08 Zinszahlung erwähnt.
              1861             1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:     1169 Morgen   446,0 ha      311,6 ha
Einw.:        294               517            506
1939: 149 Haushalte mit 569 Einwohnern, davon 215 in Land- und
         Forstwirtschaft, 277 in Industrie und Handwerk, 20 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Rose, 1935 Oskar Eberhard,
Kaufmann.
Schule: altes Gebäude Blockhaus von etwa 1840, neues Gebäude von
1898, vor 1900 einklassig, später zweiklassig; 1. Lehrer: 1886 Gerber,
Franz Siemoneit ( + 1922), Ernst Gensch, Bruno Kinski, Kurt Freynhagen,
1936-43 Albert Gronau, 1943-45 Karl-Friedrich Hesse.     
 

Ortsplan, Stand 1945
Dorfansicht, vor 1945
Ansichtskarte, 3 Ansichten: Dorfansicht, Gasthaus Eberhardt (Inh. O. Tillinski), Schule m. Gedenkstein, vor 1945
Pulfnicker - Treffen, 1989
Pulfnicker - Treffen, 13. - 14.6.1992
Pulfnicker - Treffen, 1993
Schule mit Ehrenmal 1914/18, vor 1945
Schulhof mit Eissingsee im Hintergrund, vor 1945
Gesangverein, vor 1945
An der Passarge, vor 1945
Zeichnung: Die Eissingmühle an der Passarge, vor 1945
Blick auf den Eissingsee (von Pulfnick aus), vor 1945
Blick auf den Eissingsee (von Pulfnick aus), vor 1945
Eissingsee bei Pulfnick, vor 1945

Ramten

Ortsteile: Neuramten, Draglitz

Amtsbezirk: Ramten                   Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Locken            Standesamt: Locken
ev. Kirche: Locken                      kath. Kirche: neu Kockendorf,
                                               Landkreis Allenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann:1340 Verleihung zu kulmischem Recht,
             1861             1895           1925(Angaben 1861-95
                                                          ohne Ortsteile)
Größe:    1860 Morgen  1541,6 ha    1541,5 ha
Einw.:      180               232            240
1939.  43 Haushalte mit 177 Einwohnern, davon 141 in Land- und
          Forstwirtschaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und
          Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 Kurt
Kasch, 1935 Ernst Marquardt, Mühlenpächter.
Keine Schule am Ort.



Feldwagen mit Herrn Kasch, vor 1945
Melkerschule, vor 1945
Melkerkursus (Melkerschule), vor 1945
Gutshaus (Jagdschloß), vor 1945
Melker mit Zuchtbullen (Melkerschule), vor 1945
Kartoffelschlag "Stärkereiche", vor 1945
Inneres des Kuhstalls (Melkerschule?), vor 1945
Erntedankfest: Fuhrwerk Weiß, 1938
Besichtigung eines Versuchsfeldes (Kartoffeln), vor 1945
Landwirtsch. Verein beim Ausritt, vor 1945
Am Langen See, vor 1945
Am Langen See (Frau im Boot), vor 1945
Langer See (mit Frau im Boot), vor 1945

Rapatten

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Grasnitz                   Amtsgerichtsbezirk: Osterode

Postbestellanstalt: Rapatten          Standesamt. Grasnitz
ev. Kirche: Langgut                     kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann. 1352 Verleihung zu kulmischem Recht
             1861            1895              1925
Größe:    ?                   219,1 ha        219,2 ha
Einw..      258              333               261
1939: 67 Haushalte mit 262 Einwohnern, davon 127 in Land- und
         Forstwirtschaft, 90 in Industrie und Handwerk,

 

 

Friedhfo Rapatten, August 1941

Rauden

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Groß Nappern                 Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Gr. Schmück-        Standesamt: Peterswalde
walde
ev. Kirche: Gr. Schmückwalde            kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1328 erwähnt.
              1861              1895           1925
Größe:     1229 Morgen    314,4 ha      314,4 ha
Einw.:        124                173             136
1939: 34 Haushalte mit 134 Einwohnern, davon 111 in Land- und
        Forstwirtschaft, 7 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Wilhelm Zakrzewski,
Bauer. - Keine Schule am Ort.




       

Rauschken

Ortsteile: Wilhelmsdorf

Amtsbezirk: Rauschken                   Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Rauschken         Standesamt: Rauschken
ev. Kirche: Rauschken                    kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: entstanden im Gebiet der 1321
verliehenden 1440 Hufen im lande Sassen; 1397 erwähnt.
                1861             1895              1925 (Angaben 1861-95
                                                               ohne Ortsteile)
Größe:       3367 Morgen 1258,3 ha        1259,2 ha
Einw.:          345              508                630
1939: 155 Haushalte mit 675 Einwohnern, davon 450 in Land- und
        Forstwirtschaft, 92 in Industrie und Handwerk, 39 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Schwittay, 1935 Karl
Borowski, Bauer.
Schule: neues Gebäude errichtet 1928; 1886 zweiklassig, vor 1914
dreiklassig mit 2 Lehrern, später mit 3 Lehrern; 1. Lehrer: 1886 Kociesa,
1903-41 Ewald Janczyk, Eduard Pokojewski, - 1945 Bruno Duscha.                                          

Ansichtskarte, 4 Ansichten: Gasthof Zack, Kirche,Gemeindehaus, Gutshaus, ca. 1920
Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gemeindehaus,Kirche, Gasthaus H. Kwaschni, vor 1945
Kirchenchor, 1930/31 (mit Pfarrer Lange)
Ev. Kirche - von fern, vor 1945 (2 versch. Aufn.)
Ansichtskarte, 2 Ansichten: Kirche, Inneres d. Kirche, etwa 1926/27
Kriegerdenkmal (2 versch. Aufn.), vor 1945
Einsegnung am 25.3.34 - Komfirmation
Konfirmation am 21.3.1937
Schulbild, Sommer 1920 od. 1921
Alte Schule - später Post, vor 1945
Freiwillige Feuerwehr, um 1930

Reichenau

Ortsteile: Heidemühl, Luttkenwalde

Amtsbezirk: Reichenau                      Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Reichenau; für      Standesamt: Geierswalde
Heidemühl Dröbnitz, für Luttken-
walde Platteinen
ev. Kirche: Reichenau; für Heide-       kath. Kirche: Osterode
mühl und Luttkenwalde Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: entstanden im Gebiet der 1325
ausgegebenen 400 Hufen; 1335 bereits gegründet.
              1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:     2975 Morgen  800,0 ha        800,4 ha
Einw.:        316              237              337
1939: 81 Haushalte mit 325 Einwohnern, davon 221 in Land- und
        Forstwirtschaft, 37 in Industrie und Handwerk, 14 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930 Thoma-
sius, 1932 Bongé, 1935 Gustav Lucka, Bauer.
Schule: einklassig, ab etwa 1935 zweiklassig; 1. Lehrer: - 1890 Sowa,
1890-1925 Rudolf Kneiding, 1925-45 Paul Bongé.
        

Alte Holzkirche, vor 1945
Alte Holzkirche - Nahsicht, vor 1945
Alte Holzkirche an der Beutelinde, vor 1945
Beutelinde mit Kirche, vor 1945
Storchennest neben der Kirche, vor 1945
Alter Altarstein, vor 1945 (2 versch. Aufn.)
Malerei (Petrus) an der Eingangstür, vor 1945
Kanzel, vor 1945 (2 versch. Aufn.)
Deckengemälde: Adam und Eva, vor 1945
Epitaph der 5 Geschwister von Kikolyon 1727. vor 1945
Kirche (etwas entfernt), vor 1945
Früheres Gutshaus, heute Nonnen-kloster, nach 1945
Zeichnung: Alte Holzkirche Reichenau, nach 1945 (von W. F. 78)
Siedlung, vor 1945
Gutshaus, vor 1945
Gastwirtschaft, nach 1945

Klein Reußen

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Thierberg                    Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Osterode           Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem.       kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1333 Ausstellung einer Urkunde.
               1861           1895            1925
Größe:       319 Morgen   86,5 ha        87,6 ha
Einw.:         114             126              80
1939: 26 Haushalte mit 95 Einwohnern, davon 25 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 35 in Industrie und Handwerk, 6 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister:  - 1920 Friedrich Golombiewski,
1920-27 Adolf Poersch, 1927-35 Max Kondritz, 1935-42 Eduard Demski
(umbenannt in: Dembert, 1942-43 Krause, 1943-44 Adolf Poersch,
1944-45 Adolf Dongowski.
Schule: Neubau 1886 eingeweiht; einklassig; Lehrer: 1886-1901 Johan-
nes Schymanski, 1901-12 August Baranski, 1916-26 Blum, 1926-32
Bruno Zielinski, 1932-37 Emil Eisermann, 1937-40 Westerhoff, 1940-43
Krause, - 1945 Vertretungen.

Ortsplan, Stand 1945
Gehöft, 1930
Windmühle, vor 1945
Schleuse (Oberl. Kanal zum Schillingsee), vor 1945
Schleuse (Haus) Oberl. Kanal zum Schillingsee, vor 1945

Rhein

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Glanden                        Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Kraplau               Standesamt: Döhringen
ev. Kirche: Kraplau                          kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: im Gebiet der 1328 verliehenden 200
Hufen entstanden; 1399 erstmals erwähnt.
               1861             1895            1925
Größe:      1348 Morgen   395,1 ha       395,2 ha
Einw.:         242               166             153
1939: 31 Haushalte mit 145 Einwohnern, davon 127 in Land- und
        Forstwirtschaft, - in Industrie und Handwerk, 7 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 19*28-35 Eduard Niklaus, Bauer.
Schule: einklassig; Lehrer: - 1945 Richard Foerder.

Im Gutspark, vor 1945
Gutshaus, vor 1945
Stallgebäude, vor 1945
Gutshaus von der Parkseite, vor 1945

Röschken

Ortsteile: Annenhorst, Julienhöh.

Amtsbezirk: Röschken                     Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Theuernitz         Standesamz: Leip
ev. Kirche: Leip                             kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1347 Vergabe zu kulmischem Recht.
              1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:     4319 Morgen 1088,2 ha      1090,3 ha
Einw.:        491              675              572
1939: 122 Haushalte mit 496 Einwohnern, davon 336 in Land- und
        Forstwirtschaft, 56 in Industrie und Handwerk, 17 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Böhm, 1930-32 Strauß, 1935
Friedrich Turewitz, Bauer.
Schule: zweiklassig; 1. Lehrer: 1886 Schmischke, 1921-45 Albert Beyer.

 

Ansichtskarte, 2 Ansichten: Gasthof zur Ostmark (Inh. Heinrich Böhm), Ehrenmal, vor 1945
Ehrenmal 1914/18, vor 1945
Ludwig Bolenski (Lehrer) mit Sohn Alfred, vor 1885 (Ludwig starb mit 40 Jahren am 2.6.1885)
Alfred Bolenski (Sohn vom Lehrer Ludwig Bolenski) vor 1945
Martha Bolenski u. Bruder Alfred, vor 1945(Kinder vom Lehrer Ludwig Bolenski)
Hochzeit Sdun - Traufetter, 1929
Schule, vor 1945
Gasthaus Emil Brost, vor 1945
Gasthof zur Ostmark, vor 1945

Rothwasser

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Röschken                       Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Warglitten b. H.    Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Wittigwalde                     kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann 1628 Mühle R. niedergebrannt.
              1861             1895           1925
Größe:     ?                     67,6 ha       68,8 ha
Einw.:         45                 72             42
1939: 10 Haushalte mit 43 Einwohnern, 36 in Land- und Forstwirt-
        schaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Grolla, 1930-32 Karla, 1935
Gustav Maczkowski, Bauer.
Keine Schule am Ort.

Ruhwalde

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Marienfelde                  Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Marienfelde        Standesamt: Marienfelde
ev. Kirche: Marienfelde                   kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung: 1848 adliger Abbau des adligen Gutes Marienfelde mit
dem Namen Wygodda. Wygodda wird 1882 eine eigene Gemeinde mit
dem Namen Ruhwalde.
                1848         1895            1925
Größe:       ?               211,5 ha       224,7 ha
Einw.:           93           279              261
1939: 64 Haushalte mit 216 Einwohnern, davon 135 in Land- und
        Forstwirtschaft, 17 in Industrie und Handwerk, 12 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Koschmieder, 1935 Emil
Hensel, Bauer.
Schule: einklassig ? letzter Lehrer 1928-45 Oskar Koschmieder.
   

Ansichtskarte, 2 Ansichten: Gasthaus J. Goroncy,Schlagbaum Ruhwalde, vor 1945
Kreuzung Ruhwalde, 1984
Endmoreinen Landschaft, vor 1945
Kernsdorfer Höhen bei Ruhwalde, vor 1945

Sabangen

Ortsteile: Sabanger Mühle

Amtsbezirk: Manchengut                    Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbetellanstalt: Manchengut           Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                    kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann 1340 Handfeste.
              1861             1895          1925 ( Angaben 1861-95
                                                          ohne Ortsteile)
Größe:      812 Morgen   253,1 ha     239,1 ha
Einw..         40                80             79
1939:   29 Haushalte mit 142 Einwohnern, davon 101 in Land- und
          Forstwirtschaft, 26 in Industrie und Handwerk, 8 in Handel und
          Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1926-30 Gronowski, 1932 Blum, 1935
Paul Joost, Bauer.
Keine Schule am Ort.

Amlingbrücke
Schmiede Behrendt, vor 1945
Schmiede Behrendt mit Wohnhaus, vor 1945
Alter Kruschkebaum auf der Grenze zu Kompitten, 1983

Sallewen

Ortsteile: Sallewen Abbau

Amtsbezirk: Bieberswalde                 Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Sallewen; für       Standesamt: Bieberswalde-
Sallewen Abbau Bieberswalde           Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl                      kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Wunder: 1700 Gründung.
              1861              1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     2157 Morgen   557,4 ha      557,4 ha
Einw.:       370               290             228
1939: 55 Haushalte mit 212 Einwohnern, davon 128 in Land- und
        Forstwirtschaft, 49 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Bartikowski, 1935 Ernst
Goerke, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Nagel, - 1945 Willy Kiehl.

Straße nach "Zalewo", 1991
Eins der wenigen Häuser, das noch gut erhalten ist,1991
Ehemalige Schule, 1991
Gutshaus Domnick - Hopp, vor 1945
Gutshaus Hopp, vor 1945
Gutshaus Hopp, 1991

Sallmeien

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Manchengut                       Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Biessellen                Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                         kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1515 erwähnt.
              1861             1895             1925
Größe:      808 Morgen   239,8 ha        239,8 ha
Einw.:         56                51                56
1939:  9 Haushalte mit 39 Einwohnern, davon 26 in Land- und Forstwirt-
          schaft, 9 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1925-35 Willy Zebrowski, Landwirt.
Keine Schule am Ort.
 

Sassendorf siehe: Jankowitz

Sawadden

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Platteinen                      Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Warglitten b. H.    Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Wittigwalde                     kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1765 wird ein Chatoulgut in S. verkauft.
             1861              1895           1925
Größe:     601 Morgen    153,6 ha      175,1 ha
Einw.:        75                114              86
1939: 20 Haushalte mit 96 Einwohnern, davon 74  in Land- und Forstwirt-
        schaft, 14 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Kopatzki, 1935 Emil Tybus-
sek, Bauer.
Keine Schule am Ort.
             

Dorfstraße (Sawadden), vor 1945

Schildeck

Ortsteile: Horst, Okoniak (nach 1933: (Beutnerbaum)

Amtsbezirk: Döhringen                   Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Schildeck; für    Standesamt: Döhringen
Horst, für Okoniak Sophien-
thal
ev. Kirche: Döhringen                    kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: entstanden in den Grenzen der 1325
verliehenden 400 Hufen ist 1335 schon gegründet. 
                  1861              1895             1925  (Angaben 1861-95
                                                                 ohne Ortsteile)
Größe:        3860 Morgen     912,0 ha      1272,8 ha
Einw.:          270                 430              477
1939:   120 Haushalte mit 529 Einwohnern, davon 431 in Land- und
          Forstwirtschaft, 43 in Industrie und Handwerk, 3 in Handel und
          Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Sobotta, 1930-35 Albert Leh-
mann, Oberstraßenmeister a. D.
Schule: 1886 einklassig, ab etwa 1900 zweiklassig; 1. Lehrer: 1886
Mondry, 1907-14 Julius Oschewski, - 1945 Erich Arbeit.                                                  

Wohnhaus von Oberstraßenmeister Albert u. Hedwig Lehmann, 1929/30
Anna Gogoll, etwa 1910
Schuhmacherei Gogoll, vor 1945
Gutshaus, vor 1945
Zeichnung: Gutshaus, Sommer 1945(von W. Freiwalde)
Gutshaus - Auffahrt, Winter vor 1945
Gutshaus - Gartenseite, vor 1945
Gutshaus - Vorderansicht, vor 1945
Hühnerhof, Juni 1978
Dorfkapelle, vor 1945
Reitjagd - Meutejagd, ca. 1936
Reitjagd - Hubertusjagd, 1930
Alte Linde, vor 1945
Beutekiefer, vor 1945
Bienenhaus von Oberstraßenmeister i.R. Albert Lehmann, 1928

Schmückwalde

Ortsteile: Nasteiken, Rheinsgut, Klein Schmückwalde.

Amtsbezirk: Gr. Schmückwalde               Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Gr. Schmück-            Standesamt: Peterswalde
walde
ev. Kirche: Gr. Schmückwalde;                kath. Kirche: Osterode
für Rheinsgut Osterode Landgem.
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1332 erwähnt.
              1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:     2759 Morgen   722,7 ha       1792,0 ha
Einw..        259              258                630
1939: 120 Haushalte mit 611 Einwohnern, davon 554 in Land- und
        Forstwirtschaft, 16 in Industrie und Handwerk, 5 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 Kautz,
1935 Friedrich Milobinski, Brennereiverwalter.
Schule: 1886 einklassig, später zweiklassig; Lehrer: 1886-93 Perling,
1893-1927 Carl Kroll, 1925-45 Emil Boguschewski, Hildegard Gratz, geb.
Boguschewski.

          

Ansicht 1983
Weg zur Kirche nach Gr. Schmückwalde, vor 1945
Blick in den Park, vor 1945
Alte Bäume im Park (Buchen lt. Brief, Linden lt. Bild), vor 1945
Kleine Laube im Park, vor 1945
Blick in den Park, vor 1945
Ev. Kirche - Winter, vor 1945
Konfirmation mit Pfarrer Geyer, Leip, 3.4.1938
Kirche von außen, nach 1945
Grabsteine der Fam. Kautz, 1979
Wohnhaus / Mühle im Hintergrund, 1940 Besitzer: Walter Schwesig
Wohnhaus / Mühle, ca. 1940
Wohnhaus, Pfingsten 1975(Ortsteil Gr. Schmückwalde - Mühle)
Rudolf Kautz, sen. mit Bruder Wilhelm Kautz u. Landrat Kraatz Kl. Schmückwalde, vor 1945
Margret Kautz, 1944
Wilhelm Kautz, sen. und Frau Susanne, geb. Wien, vor 1945
Walter Schwesig bei der Feldarbeit, 1940
Carl Schwesig u. Frau Clara - Silberhochzeit 21.11.1918
Clara Schwesig im Wohnzimmer aufgebahrt, 14.2.1939
Carl Schwesig mit Ehefrau Clara, vor 1939
Familie Schwesig, 1943 (v. links: Siegfried, Mathilde,Renate, Walter)
Gutsbesitzer Werner Kautz, vor 1945
Eva Kautz, Großmutter von Rudolf Kautz, jun. mit Enkelin Eva Maria Alkier, geb. Kautz, vor 1945
Rudolf Kautz, sen. und Frau Helene, geb. Wien, vor 1945
Eva Maria Alkien, geb. Kautz auf der Chaussee nach Kl. Schmückwalde, vor 1945
Oberinspektor Paul Wilk auf der Chaussee nach Leip, vor 1945
Todesinserat für Wilhelm Kautz, 10.10.1925
Gutshaus - Gartenseite, vor 1945
Gutshaus - Auffahrt, vor 1945
Kartoffelernte mit 7 Personen, ca. 1940 (Walter Schwesig mit Mütze)
Gutshaus, 1939
Gutshaus nach Brand 1938 (3 versch. Aufn.)vor 1945
Gutshaus, vor dem Brand 1938, vor 1945
Überreste Gutshaus, 1985
Wohnräume des Gutshauses, vor 1945
Junge Pferde auf der Koppel, vor 1945
Teich der Mühle, 1938

Schönhausen (bis 1926: Ziegenberg)

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Brückendorf                        Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Brückendorf              Standesamt: Falkenstein
ev. Kirche: Locken                                kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1448 Angaben über Zinszahlung aus dem
Ort.
              1861              1895            1925
Größe:    1540 Morgen    819,8 ha      819,9 ha
Einw.:         99               127             113
1939: 17 Haushalte mit 69 Einwohnern, davon 53 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 2 in Industrie und Handwerk, 6 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 Görtz,
1935 Erich Papke, Fischereipächter.
Keine Schule am Ort.

Alte Linde im Park, vor 1945
Blick vom Gutshaus auf den Park u. Mahrungsee, 1931
Gutshaus, vor 1945
Beim Pflügen, ca. 1938
Gut: Vorreiten eines Pferdes aus eigener Zucht, 1934
Gut: Kutschwagen, 1924
Gut: Heimkehr der Mäher, 1922
Gut: Bau eines Getreidestakens, 1922
Blick vom Mahrungsee auf das Gut mit Park und Brennerei, 1921
Umbesetzte Kormoran-Horste im Winter auf der Insel Lindenwerder, vor 1945
Mächtige Eiche, vor 1945
Eiche (fast 10 m. stark) am Mahrungsee, 1928
Blick auf den Mahrungsee mit der Insel Lindenwerder (unter Naturschutz) (3 versch. Aufn.), 1932 u. 1926
Kormoran- und Reiherhorste auf Lindenwerder (Insel vor 1945)
Ausgestopfter Kormoran von Lindenwerder (Insel) erlegt 1933, vor 1945

Schwedrich

Ortsteile: Schwedrichmühle, Walkmühle.

Amtsbezirk: Kurken                          Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt. Schwedrich;         Standesamt: Kurken
für Walkmühle Kurken
ev. Kirche: Kurken                           kath. Kirche: Nußtal, Landkreis
                                                     Allenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: Handfeste von 1564 nicht erhalten.
              1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:    1415 Morgen    576,0 ha      544,6 ha
Einw.:       141               164             166
1939: 37 Haushalte mit 168 Einwohnern, davon 87 in Land- und
        Forstwirtschaft, 49 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Schröder, 1930-35 Paul Schwe-
sig, Mühlenbesitzer.
Schule: einklassig; Lehrer, 1886 Schulz, - 1945 Fritz Werner.

Ehrenfriedhof 1914/18
Eine Grabstätte (Friedrich Siewek), 1985
Friedhof - Grabstätte, 1989
Hausruinen nach Russeneinfall, 1914
Haus Siewek, Juli 1985
Frau Hallmann, geb. Braun, Lehrer Ernst Hallmann u. a., 1922
Schule 1976
Schule mit Bushaltestelle, 1985
Schule, 1989
Mühle, 1975
Forellenzucht auf der früheren Wiese v. Paul Schwesig, 1985
An der Maranse, 1958
Schwedrichmühle, 1989
Ansichtskarte, 2 Ansichten: Gasthaus Schröder, Schwedrichmühle, vor 1945
Poplusch - See (= Gr. Schwedrich - See), vor 1945
Schwedrichmühle, 1958
Storchennest, 1989
Campingplatz zwischen Maranser See u. Straße nach Kurken, nach 1945

Schwenteinen

Ortsteile: Karlsrode

Amtsbezirk: Hohenstein-Land                      Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Hohenstein                    Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                              kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1414 Schaden im Krieg.
              1861              1895           1925  (Angaben 1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:      763 Morgen    201,1 ha      346,4 ha
Einw.:         43                 72              69
1939: 10 Haushalte mit 62 Einwohnern, davon 43 in Land- und Forstwirt-
        schaft,- in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
        Gesamtwohnbevölkerung mit RAD-Lager 273.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Hermann Duscha.
Keine Schule am Ort.

Bauernhaus Fiedler, 1938 (gr. Foto)
Ernte bei Bauer Fiedler, 1941 (gr. Foto)

Schwirgstein

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Hohenstein-Land                 Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Waschetta                Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                         kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410/11 Schaden im Krieg.
               1861             1895           1925
Größe:      1927 Morgen   576,7 ha      576,7 ha
Einw.:         122               116            123
1939: 26 Haushalte mit 108 Einwohnern, davon 57 in Land- und
        Forstwirtschaft, 28 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Pillich, 1930-32 Lucka, 1935
August Lux, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Pohl, - 1945 Lonkowski,

Dorfansicht mit "Dorfsee", 1936
Dorfansicht, Sept. 1976 (farbig), Dorfanfang
Dorfansicht, Herbst 1976 (farbig)
Chaussee nach Hohenstein mit Schule (rechts) ca. 1927 (mit Negativ)
Elternhaus Schröder, Sept. 1976 (farbig)
Elternhaus Schröder, Sept. 1976 (farbig)
Elternhaus Schröder, August 1988 (farbig)
Ernst Skowasch´s Haus, Herbst 1976 (farbig)
Dugeen´s Haus, August 1988 (farbig)
Waschetta, der letzte Stein vom Elternhaus Schröder Herbst 1976 (farbig)
Bauer Luckner bei der Getreideernte, 1941
Waschetta auf Schröder´s Grundstück, Herbst 1976 (farbig)
Hochzeit Berta Godlinski / Emil Schröder, 1928
Goldene Hochzeit Ehepaar Godlinski u. Silberhochzeit der ältesten Tochter, Mai 1934 (kl. Foto)
Jugendgruppe, 1918
Aufforstung nach Waldbrand, 1922 Gruppenbild
Schulklasse mit Lehrer Hallmann, 1921 (2x gr. Foto)
Schulbild mit Lehrerin Druven, 1942/43 (Jahrgang 1929 - 1936)
Blick auf die Schule, 1985 (kleiner heller Fleck) farbig
Schule, Herbst 1976 (farbig)
Storchennest auf der Scheune v. Bauer Luckner, 1941
Schröder´s Stall, Herbst 1976 (farbig)
Blick über den Dorfsee, vor 1945 (mit Negativ)
Dorfsee, 1944
Unterer See (mit Wiesen von Lautens), nach 1945 (farbig)

Seemen

Ortsteile: Marienhain, Schönwäldchen.

Amtsbezirk: Seemen                       Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Seemen; für       Standesamt: Gilgenburg
Marienhain, Mertinsdorf
ev. Kirche: Gilgenburg; für Schön-   kath. Kirche: Gilgenburg
wäldchen Heeselicht
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1416 Verleihung zu kulmischem Recht.
              1861               1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe     4093 Morgen    1054,0 ha     1436,4 ha
Einw.:       334                 419             661
1939: 124 Haushalte mit 628 Einwohnern, davon 391 in Land- und
Forstwirtschaft, 62 in Industrie und Handwerk, 28 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Taube, 1932-45 Hermann
Bisalski (umbenannt in: Birkner).
Schule: neues Gebäude erbaut um 1910; zweiklassig, 1886 noch
einklassig; 1. Lehrer: 1886 Karpa, etwa 1900-30 Adam Olias, 1930-45
August Neuber.

 

Ortsplan, Stand 1945
Schule, vor 1945 (Postkarte)
Gut Schönwäldchen: Gutshaus - Hofseite, vor 1945
Gut Schönwäldchen: Gutshaus - Vorderansicht, vor 1945
Gut Schönwäldchen: Gutshaus - Stallgebäude, vor
Gut Schönwäldchen: Gutshaus - Stallgebäude, vor 1945
Gut Schönwäldchen: Gutshaus - Teilansicht mit Garten, vor 1945
Gut Schönwäldchen: Gutshaus - Giebelseite, vor 1945
Gut Schönwäldchen: Gutshaus - Gartenansicht, vor 1945
Gut Schönwäldchen: Gutshaus - Gartenansicht, vor 1945
Gut Schönwäldchen: Gutshaus - Gartenansicht, vor 1945
Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthof F. Adamszek Gutshaus, Schule, vor 1945
Kaddigbäume (oder Kaddickbäume), vor 1945
Alte Rüster, vor 1945 (Postkarte)

Seewalde

Ortsteile: Lindenberg, Weißberg

Amtsbezirk: Seewalde                    Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Mühlen;            Standesamt: Mühlen
Lindenberg Tannenberg                
ev. Kirche: Mühlen                        kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                  burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1336 Handfeste.
              1861             1895          1925 (Angaben 1861-95
                                                          ohne Ortsteile)
Größe:    2080 Morgen    908,9 ha   1127,5 ha
Einw.:       132                258           411
1939: 84 Haushalte mit 373 Einwohnern, davon 313 in Land- und
        Forstwirtschaft, 15 in Industrie und Handwerk, 3 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 von
Wernitz, 1935 Walter Troyke, Bauer.
Schule: einklassig; Lehrer: - 1945 Theodor Skubowius.

        

 

Teilstück der Grabplatte der Mutter von Rudolf von Brandt´s, geb. Woiski auf d. Kirschhof Tannenberg 1985 (farbig)
Grabstein des Landeshauptmann Rudolf von Brandt auf dem Kirschhof Tannenberg, 1985 (farbig)
Bauer Jakob Wirth u. Frau bei Kartoffelernte, 1936
Gutshaus (1x gr. Foto), 1933
Großformat: Erntefest Seewalde, den 9.9.1933

Sellwa (nach 1933: Sellwen)

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Kurken                         Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Persing               Standesamt: Kurken
ev. Kirche: Kurken                          kath. Kirche: Nußtal, Landkreis
                                                    Allenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1776 werden die Scheffelplätze bei
Sellwa vermessen.
               1861           1895           1925
Größe:     1340             312,9 ha      274,4 ha
Einw.:         43               46              34
1939: 7 Haushalte mit 42 Einwohnern, davon 31 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 7 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Wisotzki, 1930-35 Johann
Waschk, Bauer.
Keine Schule am Ort.

 

Sensujen

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Manchengut                          Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt:    Stabigotten,              Standesamt: Hohenstein
Landkreis Allenstein
ev. Kirche: Manchengut                           kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1540 erwähnt
              1861                1895             1925
Größe:     1080  Morgen    367,2 ha        173,7 ha
Einw.:        56                  57                 66
1939: 20 Haushalte mit 66 Einwohnern, davon 32 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 13 in Industrie und Handwerk, 3 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Koslowski, 1930-32 Burdach,
1935 August Koslowski, Bauer
Keine Schule am Ort

 

 

Vesperpause, Sept. 1934
Grummeternte, Sept. 1939

Sensutten

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Manchengut                  Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Manchengut        Standesamt: Manchengut
ev. KIrche: Manchengut                   kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bein Hartmann: 1350 Verleihung zu pomesanischem
Recht.
              1861             1895           1925
Größe:     1202 Morgen  394,9 ha      204,0 ha
Einw.:         64               96              86
1939: 16 Haushalte mit 73 Einwohnern, davon 55 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 1 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Krajewski, 1932-35 August
Samel, Bauer.
Schule: einklassig; Lehrer: 1886 Schulz, - 1944 Erich Ujmowski
(umbenannt in: Ulmer).

 

 

 

 

 

Heuernte, vor 1945
Kutschwagen, vor 1945
Pferde auf der Koppel, vor 1945

Seubersdorf

Ortsteile: Preußhof

Amtsbezirk Kraplau                             Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Seubersdorf            Standesamt: Kraplau
ev. Kirche: Kraplau                             kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann. vor 1332 gegründet.
               1861             1895          1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:      4808 Morgen 1292,2 ha    1249,8 ha
Einw.:         607              989            851
1939: 186 Haushalte mit 762 Einwohnern, davon 509 in Land- und
        Forstwirtschaft, 111 in Industrie und Handwerk, 40 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Sack, 1935 Adolf Ehrich,
Schlossermeister.
Schule: 1886 einklassig, mindestens ab 1914 dreiklassig; Hauptlehrer:
1886 Rauter, - 1914 Graudenz, 1914-35 Julius Olschewski umbenannt in:
Erler), 1935-45 Walter Striewski (umbenannt in: Striewe).

Ansichtskarte, 4 Ansichten: Gasthof Geschw. Dalley, Schule, 2x Dorfstrasse, vor 1945
Straße kurz vor Seubersdorf mit Ortsschild, 1987 farbig
Begräbnis Walter Skibitzki, 23.7.1940 auf den Ehrenfriedhof
Grab mit Kränze von Walter Skibitzki, 1940 Ehrenfriedhof
Ehrenmal 1914/18, vor 1945
Hochzeit von Hermann Neumann u. Emilie Pakusch 10.12.1943 (mit Namensliste) Aufnahme vor dem Wohnhaus v. Ludwig Pakusch
Ludwig Pakusch mit Frau Marie, geb. Sack, 1934 (gr. Foto)
Familie Skibitzki, vor 1945 (Rückseite m. Namen)
Familie Beckert (Molkereibesitzer), vor 1945 (Rückseite m. Namen, Postkarte)
Schule, 1987 (farbig)
Fußballer des Sportvereins, ca. 1930

Seyten

Ortsteile: Wilhelmshof, Wronowo, (nach 1933: Wiesenhof)

Amtsbezirk: Seyten                         Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Mühlen; für        Standesamt: Wittmannsdorf
Wilhelmshof und Wronowo Witt-
mannsdorf
ev. Kirche: Waplitz                         kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                   burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1328 gegründet.
               1861                1895                1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:      3437 Morgen    1191,2 ha          1162,4 ha
Einw.:         161                 282                  266
1939: 33 Haushalte mit 18/2 Einwohnern, davon 167 in Land- und
        Forstwirtschaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 keine Angabe, 1932-35
Alexander von Wenitz, Landwirt.
Schule: einklassig; Lehrer: 1886 Boguschewski, - 1945 Wilhelm Gayk.

Sophienthal

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Reichenau                   Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Sophienthal        Standesamt: Geierswalde
ev.Kirche: Reichenau                     kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1783 Neusaß von Reichenau.
              1861             1895            1925
Größe:     1014 Morgen   259,7 ha      260,5 ha
Einw.:        168              333             239
1939: 53 Haushalte mit 194 Einwohnern, davon 110 in Land- und
        Forstwirtschaft, 32 in Industrie und Handwerk, 8 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Stahl, 1930 keine Angabe,
1932-35 Gustav Taubensee, Müllermeister.
Schule: einklassig; Lehrer: 1886 Winiarski, - 1935/36 Willi Budzinski,
1935/36-45 Kurt Heldt.

 

Ansichtskarte, 3 Ansichten: Totalansicht, Schule, Gasthaus, vor 1945 (1x Postkarte)
Totalansicht, vor 1945 (Obere Teil von Nr. 142/04

Spogahnen

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Manchengut                  Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Manchengut        Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Manchengut                    kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1418 Verleihung.
              1861             1895            1925
Größe:     1411 Morgen   458,7 ha      229,8 ha
Einw.           83               114              94
1939: 20 Haushalte mit 98 Einwohnern, davon 79 in Land- und Forstwirt-
         schaft, 1 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Pollakowski, 1935 Otto
Milewski, Landwirt - Keine Schule am Ort.

Steffenswalde

Ortsteile: keine


Amtsbezirk: Steffenswalde                Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Steffenswalde      Standesamt: Geierswalde
ev. Kirche: Geierswalde                    kath. Kirche: Osterode; kath. Ka-
                                                      pelle am Ort
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1334 Verleihung.
              1861             1895            1925
Größe:     2628 Morgen   740,1 ha      713,4 ha
Einw.:        342              450             433
1939: 89 Haushalte mit 385 Einwohnern, davon 237 in Land- und
        Forstwirtschaft, 68 in Industrie und Handwerk, 35 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Czerwonka, 1930-45 Rudolf
Czichon, Bauer.
Schule: 1886 einklassig, später zweiklassig ? Lehrer: 1886 Bohn, - 1945
Johann Amenda und Gerhard Eichler.

 

Dorfstraße um die Jahrhundertwende
In der Bahnhofstr. mit kath. Kapelle, 1990 (farbig)
Katholische Kapelle, Juni 1974 (farbig)
Insthaus (Kniffelhaus), Gut Brümmer, 1990 (farbig)
Haus von Ludwig Schwittek Ortseinfahrt von Kittnau aus gesehen, 1990 (farbig)
Schule um die Jahrhundertwende
Alte Schule, zuletzt Tischlerei v. Fritz Berwonka, Sommer 1990 (farbig)
Gut Brümmer - Wirtschaftsgebäude, 1990 (farbig)
Gut Steffenswalde - Teilansicht Wirtschaftsgebäude 1991 (farbig
Gasthof Stulz, um die Jahrhundertwende
Aufbruch zur Reitjagd, vor1945
Landschaft, Hügelgelände, Fasanenschonung, Grenze zu Bednarken, 1991 (farbig)
Nusswäldchen, Gut Steffenswalde, 1990 (farbig)
Partie an der Döhlaubachbrücke, 1990 (farbig)

Taberbrück

Ortsteile: Markuschöwen, (nach 1933 Markushöfen), Bärenwinkel,
Eckschilling.

Amtsbezirk: Taberbrück                   Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Moldsen; für        Standesamt: Locken
Markuschöwen und Bärenwinkel
Locken; für Eckschilling Osterode
ev. Kirche: Locken; für Eckschilling   kath. Kirche: Osterode
Osterode Landgem.
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1538 erwähnt; Angabe 1388 fraglich.
Größe: 1925 (ohne das Land der Oberförsterei): 252,7 ha. Einwohner 1925:
133.
1939: 34 Haushalte mit 130 Einwohnern, davon 86 in Land- und
        Forstwirtschaft, 15 in Industrie und Handwerk, 3 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 Sack,
1935 Bruno Mai, Arbeiter.
Schule: letzte Schulgründung im Kreis, abgezweigt von Moldsen,
Gebäude errichtet 1938, einklassig, Lehrer: 1939-45 Richard Lankau.

Weg zur Badeecke, 1930
Dorfstraße, vor 1945
Forsthaus - Hofseite, vor 1945
Forstamt: Biedermeierzimmer, 1927
Einweihung des Kriegerdenkmals (mit Rudolf Gieseler, Major Voigt, Major Schoepffer u. Domboiz) vor 1945
Forstmeister Gieseler (Major) bei der Einweihung d. Kriegerdenkmals, mit Pfarrer Kirstein in Kanzel u. Frau Gieseler davor, vor 1945
Silberhochzeit von Lehrer Lankau (orig. Postkarte v. 1950)
Auf der Viehweide nach Bau der Hütte, etwa 1937/38 (mit Namensliste)
Kühe auf dem Weg zum Stall, Sommer 1929
Am Tabersee, Nähe Fließ, 1932
Holzablage, Taberbrück 1938 (mit 2 Negative)
Im Pflanzengarten - Aufforstungsarbeiten, vor 1945
Hölzerne Blockhäuser - Bohlen-Bauweise, 1941
Holzschleifplatz, August 1941
Kl. Drenske - See: Schwimmende Inseln, vor 1945
Kl. Drenske - See: Ansichtskarte, Schwimmende Insel, vor 1945
Kl. Drenske - See: Schwimmende Insel mit Birke vor 1945
Kl. Drenske - See: Schwimmende Insel mit kl. Bäumchen, vor 1945
Kl. Drenske - See: 5 schwimmende Inseln, vor 1945
Kl. Drenske - See: Kranichpflege a. schwimmende Insel, vor 1945
Kl. Drenske - See: Kranichpflege auf schwimmender Insel - Nahaufnahme, vor 1945
Buche auf "2 Beinen", vor 1945
Taberbrück - See, nach 1945

Tafelbude

Ortsteile Adlersbude, Luisenberg.

Amtsbezirk: Jablonken                    Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Alt Jablonken     Standesamt. Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem.        kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1437 erwähnt.
              1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:      800 Morgen  317,1 ha       327,0 ha
Einw.:       190               372              339
1939: 74 Haushalte mit 305 Einwohnern, davon 134 in Land- und
        Forstwirtschaft, 105 in Industrie und Handwerk, 9 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister. 1928-30 Emil Otto, 1932 Goroncy,
1935 Albert Pakusch.
Schule: einklassig; Lehrer: 1886 Budzinski, 1920-33 Emil Otto, 1933-45
Richard Kraft (umbenannt aus: Goroncy).
  

 

Ortsplan
Tafelbude von Neugut aus gesehen, 1957
Kriegerdenkmal 1914/18 für Tafelbude, Baarwiese, Altfinken (Alt Jablonken), vor 1945
Eine Klasse der ehemaligen Volksschule, vor 1945
Dorfschulklasse (5. - 8. Schuljahr), 1939
Dorfschulklasse (1. - 4. Schuljahr) mit Lehrer Fey 1939
Schulbild mit Lehrer Otto, 1932 (gr. Fotos)
Schule - Vorderansicht, 1974 (farbig)
Schule - Giebelansicht, 1974 (farbig)
Gasthaus S. Szezerbowski, vor 1945 (gr. Fotos)
Schillingsee: Fischer mit Kossak, vor 1945
Schillingsee: Eisfischer an der Windetonne, vor 1945
Schillingsee: Einlassen des Netzes in die Wuhne vor 1945

Tannenberg

Ortsteile: Polko (nach 1933: Brandtshöh)

Amtsbezirk: Tannenberg                  Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Tannenberg        Standesamt: Tannenberg
ev. Kirche: Tannenberg                   Kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                    burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1334 erwähnt.
              1861            1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:    4389 Morgen 1332,6 ha     1397,8 ha
Einw.:       274              526             725
1939: 161 Haushalte mit 664 Einwohnern, davon 460 in Land- und
        Forstwirtschaft, 105 in Industrie und Handwerk, 24 in handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Worgull, 1935 Kurt Schme-
gel, Bauer.
Schule: 1886 einklassig, ab etwa 1908 dreiklassig, neues Schulgebäude
1908 eingeweiht, 1. Lehrer: 1886 Pracejus, Ernst
Giesbrecht, um 1927 Bohn, - 1945 Karl Neubert.

Luftaufnahme, 1930 (1x gr. Foto)
Luftaufnahme, 1930 (1x gr. Foto)
Titelseite des Kirchenbuches von 1704
Altar der Kirche, 1905 (auf Pappe)
Innenansicht der alten, historischen Kirche: Altar aus dem Jahre 1681, vor 1945
Kirche - Gebäude, vor 1945
Kirche mit Glockenturm, um 1923
Die alte, historische Kirche, vor 1945
Kirche, vor 1945
Kirche - Zeichnung, vor 1945 (1x Postkarte, 1x Kopie)
Kirche, nach 1945 (farbig)
Poststelle I, ab 3. 1943 (gr. Foto)
Haus von Justus u. Justine Kanert (Schmiedemeister) 1910
Haus von Bruno u. Marie Luer, mit Nichte Magarete Luer u. Auto, 1935 (vorher: Haus von Justus Kanert)
Gedenkstein wird auf d. Sockel gesetzt, Sept. 1924
Gedenksteinweihe, 1924
Weihe des Gedenksteins 1914/18, 1924
Denkmalsweihe, 1924 (mit Kränze)
Denkmal, 1943 (mit Negativ)
Denkmal 1914/18, vor 1945?
Ansichtskarte, 2 Ansichten: Denkmal, Kirche, vor 1945
Gefallenendenkmal 1914/18, vor 1945 (2x gr. Foto)
Hochmeisterstein für die Schlacht von 1410, vor 1945 Jungingenstein
Hochmeisterstein für die Schlacht von 1410 (mit Kranz), vor 1945 (Postkarte)
Tannenberg Hochmeisterstein - Jungingenstein, 23.8.82 (Polnischer Erinnerungsstein)
Jungingenstein - Hochmeisterstein, vor 1945 Gedenkstein an die Schlacht 1410
Jungingenstein - Hochmeisterstein, vor 1945 Zum Gedenken an die Schlacht b. Tannenberg 1410
Jungingenstein - Hochmeisterstein, vor 1945 Zum Gedenken an d. Schlacht 1410 b. Tannenberg (gr. Fotos, 1x im Papprahmen, mit Negativ)
Jungingenstein - Hochmeisterstein, vor 1945 Ruine der Hochmeisterkapelle mit dem 1901 errichteten Gedenkstein, gr. Foto
Standpunkt vom Jungingenstein - Hochmeisterstein Blick von Westen, nach 1945
Jungingenstein - Hochmeisterstein, nach 1945 (polnischer Stein)
Jungingenstein - Hochmeisterstein, nach 1945 (polnischer Stein)
Jungingenstein - Hochmeisterstein, 10. 1073 (deutscher Stein) ohne Inschrift
Jungingenstein - Hochmeisterstein, Grab von Jungingen (deutscher Stein), 2 versch. Aufn., nach 1945
Jungingenstein - Hochmeisterstein (polnischer Stein) 1985 (farbig)
Müller Dittmer, an den Wagen Bauer Salk, vor d. Mühle vor 1945
Ernst Giesbrecht - Hauptlehrer i. R. im Jahre 1928 in Allenstein
Pfarrer Bachor u. Brautpaar Otto Giesbrecht mit Margaretha geb. von Hassel, dahinter Brunhilde, Margarete u. Johanna Geisbrecht, 20.5.1923
Rückkehr von der Drewenzquelle, vor 1945
Karneval, 1933 (mit Negativ)
Herrengruppe, vor 1945 (mit Negativ)
Fr. Englers Geburtstag, Sept. 1929 (mit Negativ)
Hochzeit Herta Gehrmann, vor 1945 (mit Negativ)
Hochzeit, vor 1945 (oben links in Uniform Hans-Helmut Kirst) mit Negativ
Jugendgruppe, 1921 (mit Namensliste u. Negativ)
GFM v. Hindenburg in Tannenberg, vor 1945
Hauptlehrer Ernst Giesbrecht während der Ansprache an Gew. Feldm. v. Hindenburg am 2.6.1922
Berufschulklasse, 1943
1. u. 2. Klasse, Sommer 1920, Lehrerin Fr. Redemund
Mädchenschulklasse 5 - 8, 1938, mit Lehrerin Frl. Raase
Lehrer Giesbrecht u. Bowien u. Lehrerin Kaufmann mit Schüler (u. a. Ruth u. Brunhilde Giesbrecht), 1912/13
Schulgebäude, vor 1945 (1x Postkarte)
Alte Schule, vor 1945
Gutshof, vor 1945
Gutshaus, 1930 - Besitzer: Bennewitz
Heuernte - Fam. Dittko in Fritzchen, vor 1945
Feldarbeit bei Tannenberg, Okt. 1938 (mit 2 Negative)
Fahne des Sportvereins Hindenburg, vor 1945 (mit Negativ)
Gauturnfest, 1933 (mit Negativ)
Gauturnfest, 1933 (mit Negativ)
Turnverein, vor 1945 (mit Negativ)
Turnergruppe, vor 1945 (mit Negativ)
Mädchengruppe, 1933 (mit Negativ)
Freiwillige Feuerwehr, ca. Juli 1937/38 (mit Pauke Lehrer Karl Neubert)
Posaunenchor mit Lehrer Bowien, etwa 1912/13 (Postkarte)
Mädchengruppe, 1933 (mit Negativ)
Umzug Mitte dreißiger Jahre (mit Negativ)
600-Jahr-Feier, 1933 oder Gauturnfest (mit Negativ) (vor dem Haus v. Gehrmann)
Festzug 1933 (mit Namensliste)
Pagel - Pagelshof und Mutter, 2. Juli 1933 (gr. Foto)
600-Jahr-Feier, 1933
Festzug von der Schule aus gesehen, 1933
Festzug, 1933
600-Jahr-Feier, 1933 (vor dem Denkmal)
Die Schlacht bei Tannenberg, 1410 (Zeichnung)
Vorgarten - Tannenberg-Denkmal, vor 1945
2. Auto in Tannenberg - Dittko, 1935
Flüchtlingstreck bei Tannenberg, 1914 (1x Seitenverkehrt)
Schiff "Tannenberg" - Seedienst Ostpreußen vor 1945
Zerstörtes Haus an der Straße nach Mühlen, 1957
Da hat früher das Denkmal gestanden, nach 1945 (farbig)
Dorfschaftstreffen d. Tannenberger, 20.9.81 vor Hotel "Tanne" in Osterode/Harz (1x farbig) (mit Namensliste), gr. Fotos
Die Unterschriften der an der Schlacht beteiligten Heeresführer, 1914
Das Gebiet der Tannenbergschlacht - Karte Kampfstellung vom 28. August 1914
Hochmeister-Banner des Deutschen Ritterordens das d. gefallene U. von Jungingen bei d. Schlacht bei Tannenberg 1910 geführt hat (farbige Postkarte)

Taulensee

Eingangstür zum Elternhaus der Fam. Pfeiffer mit Irene Pfeiffer, 1992 (farbig)
Fam. Irene Pfeiffer - Weihnachten, 1939
Erich Pfeiffer (gefallen 3.9.39), vor 1945
Schule, 1992 (farbig)
Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthaus Benjamin, Schloß Taulensee, u.a. (orig. Postkarte v. 1935)
Ansichtskarte, 3 Ansichten: Schloß Taulensee, Schloß, Schule, vor 1945
Ansichtskarte, 3 Ansichten: Schule, Brennerei, Schloß Taulensee, vor 1945

Ortsteile: Fiugaiken

Amtsbezirk: Marwalde                    Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Taulensee; für    Standesamt: Marwalde
Fiugaiken Marwalde 
ev. Kirche: Marwalde                     kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1390 erwähnt.
             1861             1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                          ohne Ortsteile)
Größe:    2935 Morgen  767,9 ha     1082,7 ha
Einw.:       279              257             432
1939: 106 Haushalte mit 462 Einwohnern, davon 338 in Land- und
        Forstwirtschaft, 47 in Industrie und Handwerk, 24 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Symkowitz, 1935 Paul Tatar,
Kriegsbeschädigter.
Schule: 1886 einklassig, später zweiklassig; 1. Lehrer: 1886 Nabakowski,
Gossing, Rase, Eisenblätter (gefallen im 1. Weltkrieg), Erhard Freynha-
gen, 1933-45 Johannes Wittek.

g

 

 

Tharden

Ortsteile: Försterei Prinzwald

Amtsbezirk: Prinzwald                     Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Liebemühl          Standesamt: Bieberswalde-
                                                    Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl                     kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1714 erwähnt.
              1861            1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                          ohne Ortsteile)
Größe:      272 Morgen    60,9 ha        63,3 ha
Einw.:       157               168             215
1939: 63 Haushalte mit 216 Einwohnern, davon 57 in Land- und
        Forstwirtschaft, 111 in Industrie und Handwerk, 13 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Hermann Kleinschmidt,
Bauer, 1935-45 Ferdinand Reuß.
Schule: bis um 1900 behelfsmäßig untergebracht, dann Neubau,
einklassig; Lehrer: 1886 Schulz, ca. 1900-32 Karl Schweingruber, 1932-45
Erwin Danlowski (umbenannt in: Danert).

 

Ortsplan, Stand 1945
Wald mit einigen Gehöften, Walddorf, vor 1945
Ansichtskarte - Dorfansicht, um 1910 (1x Postkarte)
Revierförsterei, vor 1945
Revierförsterei (mit Kind), vor 1945
Revierförsterei von SW (2 versch. Aufn.), vor 1945
Revierförsterei vom Bärting-See aus, vor 1945
Riemke aus Tharden bei einer Schiffsreise vor 1945
Erntezeit bei Tharden, vor 1945
Gasthaus zum Prinzwald, Tharden, vor 1945 (farbig)
Badeleben am Bärting-See(?) - ist 3 km. von Tharden u. Kr. Mohringen, vor 1945
Partie am Bärting-See(?), vor 1945
Badeleben am Tharden-See (?), vor 1945
Blick auf den Bärting-See (?), vor 1945
Am Tharden-See, 1904
Bahnstrecke mit Forst Prinzwald, vor 1945
Ansichtskarte: Am See (farbig), nach 1945
Am See, 1993 (farbig)
Am See (farbige Postkarte), nach 1945
Am See, nach 1945 (farbig), gr. Foto

Theuernitz

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Warweiden               Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bergfriede      Standesamt: Warweiden
ev. Kirche: Gr. Schmückwalde      kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1328 erwähnt:
             1861            1895              1925

Größe:    4471 Morgen 1133,6 ha       1138,5 ha
Einw.:       647              787               702
1939: 152 Haushalte mit 601 Einwohnern, davon 338 in Land- und
        Forstwirtschaft, 144 in Industrie und Handwerk, 36 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1904-22 Christof Hendrian, 1922-35
Wilhelm Spiewack, 1935-40 Karl Lach, 1941Emil Brückner, 1942-45 Otto
Schulz, Tischlermeister.
Schule: 1886 schon zweiklassig; 1. Lehrer; 1886-91 Freyenhagen,
1861-1930 Max Aron, 1931-45 Erich Arndt.
Schule Abbau Theuernitz: gegründet um 1900, Neubau um 1908,
einklassig; Lehrer: 1910 Julius Schulz, Otto Bohn, 1931-37 Arthur Schulz,
1937-45 Heinrich Kreowski (umbenannt in : Kroeder).

       

Ansichtskarte, 3 Ansichten: Kriegerdenkmal, vor 1945 (1x gr. Foto)
Früheres Insthaus, 1978 (farbig)
Bauernhaus (1708 - 1889 Fam. Bogdanski) 1942
Kriegerdenkmal 1914/18, vor 1945 (1x gr. Foto)
Gruß vom Bahnhof Theuernitz, 1913/14 (mit Bahnhofsvorsteher Anton Buick u. Familie u. 3 Postboten)
Fahnenweihe des Kriegervereins, 1920
Friederizian. Uniformen, 1929 (1x gr. Foto auf Pappe)
Uniformen des Deutschen Reiches beim Festzug 1929 (3 versch. Aufn.)
Ordensritter, 1929 (2 versch. Aufn.)
Totenehrung, 1929 (5 versch. Aufn.)
Festrede (Lehrer Spiewack), 1929 (1x gr. Foto)
Festwagen, 1929 (5 versch. Aufn.)
Schnitter im Festzug, 1929
Ehrengäste, 1929
Pastor Geiger und Musikmeister Groß, 1929
Feuerwehr, 1929 (Postkarte)
Hannes von Theuernitz, 1929 (2 versch. Aufn.)
Die Siedler kommen, 1929 (2 versch. Aufn.)
Historische Uniformen, 1929 (6 versch. Aufn.)
Die letzten Polen verlassen Theuernitz, 1929
Heimkehr der Krieger 1918, 1929 (Postkarte)

Thierberg

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Thierberg                   Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Thierberg         Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem.       kath. kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1435 erwähnt.
             1861             1895            1925
Größe:    4058 Morgen 1198,8 ha     1154,9 ha
Einw.:       357              774              731

1939: 150 Haushalte mit 571 Einwohnern, davon 332 in Land- und
        Forstwirtschaft, 113 in Industrie und Handwerk, 24 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Meyke, 1930-32 Glomp, 1935
Paul Striewski, Bauer.
Schule: 1886 zweiklassig, später dreiklassig ? 1. Lehrer: 1886 Zebrowski,
 - 1935 Bruno Wolfram, - 1945 Kurt Sablewski (umbenannt in: Sabels).
Schule Thierberg Abbau: einklassig; Lehrer. 1900 Kowallik, - 1945 Ernst
Hallmann.

             

Dorfstraße mit Schule, vor 1945
Einweihung des Ehrenmals 1914/18, Mai 1924
Ehrenmal 1914/18, vor 1945
Kriegerdenkmal in Thierberg mit Haus von Paul Striewski, vor 1945 (1x gr. Foto)
Ehrenmal 1914/18 mit Marienbild, 1957
Erika Walter u. Ortrun Barran (Töchter v. Lehrer Hallmann) am Schillingsee, vor 1945
Erika, Ernst u. Ortrun Hallmann, 1931 im Garten der Schule
Thierberger nach d. Fahnenweihe in Tafelbude Juli 1922 (Postkarte)
Konfirmation vom 17.3.40 (mit Bruno Baschollek, Hans Primus, Günther Piotrowski, Kurt Strienski, Kurt Piotrowski, Emil Kiewski (1944 gefallen)
Konfirmation, 1943 - Hilde Reinert mit Mutter und Geschwister Edith u. Trude und Friedel Conrad
Gefallenendenkmal - Erinnerungsfeier, vor 1945
Dorfstraße mit Schule, vor 1945
Schule, Thierberg - Abbau, vor 1945
Schulbild von Thierberg - Abbau, mit Lehrer Hallmann vor 1945
Schule Thierberg - Abbau: Schulbild von 1931/32 (mit Lehrer Ernst Hallmann u. Frau Ottilie)
Bienenkörge im Giebel der Schule - Abbau Thierberg, vor 1945
Schulbild Thierberg - Abbau, 1929 (mit Lehrer Lux) mit Namensliste, gr. Fotos
Schule, 1957
Tischlerei August Wietrich mit Walter Gzastrau, Helmut Koschinski (?), Fritz Losch u.a., vor 1945
Gasthaus Preuss (zur Krone) , vor 1945
Gasthaus zur Krone, 1957
Sport - Verein Thierberg, 1929/30
Blick auf Schilling-See - Gelände u. Anlagen von Fischer Masuhr, vor 1945
Kaddigstrauch, vor 1945
Bauer am Schillingsee, vor 1945
Zeichnung: Fähre von Adlersbude nach Thierberg-Abbau, vor 1945 (4x auf DIN A4 Blatt)
Ort der früheren Fähranlegestelle, 1976 (farbig) (mit Herbert Salewski, Ortrun Barran (Hallmann) u. Liesbeth Kaminski)

Thomareinen

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Manchengut                        Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Biessellen                  Standesamt: Grasnitz
ev. Kirche. Langgut                               kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1352 ?
              1861             1895          1925
Größe:     1508 Morgen   383,9 ha     385,8 ha
Einw.:        192               328           285
1939: 63 Haushalte mit 249 Einwohnern, davon 138 in Land- und
        Forstwirtschaft, 48 in Industrie und Handwerk, 21 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Pakusch, 1935 Wilhelm
Pachollek, Bauer.
Schule: einklassig; Lehrer: 1886 Wilhelm Derday, Hans Schmischke,
1933-45 Willi Spiewack.

Thomascheinen

Ortsteile: Tolkemüth

Amtsbezirk: Manchengut                        Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Manchengut              Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut; für Tolke-         kath. Kirche: Osterode
müth, Wittigwalde
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410/11 Schaden im Krieg.
              1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:     2187 Morgen  561,1 ha         664,8 ha
Einw.:        173             228                206
1939: 47 Haushalte mit 192 Einwohnern, davon 164 in Land- und
        Forstwirtschaft, 9 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Pakusch, 1932-35 Adolf
Gorny, Bauer.
Schule: einklassig; Lehrer: - 1945 Bartholomäus.



Ansichtskarte, 2 Ansichten: Gasthaus Dembkowski Schule, vor 1945
Ausschnitt von Thomascheinen, 1976 (farbig) Wasserlauf vom Mühlenfließ (2 Fotos zusammen)
Dorfstraße auf der Höhe der Schule, 1976
Bauer Adolf Schwesig mit Frau, Mutter u. Bruder im Landauer vor Kirchfahrt nach Manchengut, 1935
"Köllmer" (freier Bauer) Wilhelm Schwesig und Ehefrau Wilhelmine, geb. Schikowski, 1912
Eltern Lehrer Leipolz bei Bauer Adolf Schwesig in Thomascheinen, 1940 (1x Kopie) Rückseite mit Namen (Ahnennachweiskopie aus Ortsakte dabei)
Schule mit Schülern u. Lehrer Leipolz, vor 1945
Schülerbild, vor 1945
Hof Schwesig - Roggenernte mit Mähbinder, um 1936
Hof Schwesig: "2. Frühstück" auf dem Felde um 1936

Thurowken (nach 1933: Turauken)

Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Seythen                           Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittmannsdorf        Standesamt: Wittmannsdorf
ev. Kirche: Waplitz                             kath. Kirche: Thurau, Kr.Neiden-
                                                       burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1700 erwähnt.
              1861             1895                  1925
Größe:     2796 Morgen   767,4 ha             767,4 ha
Einw.:        152               217                   229
1939: 38 Haushalte mit 204 Einwohnern, davon 169 in Land- und
Forstwirtschaft, 5 in Industrie und Handwerk, 14 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Golombiewski, 1930 Krüger,
1932 Fritz, 1935 udolf Nickel, Bauer und Stellmacher.
Schule: einklassig; Lehrer: 1886 Radke, - 1945 Enno Andresen.

        

Thymau

Ortsteile: Klein Thymau, Klein Lauben

Amtsbezirk: Seyten                        Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Mühlen             Standesamt: Mühlen
ev. Kirche: Mühlen                        kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                  burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: entstanden im Gebiet der 1331
verliehenden 200 Hufen; erwähnt 1382-84.
                1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                              ohne Ortsteile)
Größe:       2533 Morgen   695,3 ha      1284,2 ha
Einw.:          150               203              279
1939: 45 Haushalte mit 188 Einwohnern, davon 156 in Land- und
        Forstwirtschaft, 11 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Abramowski, 1932-35
Julius Walzer, Landwirt.
Schule: einklassig; Lehrer; 1886 Kordatzki, - 1940 Otto Salewski.
 
                     

Jugendliche auf Spritztour, 1929/30 (mit Otto Stadi, Hugo Preuß, Otto Kanadier, Emil Waschkeritte)
Kinder u. Jugendliche am See, 1929 (mit Hildegard u. Frieda Grabowski, Willy Abramowski, Horst u. Ewald Krapla, Frieda Klein, Anni Witt, Reinh. Zorawski)
Thymauer See, vor 1945

Thyrau

Ortsteile: Waldhäuschen, Mörlen, Forsthaus Schießwald

Amtsbezirk: Thyrau                            Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Thyrau; für            Standesamt: Osterode
Waldhäuschen Osterode, für Mör-
len und Forsthaus Schießwald Ar-
nau
ev. Kirche: Osterode Landgem. ; für    kath. Kirche: Osterode
Waldhäuschen Liebemühl
Erste Erwähnung bei Hartmann: um 1329 erwähnt.
             1861              1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:    4341 Morgen  1295,7 ha     2151,2 ha
Einw.:       638               817             866
1939: 205 Haushalte mit 894 Einwohnern, davon 555 in Land- und
        Forstwirtschaft, 122 in Industrie und Handwerk, 94 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Pokojewski, 1930-32 Meyke,
1935 Wilhelm Pokojewski, Bauer.
Schule: 1886 zweiklassig, später dreiklassig; 1. Lehrer: 1886 Lenski, 
 - 1945 Wilhelm Serowy.
   

 

Ansichtskarte, 3 Ansichten: Dorfpartie, Gasthaus Gedenkstein (gr. Kopie), vor 1945
Weg nach Thyrau von Domäne Müller, Mörlen vor 1945
Insthaus - Gut Mörlen, 1986 (farbig)
Haus von Wilhelm Serowy, ca. 1928/30 mit T. Schuster Olga Serowy, H. Schuster, W. u. G. Serowy
Wohnhaus von Wilhelm Serowy, 1988 (farbig)
Wohnhaus von Wilhelm Serowy - Gartenseite nach 1945
Ehrenmal 1914/18 im Winter, vor 1945
Goldene Hochzeit - Wilhelm Serowy u. Olga, geb. Pollet 1934 (mit Namensliste)
Hedwig u. Luise Serowy, Käthe Lindenau, vor 1912
Domänenpächter "Oberamtmann " Franz Müller mit Frau Erna u. Sohn Hubert Müller, um 1900 (gr. Foto)
90. Geburtstag in der Wohnung von Alfred Bogun (farbig) 1.6.95
Hochzeit Lischitzki - Philipp, 26.5.1939
Frauengruppe mit Erika Serowy (rechts sitzend) ca. 1935/36
Zuschauer bei Hubertusjagd, 1925
General Nibelschütz, Franz Müller u. Hindenburg mit Zylinder Landrat Adametz, vor 1945 (gr. Foto)
Schulbild, Volksschule: Hauptlehrer Wilhelm Serowy 1910/11
Schule mit Lehrer u. Schüler, 1913
Gutshaus (Domäne), vor 1945 (mit Negativ)
Gutshaus (Domäne) im Winter, vor 1945 Pächter: Franz Müller, (1x gr. Foto) Mörlen
Bulle "Kurt", 1939 Siegerpreis in Königsberg/Pr. vor 1945 (2 versch. Aufn., beide mit Negativ)
Ostpr. Holl. Erstlingskühe (Deima, Dotte, Dora, Dona) Töchter des Bullen Carl, vor 1945 (mit Negativ)
Ernte, vor 1945
Deutsche Rekordkuh, von Müller (mit Negativ) vor 1945
Kreis - Fußballmannschaft, 1934/35 (mit Negativ)
Deutsche Musikkapelle bis 1986 "Boguina", 1986 (mit Horst Brink, Bernhard Ogenewski, Klaus Brink u. Adolf Borchert)
Gepidisch-gotisches Gräberfeld (3 versch. Aufn.) (eine 2x, eine 3x, eine 3x), vor 1945
Säuberung der Urnenscherben, vor 1945
Schießwald im Winter, vor 1945
Schießwald - "Die verzauberte Jungfrau", vor 1945
Waldhäuschen - Winter 1930/31
Thyrau, Schlucht mit altem Haus, ca. 1921
KKSV Thyrau - Schießstand Lageplan, vor 1945
Mörlen-See, Domäne Müller, vor 1945

Tolleinen

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Wittigwalde                          Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Tolleinen                   Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Hohenstein                           kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1351 erwähnt ?
              1861             1895            1925
Größe:     1472 Morgen   375,9 ha      380,3 ha
Einw.:         47                 65              73
1939: 13 Haushalte mit 65 Einwohnern, davon 61 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 3 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Koriath, 1930-32 Weißberg,
1935 Otto Jedamski, Bauer.
Keine Schule am Ort.

 

Ortsplan, Stand 1945

Treuwalde (bis 1902: Czierspienten)

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Arnau                           Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Osterode            Standesamt: Osterode
ev. Kirche:; Osterode Landgem.       kath. Kirche: Osterode
erste Erwähnung bei Hartmann: 1776 erwähnt
              1861             1895              1925
Größe:     7 Morgen         8,0 ha           7,9 ha
Einw.:     71                 123                93
1939: 26 Haushalte mit 71 Einwohnern, davon 7 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 2 in Industrie und Handwerk, 37 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Klann, 1935 Erich Ballner,
Schosser
Schule: einklassig, gegründet kurz vor 1900, Lehrer: 1930-45 Fritz Marx

 

Treuwalde, Fritz - Karl Poersch (Zeichnung auf gr. Blatt)
Haus Poersch/Czerlinski, erbaut 1911 (farbig) am Schmordingsee, 1945 zerstört
Familie Grawe auf dem Schmordingsee, 1941 (gr. Foto)
Schmordingsee, vor 1945 (2 versch. Aufn.)
Wildbirnbaum (2 Aufn. + Zeichnung), vor 1945
Wildkirschbaum - Kruschkenbaum, am Baum: Georg Poersch (Postkarte), vor 1945
"Vogelsangbuche" in Schießwald bei Treuwalde (Postkarte), vor 1945

Waplitz

Ortsteile: Mühle Freudenthal, Jakobsthal, Adamsheide, Gay bei Hohen-
stein (nach 1933: Gärtringen)

Amtsbezirk: Wittmannsdorf                Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Waplitz; für          Standesamt: Wittmannsdorf
Adamsheide Wittmannsdorf
ev. Kirche: Waplitz                           kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                     burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1384 erwähnt.
               1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:      6343 Morgen  1693,5 ha     1695,6 ha
Einw.:         354               676             546
1939:   124 Haushalte mit 519 Einwohnern, davon 366 in Land- und
Forstwirtschaft, 55 in Industrie und Handwerk, 32 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 ,Wilhelm Hardt, Bauer.
Schule: 1886 einklassig, späterzweiklassig; 1. Lehrer: 1886 Niklas, - 1945
Hans Hopp.

   

Luftaufnahme, 1930 - Ehrenfriedhof (2 versch. Aufn.) (eine 2x, eine 3x), je 1x gr. Foto
Ansichtskarte, 3 Ansichten: Ev. Kirche, Ehrenfriedhof Gasthaus Hermann Pakisch, vor 1945
Gutspark, vor 1945
Kirche, 1990 (farbig)
Ehrenfriedhof, 1978 (farbiges, gr. Foto)
Ehrenfriedhof (13 versch. Aufn.), einige 2 fach u. 3 fach vor 1945
Grab von 120 unbekannten Soldaten, vor 1945
Grab von Oberst Sonntag I.R. 59 (2 versch. Aufn.) vor 1945
Grab von 7 Offizieren des I.R. 59 (2 versch. Aufn.)
Ehrenfriedhof für 83 tapfere Russen, vor 1945 Russengräber
Ehrenfriedhof - rote Blume Samsonow-Grab, 1978 (farbig)
Heldenfriedhof, 1993 (farbig)
Grabstein eines Soldaten von I.R. 59, 1990 (farbig)
Das Kreuz (Hochkreuz) vom Ehrenfriedhof, 1990 (farbig), 4 versch. Aufn.
Das Rondell mit dem Kreuz, Heldenfriedhof 1990 (farbig)
Ein Soldatenkreuz, Heldenfriedhof 1990 (farbig)
Ehrenfriedhof, 1978 (farbiges, gr. Foto)
Ehrenfriedhof, 1978 (farbiges, gr. Foto)
Ehrenmal für I.R. 59 - auf Ehrenfriedhof, vor 1945
Besuch d. Kronprinzen Wilhelm auf Ehrenfriedhof Fam. Pannek (Gutsbesitzer) bei Einweihung, vor 1945
Besuch des deutschen Kronprinzen, vor 1945
Besuch des Kronprinzen mit Prinz Wilhelm , vor 1945 (Rückseite m. Namen)
Kranzniederlegung in Oschekau, vor 1945 mit Kronprinz, Walzer Thymau, Gen. Hell u. a. (Rückseite mit Namen)
Ehrenfriedhof: Besuch von Hindenburgs, vor 1945
Ehrenfriedhof: Besuch von Hindenburgs, Mai 1922 von Familie Pannek
Gutshaus, vor 1945
Gutshof, vor 1945 (2 versch. Aufn.)
Gut: Erntekaffee, vor 1945 (Weihnachtsbescherung)
Gut: Kutschwagen mit Gutsfrau Hedwig Pannek u. Kinder Marie-Luise, Brigitte, Kutscher Galka, vor 1945 (gr. Foto mit Negativ)
Gut: Oberinspektor Bartlikowski mit Geflügel, vor 1945 (gr. Foto mit Negativ)
Bahnhof Waplitz, 1939 (Lehrer Trustorff vor Abfahrt)
Hiller - von - Gärtringen - Brücke (3 versch. Aufn.) eine 2x

Warglitten bei Osterode

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Thierberg                           Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Osterode                  Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode                             kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1515 erwähnt.
              1861             1895            1925
Größe:     1324 Morgen   419,4 ha      348,9 ha
Einw.:        101                76             118
1939:  11 Haushalte mit 54 Einwohnern, davon 37 in Land- und Forstwirt-
         schaft, 6 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930 Adametz,
1932 Frau Hoefer, 1935 Herbert Nolte, Landwirt.
Keine Schule am Ort.

Straße nach Warglitten
Gutshaus - Vorderansicht, vor 1945
Gutshaus - Gartenansicht, vor 1945
Herdbuchvieh auf der Weide, vor 1945 (gr. Foto)

Warneinen

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Hirschberg                          Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Hirschberg                Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem.               kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1428 Verleihung von 12 Hufen.
              1861             1895            1925
Größe:      800 Morgen   210,1 ha       210,8 ha
Einw.:         62                74                70
1939:  13 Haushalte mit 81 Einwohnern, davon 72 in Land- und Forstwirt-
         schaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1926-35 Erich Rosteck, Bauer.
Keine Schule am Ort.

Blick von Warneinen auf d. Hohensteiner Chaussee 1939
Insthäuser von Karl Grywacz mit Stallungen, vor 1945
Ausfahrt mit Einquartierung, 1941 (Vor dem Haus von Landwirt Karl Grywacz)
Friedrich Krause, 77 Jahre, Landarbeiter bei Karl Grymacz, 1939

Warweiden

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Warweiden                     Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Warweiden           Standesamt: Warweiden '
ev. Kirche: Gr. Schmückwalde           kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1539 Verleihung.
              1861            1895            1925
Größe:     2117 Morgen  749,6 ha       542,4 ha
Einw.:        118             200              259
1939:  46 Haushalte mit 186 Einwohnern, davon 148 in Land- und
         Forstwirtschaft, 22 in Industrie und Handwerk, 3 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Traufetter, 1935 Friedrich
Kaptein, Bauer.
Schule: einklassig; Lehrer: 1910-25 Eugen Gnadt, 1925-45 Johannes
Ehmer.

     

Abstimmungsstein, vor 1945
Begrüßung des GFM von Hindenburg durch Hauptleher Gnadt, vor 1945 (mit Negativ)
Sonderführer Emil Piotrowski, 1943/44
Ortrud, Seigrun und Eckhard Grawe vor altem Roßwerk 1937
Eitel Gnadt mit VW und Sohn von Frau Darge in Australien, 1989 (farbig)
Gutshaus, vor 1945 (mit Negativ)
Schule, vor 1945 (mit Negativ)
Bauernhof (von wem?), vor 1945
Mühlenteich, vor 1945 (mit Negativ)

Waschetta (nach 1933. Waschette)

Ortsteile: Schlagamühle

Amtsbezirk: Hohenstein-Land                   Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Waschetta                  Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                           kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1470 Verleihung zu preußischem Recht.
              1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:      873 Morgen   237,4 ha        201,2 ha
Einw..         34                74                67
1939:  10 Haushalte mit 43 Einwohnern, davon 40 in Land- und Forstwirt-
          schaft, - in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Schröder, 1930-35 Josef
Skowasch, Bauer.
Keine Schule am Ort.

Blick auf Waschette über den Kl. Plautziger See 1935/36
Ehepaar Schroeder mit 9 von 11 Kindern, 1928
Angehörige der Fam. Schroeder mit Ecke des Kl. Plautziger Sees, 1921
Adolf Schroeder als Leutnant mit seinem "Flugapparat" vor 1945
Hochzeit Erna Dittrich / Adolf Skowersch, 1923/24
Bauer Schroeder beim Roggenmähen, 1934
Blick vom Gehöft Schroeder zum Gehöft Leyk, 1937
Gehöft Schroeder, 1941
Am Plautziger See (Kr. Allenstein), vor 1945
Ein "Bruch" in der Gemarkung Waschette, 1935? mit Erich u. Andreas Dittrich, Frieda u. Emma Schroeder, Angelika Dittrich
Waschette mit Plautziger See dahinter, 1941
Beim Baden am Kl. Plautziger See, 1938

Groß Werder

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Bieberswalde                      Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bogunschöwen          Standesamt:
                                                         Bieberswalde-Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl                           kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Wunder: 1686 Gründung als Chatouldorf.
              1861             1895            1925
Größe:      304 Morgen     78,9 ha        78,9 ha
Einw.:         49                46               40
1939: 8 Haushalte mit 31 Einwohnern, davon 23 in Land- und Forstwirt-
        schaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Erich Nabakowski, Bauer.
Keine Schule am Ort. 

Vorlaubenhaus (Diekmann), 1933 (Pferdewagen: Lehrer Karrasch, Ilgenhöh)

Wilken

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Hohenstein-Land                   Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wilken                       Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche: Hohenstein                           kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1347 Ausgabe als Dienstgut.
              1861             1895           1925
Größe:    1418 Morgen    382,9 ha      382,7 ha
Einw.:        98                105             132
1939:  28 Haushalte mit 152 Einwohnern, davon 112 in Land- und
         Forstwirtschaft, 13 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Kraatz, 1930-35 Johann
Kupczyk, Bauer.
Keine Schule am Ort.

Gutsansicht - Gut Wilken, 1935

Wilmsdorf

Ortsteile: Althütte, Klein Wilmsdorf, Holstein.

Amtsbezirk: Bieberswalde                 Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bieberswalde;      Standesamt:
für Althütte Sallewen, für Holstein    Bieberswalde-Amalienruh
Liebemühl
ev. Kirche: Liebemühl                      kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Wunder: 1685 als Chatouldorf gegründet.
              1861             1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:      301 Morgen   100,2 ha      311,7 ha
Einw.:         37                42              93
1939:  15 Haushalte mit 71 Einwohnern, davon 59 in Land- und Forstwirt-
          schaft, 5 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Nabakowski, 1935 Friedrich
Marohn, Bauer.
Keine Schule am Ort.

                  

Hof von ...., mit Frau u. deren Tante Auguste, Tochter Berta Reddig u. Mann, Schwestern Reddig, vor 1945
Pferde im Roßgarten von Reddig, vor 1945 (Frau Reddig mit Angehörigen)
Roßgarten von Reddig mit Sturm -See dahinter (Frau Reddig mit beiden Töchtern), vor 1945
Frau Graf am Sturm -See mit ersten Kühen, nach 1945

Wittigwalde

Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Wittigwalde                  Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittigwalde        Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Wittigwalde                  kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1351 erwähnt.
              1861             1895            1925
Größe:     3296 Morgen 1660,0 ha     1660,1 ha
Einw.:        271              333             315
1939:  30 Haushalte mit 141 Einwohnern, davon 123 in Land- und
         Forstwirtschaft, 1 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-35 Herbert
Scheunemann, Landwirt.
Schule: einklassig, zuletzt zweiklassig ? Lehrer: 1886 Klimek, 1917-19
Walter Budzinski, - 1945 Erich Fiedler.
        

Kirche, vor 1945
Schule, vor 1945
Gutshaus, vor 1945
Kolonialwarenhandlung H. Grabowski, vor 1945
Schwesterneiche, vor 1945

Wittmannsdorf

Ortsteile: Gajowken

Amtsbezirk: Wittmannsdorf                   Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittmannsdorf         Standesamt: Wittmannsdorf
ev. Kirche: Waplitz                              kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                        burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410/11 Schaden im Krieg.
              1861             1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     7422 Morgen 1196,0 ha     1193,5 ha
Einw.:        241              357              337
1939:  78 Haushalte mit 385 Einwohnern, davon 253 in Land- und
         Forstwirtschaft, 30 in Industrie und Handwerk, 14 in Handel und
         Verkehr; Gesamtwohnbevölkerung mit RAD-Lager 791.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Salk, 1930-35 K. Wannow,
Landwirt, Adamsheide.
Schule: altes Holzhaus um 1850 errichtet mit einer Klasse, vor 1890 um
zweite Klasse erweitert, 1886 schon zweiklassig; 1. Lehrer: 1886 Eichler,
1925-45 Willi Junga.

                                    

Landstraße nach Waplitz, Friedhof Wittmannsdorf 1978 (farbig)
Ehrenfriedhof (Ortsteil Albrechtau), vor 1945
Wohnhaus des Besitzers des Restgutes (Johann Torkler) vor 1945
Wittmannsdorf - Haus Radner, Juni 1978 (farbig)
Schule, Juni 1978 (farbig)
Gehöft Radner (ehem. Radzinski), Juni 1978 (farbig)
Wittmannsdorf, Juni 1978 (farbig)
Wittmannsdorf, Juni 1978 (farbig)
Wittmannsdorf, Juni 1978 (farbig)
Wittmannsdorf, Juni 1978 (farbig)
Eichkatzensee an der Straße von Hohenstein nach Heidenburg, Juni 1978 (farbig)

Witulten

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Manchengut                  Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Manchengut        Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                   kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: Verschreibung 1340 ?
             1861              1895             1925
Größe:    1197 Morgen   410,3 ha        289,5 ha
Einw.:        73                 74              104
1939:  26 Haushalte mit 139 Einwohnern, davon 79 in Land- und
         Forstwirtschaft, 11 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Bastkowski, 1935 Karl
Koslowski, Bauer.
Keine Schule am Ort

Wönicken

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Locken                          Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Worleinen            Standesamt: Locken
ev. Kirche: Locken                           kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1540 erwähnt.
             1861              1895           1925
Größe:     696 Morgen    208,8 ha      208,5 ha
Einw.:      128                173             148
1939:  40 Haushalte mit 153 Einwohnern, davon 84 in Land- und
         Forstwirtschaft, 54 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Karl Glomp, Landwirt.
Schule: 1886 keine Schule, Neubau von 1925, einklassig, Lehrer: 1907-10
Hans Sakowski, 1910-16 Friedrich Schwarz, 1917-23 Gustav Schmidt,
1923-28 Alfred Pokojewski, 1928- Artur Dorka, - 1938 Bruno Hilger,
1938-45 Rudolf Wink.
       

Schule, 1928 (Rückseite m. Namen)
Schlitten mit Langholz, etwa 1925 (2. v. links: Adolf Danielowski), auf Pappe geklebt

Worleinen (Oberländischer Kanal & Reichsehrenmal)

Ortsteile: Sporken

Amtsbezirk: Locken                        Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Worleinen; für    Standesamt: Locken
Sporken Locken
ev. Kirche: Locken                         kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1354 Verleihung.
             1861              1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:    1235 Morgen    337,6 ha      335,0 ha
Einw.:       218                291            303
1939:  70 Haushalte mit 260 Einwohnern, davon 127 in Land- und
        Forstwirtschaft, 83 in Industrie und Handwerk, 7 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Neumann, 1930 Marx, 1932-35
Ernst Schulz, Tischler.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Beer, - 1903 Friedrich Lonkowski,
1903-11 Richard Gajewski, - 1915 Karl Dalügge, 1915-30 Fritz Marx, - 1938
Richard Lankau, 1938-45 Bruno Hilger. 

Ortsplan, vor 1945
Ansichtskarte, 3 Ansichten: Gasthaus, Schule, Dorfpartie, vor 1945
Kriegerdenkmal 1914/18 - Einweihung, 1924
Worleiner Jugend beim Ausflug, 1923
Volksschule 1911: mit Lehrer Gajewski
Erntedankfest, Worleiner Kapelle in Locken, 1938
Kleinkaliber-Sportverein, vor 1945
Amateurmusiker unter Kapellmeister Masuch, vor 1945 (Rückseite einige Namen)
Eisingsee bei Worleinen, vor 1945

Ziegenberg siehe : Schönhausen

Oberländischer Kanal

Landkarte: Der oberländische Kanal (Postkarte), vor 1945
Brücke bei Bieberswalde, genannt: Kuhbrücke, vor 1945
Oberl. Kanal mit Oberl. Kähnen, vor 1945
Zwischen Elbinger Chaussee (Liebemühl) u. Eyling-See vor 1945
Kanal, nördlich Liebemühl, vor 1945

Reichsehrenmal

Model aus Sperrholz - Reichsehrenmal Tannenberg (Zeitungsausschnitt), vor 1945
Model des Reichsehrenmal Tannenberg - Denkmal vor 1945
Aufnahme von Dr. Eckener vom Zeppelin aus, nach d. Umbau des Reichsehrenmal Tannenberg vor 1945
Luftbild vom Reichsehrenmal Tannnenberg - Denkmal
vor dem Umbau, vor 1945
Zurück