Sie sind hier: Heimatorte / Adamsgut bis Hirschberg
Freitag, 22. November 2024

Adamsgut

Ortsteile: -

Amtsbezirk: Manchengut              Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Biesellen        Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut               kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1410 Schaen im Krieg gegen Polen.

                1861              1895            1925
Größe:      740 Morgen   119,9ha        192,0 ha
Einw.:        63                    49             57

1939: 11 Haushalte mit 54 Eonwohnern, davon 45 in Land- und Forstwirt-
         schaft, 0 in Industrie und Handwerk, 8 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35: Hermann Nitsch, Bauer.
Keine Schule im Ort.

Aussicht

Alt-Jablonken (Altfinken)

 

Ortsteile: Neu Jablonken (nach 1933: Abbau Altfinken), Königswiese, Szioreinen (nach 1933: Schioreinen).

Amtsbezirk: Jablonken Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Jablonken Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem. kath Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1584 als wüstes Gut erwähnt.
                  1861               1895               1925 (1861-95 ohne Ortsteile)
Größe:      534 Morgen      124,1 ha         479,9 ha
Einw.:        56                     93                214

1939: 77 Haushalte mit 275 Einwohnern, davon 119 in Land-und Forstwirtschaft, 49 in Industrie und Handwerk,
52 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32 Kutz-ner, 1935 Ludwig Pachollek, Haumeister.
Keine Schule am Ort.

Hügelgrab Jablonken, vor 1945
Zufahrtshinweis zum poln. Ehrenmal am Massen-grab im Wald bei Alt Jablonken, ca. 1985
Saujagd, 16.2.1936 (mit Röckner, sen., Forstm.Rothe, Radtke, Dörner, OFö. Bertram)
Gehöft F. Koschmider, vor 1945



Groß Altenhagen


Ortsteile: Amalienruh, Klein Altenhagen, Charlottenhof, Skerpen.
Amtsbezirk: Amalienruh Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Llebemühl Standesamt: Bieberswalde-
Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1322 verleiht der Komtur von Christburg, Luther von Braunschweig, dem Dorf Aldenhayn von 70 Hufen eine Handfeste.
                1861                1895            1925 (1861 und 1895 ohne Ortsteile)
Größe:      1568 Morgen   821,8 ha       1262,5 ha
Einw.:         381                473               569
842
 
1939: 131 Haushalte mit 489 Einwohnern, davon 374 in Land-Und Forstwirtschaft, 27 in Industrie und Handwerk, 7 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Mertins, 1935 Karl Eissing,
Bauer.
Schule: zweiklassig? 1. Lehrer: 1886 Rasch, 1918-Otto Wolski; Lehrer bis
1945: Max Nickel (gefallen), Gustav Triebe.

 

Schule vor 1945
Ziegelei des Gutes (Besitzer Ninck), vor 1945
Bahnhof, 1980 (farbig)

 

Altstadt


Ortsteile: Folungen, Altstadt Mühle
Amtsbezirk: Elgenau Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Gilgenburg Standesamt: Marwalde
ev. Kirche: Marwalde kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei  Hartmann:   1397 Mühle,  1410 Dorf und Kirche Schaden.

               1861                1895           1925 (1861 und 1895 ohne Ortsteile)
Größe:      2364 Morgen   650 ha       697,4 ha
Einw.;         204 312 274

1939: 51 Haushalte mit 225 Einwohnern, davon 173 in Land-und Forstwirtschaft,
13 in Industrie und Handwerk, 8 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Emil Schwarma,
Bauer. Schule: einklaasig, Gebäude von 1899/1900, Lehrer 40 Jahre bis 1917: Mruck, -1945 Prange.

Arnau

Ortsteile: Leschaken (nach 1933: Preußenwall)

Amtsbezirk: Arnau                     Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Arnau             Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode, Landgem.   kath. Kirche: Osterode
          eigenes Kirchengebäude
Erste Erwähnung bei Hartmann:1397 Mühle, 1410 Dorf und Kirche
Schaden.
            1861            1895         1925 (Angaben 1861 und 1895
                                                       ohne Ortsteile)
Größe:   2364 Morgen   650 ha       697,4 ha
Einw.:     204              312            274
1939: 51 Haushalte mit 225 Einwohnern, davon 173 in Land- und
        Forstwirtschaft, 13 in Industrie und Handwerk; 8 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Schwesig, 1932 Klein, 1935
Wilhelm Groß, Bauer.
Schule: zweiklassig, 1. Lehrer: 1886 Reichwalt, Eichler ( - 1913), Lenk
(Lewandowski, 1913-45).

"Angler am Ziborra-See bei Leschaken"
Ev. Kirche (Gebäude, Außenbild), vor 1945
Mühlenteich (vor 1945)
Hohlweg im Leschakawald, vor 1945
Schule 1975
Volksschule Arnau (Klasse IHauptlehrer Otto Lenk, 1930

Baarwiese

Ortsteile: Bunkenmühle (ev. Kirche: Wittigwalde)

Amtsbezirk: Jablonken                     Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Alt Jablonken         Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem.          kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1601 (Chatoulsiedlung ?)
             1861              1895           1925(Angaben 1861-1895
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     170 Morgen       53,6 ha       56,6 ha
Einw.:       28                  96             292
1939. 63 Haushalte mit 241 Einwohnern, davon 27 in Land- und
         Forstwirtschaft, 145 in Industrie und Handwerk, 29 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Ernst Knorr, 1935 Fritz
Fromberg, Tischlermeister.
Schule: einklassig, eingerichtet nach 1886 , letzte Lehrer: Ernst Schmidt-
ke,- 1945 Sulimma.

Dorfstraße, vor 1945
Badehaus, vor 1945
Holzverladung auf Oberländer Kahn, vor 1945
Holztraft vor dem Sägewerk, vor 1945
Holz vor dem Sägewerk, vor 1945
MS "Seerose" am Schillingsee/Bunkenmühle vor 1945

Bednarken

Ortsteile: Friedenthal, Klein Bednarken (vor 1933: Försterei Sulawken)

Amtsbezirk: Glanden                     Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Steffenswalde     Standesamt Döhringen
ev. Kirche: Döhringen                    kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann:1861

              1861           1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     3834 Morgen 1022,9 ha      828,7 ha
Einw.:       164              156             223
1939: 32 Haushalte  mit  151 Einwohnern , davon 119 in Land-und
         Forstwirtschaft,4 in Industrie und Handwerk,- in Handel und
         Verkehr

Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Helmuth Leder, Administral-
tor. - Keine Schule im Ort.

 

 

Herrenhaus, vor 1945
Förster Kaluza mit 1924 erlegten Luchs
Gutshaus: Salon mit Sekretär und Flügel, vor 1945
Gutshaus: Halle, vor 1945
Gut, Bednarken nach 1945

Bergfriede

Ortsteile: Schießgarten, Katarienhof

Amtsgericht: Bergfriede              Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bergfriede       Standesamt: Warweiden
ev. Kirche: Gr. Schmückwalde      kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann:1351 Schulz von B. erhält 6 Haken zu
preußischem Recht.

                 1861               1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                                 ohne Ortsteile)
Größe:        3910 Morgen    1019 ha       1380,6 ha
Einw. :         514              615                 891
1939:  255    Haushalte mit 906 Einwohnern, davon 307 in Land-und
          Forstwirtschaft, 288 in Industrie und Handwerk, 138 in Handel und
          Verkehr,
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Traufetter II, 1930 Bogdanski,
1932 Johann Traufetter I, 1935-38/39 Fritz Krause, Landwirt, 1938/39-42
August Raffel, Bauunternehmer, 1942-45 Emil Pichottky, Bäckermeister.

Schule: 1886 zweiklassig, später dreiklassig, Hauptlehrer: 1886 Derlitzki,
Nabakowski, Gratz,-1945 Arthur Bohn.

 

 

 

Gemeindehaus, 1960
Wegweiser vor d. Eisenbahnbrücke, Fam. Walten vor 1945
Schulbild: 3. u. 4. Klasse auf dem Schulhof
Teil des Ortes : Höfe Jagusch u. Wittke), vor 1945
Ansichtskarte: Gasthaus Augustien, Denkmal,Gemeindehaus, Schulhaus, 1912
Brücke über Bahn Osterode - Bergfriede, vor 1945

Bergling

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Rauschken                    Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Bergling              Standesamt: Rauschken
ev. Kirche: Rauschken                     kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann:  1419 Verschreibung von 20 Hufen.

             1861               1895                 1925
Größe:    1788 Morgen   470 ha              470,4ha
Einw.:      103               107                   199
1939: 37 Haushalte  mit    183 Einwohnern, davon 127 in Land-und 
Forstwirtschaft, 5 in Industrie und Handwerk, 28 in Handel und 
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Jungfeld, 1932 unbesetzt
1935 Fritz Pawlowski, Bauer.- Keine Schule im Ort.

 

Bauernhof Julius Schiemann (Familienfeier), 1943

Bieberswalde

Ortsteile: Skapenwald, Barduhnen, Hornsberg, Grünort.

Amtsbezirk: Bieberswalde                Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bieberswalde        Standesamt:
                                                  Bieberswalde-Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl                     kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1681 Gründung als Chatouisiedlung;der
Schulz Christoph Bieber(!) will das Dorf gründen.
             1861           1895          1925 (Angaben 1861-95
                                                       ohne Ortsteile)
Größe:    5832 Morgen 1616,0 ha   2025,2 ha
Einw. :     959            1145          1089
1939: 284 Haushalte mit 1027 Einwohnern, davon 504 in Land-und 
         Forstwirtschaft, 285 in Industrie und Handwerk, 82 in Handel und
         Verkehr
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35,Börk, Bauer.

Schule: 1886 dreiklassig, 1. LehrerComusin, später vierklassig, Lehrer
zuletzt u.a. Gustav Stibor.     

 

Revierförsterei Grünort - Gartenseite, ca. 1937 mit Oberländ. Kanal
Kolonialwaren Otto Kühnapfel,Denkmal, Partie am Dorfteich, etwa 1920
Kapelle, vor 1945
Kriegerdenkmal 1914/18 u. Gasthaus Settan vor 1945
Schulklasse mit Lehrer Stibor, vor 1945
Gasthof Weide (F.W. Settan, Nachf.), vor 1945
Gasthaus Weide (Settan), 1968
Dorfteich, 1959
Oberländischer Kanal, Brücke bei Bieberswalde,

Bienau

Ortsteile: Liegen

Amtsbezirk: Amalienruh                    Amtsgerichtsbezirk: Osterode

Postbestellanstalt: Liebemühl              Standesamt:         Bieberswalde-
                                                     Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl                        kath. Kirche: Osterod
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1324 Verleihung der Handfeste.
              1861            1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                          ohne Ortsteile     
Größe:     4077 Morgen  967,6 ha        951,5 ha
Einw.:       511             454               409
1939:  84 Haushalte mit 336 Einwohnern, davon 260 in Land-und
          Forstwirtschaft, 24 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und
          Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Nadolny, 1932-35 Dr. Fuchs,
Landwirt.
Schule: zweiklassig, 1886 Conrad und Schwärmer, - 1945, Walter
Bembennek, im 2. Weltkrieg Lehrerin Erna Buchen (Grabowski) geb.
Abramowski.

 

 

Hans Gorris mit Bruder Günther, vor 1945
Ehepaar Gorris mit Sohn Hans, vor 1945
Milchanlieferung bei Molkerei Gorris, vor 1945
Ansichtskarte: Krug zum grünen Kranze,Herrenhaus, Gutshaus, vor 1945
Schüleraufnahme von 1926 mit Lehrer Triebe u.Ewert
Blick über den Abiscar-See, vor 1945

Biessellen

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Manchengut                        Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Biessellen                    Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut,                         kath. Kirche: Osterode
                Kapelle im Ort
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1416 Schaden im Krieg von 1414.
             1861           1895             1925
Größe:    1630 Morgen  543 ha          522,6 ha
Einw.:      218             512              523
1939: 132 Haushalte mit 455 Einwohnern, davon 122 in Land-und
         Forstwirtschaft, 168 in Industrie und Handwerk, 84 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Gajewski, 1930-32 Wasch-
newsky, 1935 Gustav Manthy, Fleischbeschauer.
Schule: zweiklassig, 1. Lehrer Horn (1886), Bahlo, Karahl, zuletzt Valerius
Wiesner.

  

Ortsplan, Stand 1945
Dorfstraße (Haus Krüger), vor 1945
Kapelle, vor 1945
Einweihung des Denkmals 1914/18, vor 1945
Kriegerdenkmal 1914/18, vor 1945
Begrüßung von Hindenburg vor dem Bahnhof d.Gem. Vorst. Gajewski, 1927(?)
Schüleraufführung v. "Dornröschen", ca. 1935
Gasthaus Lowitzki, vor 1945
Gasthof zur Ostbahn, vor 1945
Bahnhof, anläßl. der Abstimmung 1920
Feuerwehrabordnung mit Damen beimFeuerwehrfest, ca. 1930

Bogunschöwen (nach 1933: Ilgenhöh)

Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Bieberswalde                   Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bogunschöwen         Standesamt:
                                                      Bieberswalde-Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl                         kath.Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1689    Verschreibung als Chatouldorf an
Jan Bogun (!).
             1861             1895                1925
Größe:    2718 Morgen    722 ha             722,8 ha
Einw.:      598               640                 437
1939: 97  Haushalte  mit 359  Einwohnern, davon 225 in Land-und
         Forstwirtschaft, 56 in Industrie und Handwerk, 25 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1926-35 Adolf Wolfram, Bauer.
Schule: zweiklassig ab 1890, vorher einklassig, Neubau von 1895, 1886
Lehrer Roiek, letzter 1. Lehrer Willy Burgen.

 

Loggiahaus in Bogunschöwen, vor 1945
Dorfstraße, nach 1945
Glocke auf dem Friedhof, vor 1945(Stiftung von Seefeld)

Bolleinen

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Wittmannsdorf                  Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittmannsdorf          Standesamt: Wittmannsdorf
ev. Kirche: Seelesen                            kath.Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                       burg  
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1352 Handfeste zusammen mit Seelesen.
              1861             1895            1925
Größe:     1122 Morgen    515 ha         515,4 ha
Einw.:       194               320             253
1939: 60 Haushalte mit 273 Einwohnern, davon 177 in Land-und Forst-
wirtschaft, 45in Industrie und Handwerk, 6 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Schwesig, 1930-32 Wippich,
1935 Karl Kopetsch, Bauer. - Keine Schule im Ort.

 

Wohnhaus Nr. 46 von Rupietta, 1978 (farbig)
Der Bolleiner See (mit Haus von Mallek u. Wirth)
Der Bolleiner See (mit Haus von Mallek u. Wirth)

Brückendorf

Ortsteile: Friedrichsberg, Taubenhof

Amtsbezirk: Brückendorf                 Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Brückendorf         Standesamt: Falkenstein
ev. Kirche: Locken                         kath. Kirche: Neu Kockendorf, Kr.
                                                  Allenstein-Land
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1384 Verleihung zu magdeburg. Recht.
              1861           1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     2575 Morgen  658 ha          659,0 ha
Einw.:       345             502              465
1939: 124 Haushalte mit 493 Einwohnern, davon 259 in Land- und
         Forstwirtschaft, 113 in Industrie und Handwerk, 47 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Friedrich Lau, Bauer.
Schule: altes Gebäude ca. 1830-98benutzt, neues Gebäude 1898 fertig;
zweiklassig, ab 1932 dreiklassig mit zwei Lehrern. 1. Lehrer: Matern,
Kompa (war1886), Rudolf Weichert (1894-1911,  + ). Richard Gajewski
(1911-16, gefallen), Karl Kalkstein (1916-32), Ernst Eissing (1932-45).

 

 

Postagentur am 1. Mai 1933 (gr. Foto)
Kriegerdenkmal 1914/18 an der Schule, vor 1945
Gruppenbild - Treffen der Jugendpfleger, 1927
Gruppenbild - Treffen der Jugendpfleger, 1927

Buchwalde

Ortsteile: Henriettenhof, Lindenberg

Amtsbezirk: Buchwalde                          Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Buchwalde                  Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem.               kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1335 erhält Pfarrer in Osterode 6 Hufen.
               1861              1895            1925
Größe:      3318 Morgen   1161ha         1079,1 ha
Einw.:        461              1079            1178
1939; 365 Haushalte mit 1330 Einwohnern, davon 432 in Land- und
         Forstwirtschaft, 394 in Industrie und Handwerk, 206 in Handel und
         Verkehr.
Gemeidevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Lindenau, 1935 Eduard
Liersch, Bauer, Henriettenhof.
Schule: 1886 zweiklassig, 1. Lehrer Bendzulla, später wohl vierklassig,
letzter Rektor Ewald Pipgorra (umbenannt in Bergen)

 

 

Blick von der Militärbadeanstalt am Zehmensee
Denkmal für die Gefallenen (Postkarte), vor 1945
Gasthaus Otto Moede (Postkarte), vor 1945

Bujaken

Ortsteile: Seelesen, Amalienhof, Johannenthal, Dresnau.

Amtsbezirk: Wittmannsdorf            Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittmannsdorf    Standesamt: Wittmannsdorf
   (für Dresnau: Waplitz)
ev. Kirche: Waplitz (für Bujaken      kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
und Amaliehof),  Seelesen    (für      burg
Seelesen, Johannenthal und Dres-
nau)
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1545 Handfeste.
             1861            1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:    ?                   600,8 ha     2042,9 ha
Einw.:        59              122             425
1939: 70 Haushalte mit 424 Einwohnern, davon 198 in Land- und
         Forstwirtschaft, 25 in Industrie und Handwerk, 3 in Handel und
         Verkehr; Gesamtbevölkerung mit RAD-Lager 2239,.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 keine Angabe, 1932 Ma-
thews, 1935 K. Reichel, Privatförster, Seelesen.
Keine Schule im Ort; Schule Seelesen: 1886 einklassig, Lehrer Paul,
später zweiklassig, letzter 1. Lehrer Wolfram, 2. Lehrer Kurt Kulinna.

 

Dorfstraße, August 1938
An der Kiesgrube, Sommer 1938
Seelesen (Pferdekoppel), Sommer 1935
An der Kiesgrube, 1938
Landschaft mit "Reitern", 1938
2. Klasse, Sommer 1935

Dembenofen

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Kurken                            Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Dembenofen             Standesamt: Kurken
ev. Kirche: Kurken                              kath. Kirche: Nußtal, Kr. Allenstein-
                                                       Land
Erste Erwähnung bei Hartmann: Ort fehlt! 1785 bei Goldbeck
              1848           1895             1925
Größe:     ?                  605,7 ha       389,9 ha
Einw.:         49             155              132
1939: 25 Haushalte mit 134 Einwohnern, davon 88 in Land- und
         Forstwirtschaft, 23 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Mack, 1935 Karl Jedamski,
Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer 1886 Janczyk, -1945 Horst Rossocha.

 

Ruinen des 1914 zerstörten Dorfes, vor 1945
Ruinen des 1914 zerstörten Dorfes,vor 1945
Ruinen des 1914 zerstörten Dorfes, vvvor 1945
Schule, vor 1945

Dlusken - nach 1933: Seebude

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Grasnitz                            Amtgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Rapatten                   Standesamt: Grasnitz
ev. Kirche: Langgut                              kath. Kirche: Dietrichswalde, Kr.
                                                        Allenstein-Land
Erste Erwähnung bei Hartmann: Volkszählung 1861, 1785 bei Goldbeck
als Neusaß von Grasnitz erwähnt.
              1861             1895            1925
Größe:       417 Morgen     86,1 ha        89,6 ha
Einw.:         88               178             150
1939: 35 Haushalte mit 133 Einwohnern, davon 81 in Land- und
         Forstwirtschaft, 26 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Czichowski, 1935 August
Birkholz, Zimmermann.
Keine Schule im Ort.

 

Dlusken (später: Seebude) Panoramabild I, 1941
Dorfansicht, nach 1945
Dorfansicht, Dlusken (später: Seebude) am See
Dorfansicht, Dlusken (später: Seebude) am See, nach 1945
Straße in Dlusken (später: Seebude), nach 1945
Gehöft in Dlusken (später: Seebude), nach 1945
Am Seebuder See mit Chaussee nach Allenstein vor 1945
Am Seebuder See mit Chaussee nach Allenstein
Dlusken (später: Seebude) Panoramabild II, 1941
Dlusken (später: Seebude) Panoramabild III, 1941
Storchennest in Dlusken (später: Seebude), nach 1945

Döhlau

Ortsteile: Bardtken, Dreißighufen, Elisenhof, Heinrichau, Plonchau, Steinfließ.

Amtsbezirk: Döhlau                     Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
                                               (für Steinfließ: Osterode)
Postbestellanstalt: Döhlau,  für      Standesamt: Döhlau
Dreißighufen Marienfelde,   für
Steinfließ Steffenswalde
ev. Kirche: Döhlau                       kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1348 zwei Besitzer
              1861            1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:     5616 Morgen  2141 ha       2767,1 ha
Einw.:       310               465             810
1939: 146 Haushalte mit 693 Einwohnern, davon 531 in Land- und
         Forstwirtschaft, 64 in Industrie und Handwerk, 13 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 nur Heinrichau: Karlowski,
1930 keine Angabe, 1932 von Rose, 1935 Waldemar Lepa, Rendant.
Schule: 1886 zweiklassig, 1. LehrerZdrenka, später dreiklassig?, letzter
Hauptlehrer Friedrich Gunia.

 

Park mit Schwanenteich, vor 1945
Schloßpark, 1907
Kirche, vor 1945
Inneres der Kirche (jetzt kath.), Juli 1985
Schloßpark mit Portraitmaske Larass, 1907
Grotte mit Marmormaske u. Wasserbecken, vor 1945
Ansichtskarte, 4 Ansichten: Gemeinde u. GasthausPartie am Park, Grotte im Park, Schloß, vor 1945
Gemeindehaus u. Gasthaus, vor 1945
Wirtschaftsgebäude, 1907
Steinfließ 1985: Haus des Verwalters
Steinfließ 1985: 1. Wohnhaus
Steinfließ 1985: 2. Wohnhaus
Steinfließ 1985: Haus des Verwalters (Teich imVordergrund)
Försterhaus Steinfließ, 1994
Steinfließ: Ausflug zu Kernsdorfer Höhe, 1930
Franz Rose - Döhlau 1912
Steinwerk Steinfließ: Rampe, Steinbrecher,Siebanlage, 1927
Steinwerk Steinfließ: Förderband, vor 1945
Steinwerk Steinfließ: Feldbahn, etwa 1930
Feldbahn Steinfließ - Steffenswalde ("Steinkujel"), etwa 1930
Steinwerk Steinfließ: Arbeitsbuch, vor 1945
Lokführer Wilhelm Poetzel b. Stein- und Kieswerk, 1934
Steinfließ 1985: Steinscheune
Gutshaus, vor 1945
Gutshaus, vor 1945
Gutshaus (Schloß) - Auffahrt Nordseite, ca 1934/37
Gutshaus - Hofseite, vor 1945
Gutshaus - Gartenseite, vor 1945
Gutshof - Kuh- und Remontestall, ca. 1935
Gutshaus -Salon mit Gemäldesammlung, vor 1945
Gutshaus - Wohnzimmer, 1907
Gutshaus - Veranda mit Skulpturen, vor 1945
Gutshof - 1. Kutscher Skiba mit "Senta" u. "Lotti", vor 1945
Gutshof - 1. Kutscher Skiba mit "Senta" u. "Lotti"
Gutshof - Remontestall, Speicher, Kutschstall, Ackerstall, 1889
Gutshof - Kuhstall (Innaufnahme), 1907
Gutshaus, Ostern 1979
Vorwerk Plonchau, Oktober 1973
Steinfließ 1985: Schuppen (li.) mit Schweine Blick auf den Weg Richtung Döhlau
Döhlauer Wald im Frühling (Postkarte), vor 1945
Findlinge im Döhlauer Wald (Postkarte), vor 1945
Buchen im Döhlauer Wald (Postkarte), vor 1945
Döhlauer Wald im Winter, vor 1945
Jährlinge auf d. Koppel, 1940/44 (3 versch. Aufn.)
Partie am Teich, 1907
Fohlen auf Steinfließer Dauerweide, vor 1945
Steinfließ 1985: Blick in Richtung Franzosensee (

Döhringen

Ortsteile: Karolinenhof, Schwanhof, Panzerei

Amtsbezirk: Döhringen                 Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Döhringen       Standesamt: Döhringen
Karolinenhof und Schwanhof:
Kraplau
ev. Kirche: Döhringen                  kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnungbei Hartmann: 1328 werden an Conrad Düring 200 Hufen
im Land Sassen verliehen, auf denen u. a. Döhringen entsteht.
             1861            1895              1925  (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:    4350 Morgen 1495 ha         1844,5 ha
Einw.:      431              547               604
1939  128  Haushalte  mit  579  Personen, davon 465 in Land- und 
        Forstwirtschaft, 29 in Industrie und handwerk, 13 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Balla, 1930-35 Karl Krasch-
niewski, gastwirt.
Schule: 1886 zweiklassig, 1. Lehrer Pakusch, letzter Lehrer 1945 Erich
Schmidt.

  

Chaussee bei Döhringen, Oktober 1973
Auffahrt durch die Lindenallee von der Dorfstraßezum Gutshaus, vor 1945
Naturpark mit Döhlaubach, vor 1945
Naturpark mit Döhlaubach, vor 1945
Blick über den Park nach Döhringen, vor 1945
Kirche, nach 1945
Kirche, September 1971 (2 versch. Aufn.)
Forsthaus (Dienstgehöft), 1943
Forsthaus mit Einquartierung, 1941
Forsthaus - Familie mit Einquartierung, 1941
Förster Albert Franzkowski, 1940(auf der Brücke über den Kraplaubach)
Gutshaus, vor 1945
Gutshaus (Postkarte), vor 1945
Gutshaus - Vorderseite, vor 1945
Mühle mit Schleuse, 1943 (vorn WaltrautFranzkowski)
Gutshaus (Domäne) vom Garten aus, vor 1945
Verwundete Soldaten aus Lazarett Allenstein zuBesuch, 1943 (mit Kraschnewski)
Ansichtskarte, 3 Ansichten: Herrenhaus, Gartenansicht, Partie aus dem Park, 1911
Radierung von W. Freiwald (2 versch. Ansichten)1978

Dombrowken (nach 1933: Eichdamm)

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Wittigwalde                           Amtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittigwalde                 Standesamt: Platteinen
   und Hohenstein
ev. Kirche: Wittigwalde                           kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1785 Neusaß von Wittigwalde
             1861              1895             1925
Größe:     317 Morgen    65,8 ha           65,8 ha
Einw.:        52                66                 52
1939:  13 Haushalte mit 48 Einwohnern, davon 38 in Land- und Forstwirt-
          schaft, 3 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister:  1928-30 Rosteck,  1932-35 Adolf
Schuster, Bauer.
Keine Schule im Ort.   

 

Auf dem Schulhof, etwa 1935

Domkau

Ortsteile: keine

Amtsbezirk Steffenswalde                            Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Geierswalde                    Standesamt: Geierswalde
ev. Kirche: Geierswalde                               kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: Schaden im Krieg 1410/11.
              1861              1895           1925
Größe:     2908 Morgen    699 ha        756,9 ha
Einw.:        188                136            306
1939 63 Haushalte mit 291 Einwohnern, davon 235 Land- und Forstwirt-
       schaft, 12 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und Verkehr,
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: Haargut, -1919 August Konrad,
1920-23 Gottfried Linau, 1924-27 Gustav Klein, 1928-38 Fritz Kuessner,
1938-45 Frau Bluhm.
Schule: eingeweiht am 1.4.1907, einklassig: Lehrer: 1907-08 Kurt Freitag,
1908-18 Kopplien, 1918-32 Gustav Missun, 1932-36 Otto Borowski,
1936-37 Karl Fricke, 1937-38 Erich Lüdtke, 1938-42 Hans Luth, 1942-45
Helmut Möller.
  

Dorfansicht, vor 1945
Dorfstraße mit Schule u. Schmiede, vor 1945
Weg von Domkau nach Reichenau, vor 1945
Auf dem Friedhof, im Winter, vor 1945(mit Kreuz: Lehrer Erich Lüdtke)
Friedhof, vor 1945
Blick vom Friedhof, vor 1945
Weg zum Friedhof, Sommer 1980
Eingang zum Friedhof (gefällte, alte Linde), 1985
Haus von Koch, 1991
Haus von Krebs, 1991
Emil Bartel auf der Weide, vor 1945
Horst Bartel mit 2 Trakehner-Fohlen, vor 1945
Emil Bartel u. Frau Hedwig bei Schlittenfahrt, vor 1945
Gertrud Bartel beim Torfaufstellen, vor 1945
Familie Bartel, 1934
Konfirmation Ruth Bartel, 6.3.1914
Gertrud u. Herta Bartel in ostpr. Tracht, vor 1945
Silberhochzeit Emil u. Hedwig Bartel, 12.2.1944
Bienenstand von Emil Bartel, vor 1945
Familien Bartel und Mallon beim Torfpressen, vor 1945
Schule, vor 1945
Schule im Winter, vor 1945
Hof Kuessner, vor 1945
Mühlenwehr (Grabtscheck) vor 1945
Hof Mallon - Wohnhaus v. d. Obstartenseite, vor 1945
Kutsche von Emil Bartel, vor 1945
Gespann von Emil Bartel, vor 1945
Hof von Emil Bartel, vor 1945
Gehöft von Erich Mallon, nach 1945
Molkerei Domkau, 1985
Hof von Franz Blum, nach 1945
Hof vom August Konrad (Schwiegersohn Balzer), nach 1945
Gasthaus, vor 1945
Am Schloßberg, vor 1945

Dröbnitz

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Hohenstein-Land                     Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Dröbnitz                       Standesamt: Hohenstein
ev. Kirche Hohenstein                              kath. Kirche Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1374 schließen Scode und Nadrow von
Dröbnitz Frieden mit ihrem Nachbarn Kuneke von Pötzdorf.
               1861           1895             1925
Größe:      2466 Morgen 669 ha          627,1 ha
Einw.:         219             362              332
1939:  66   Haushalte mit 376 Einwohnern, davon 244 in Land- und
         Forstwirtschaft, 33 in Industrie und Handwerk, 6 in Handel und
         Verkehr Gesamtbevölkerung mit RAD-Lager 1008.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 Czerwonka, 1932 Neumann,
1935 Emil Saluski (später umbenannt in : Salten), Bauer.
Schule:  1886 einklassig, Lehrer Jatkowski, später zweiklassig, letzte
Lehrer Fritz Kretschmann, Helmut Frey.

Ortsplan, Stand 1945
Ehrenfriedhof, vor 1945
Ehrenfriedhof, vor 1945
Heldenfriedhof, vor 1945
Ehrenfriedhof (Hintergrund Gedenkstein), vor 1945
Ehrenfriedhof, vor 1945
Heldenfriedhof (Kreuze), vor 1945
Ehrenfriedhof (Gedenkstein), vor 1945
Ehrenfriedhof - Gedenkkreuz 1914/18, vor 1945
Ehrenfriedhof - Engpaß, vor 1945
Ansichtskarte, 3 Ansichten: 2x Ehrenfriedhof,Gasthaus, vor 1945
Gasthaus, vor 1945

Dungen

Ortsteile: Försterei Pupken

Amtsbezirk: Taberbrück                               Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Moldsen                          Standesamt: Locken
ev. Kirche: Locken                                      kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1382 Verleihung zu preußischem Recht.
              1861             1895            1925
Größe:     1054 Morgen   263,1 ha      254,5 ha
Einw.:        190              240             210
1939:  50  Haushalte  mit  187  Einwohnern, davon  139  in   Land- und
         Forstwirtschaft, 22 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und 
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Lewandowski, 1930-32 Otto,
1935 Gustav Pullwitt, Forstarbeiter.
Schule: altes Gebäude Holzhaus, erbaut um 1850, neues Gebäude von
1903;  zweiklassig, ab 1936 einklassig;  1.  Lehrer:   Wnendt   (1886),
Volkmann, Woiski (  -1918), 1918-32 Ernst Eissing, 1932-36 Max Riemke,
1936-45 Kurt Feicke.
      

Ortsplan, Stand 1945
Weg nach Plichten, 1930
Försterei Pupken, vor 1945
Altes Grabkreuz ("Sonnenkreuz"), vor 1945
Altes Grabkreuz ("Sonnenkreuz"), vor 1945
Ehrenmal 1914/18, 1925
Schule, vor 1945
Ausflug, Schule Dungen / Plichten, vor 1945(hintere Reiche: Frau Eissing, Ilse Eissing, LehrerEissing und Lehrer Riemke)
Ausflug, Schule Dungen / Plichten z. Tbg. Denkmal(mit Lehrer Riemke u. Eissing), vor 1945
Zum Elternabend, Schule Dungen / Plichten, 1924
Auf der Schultreppe, vor 1945
550 Jahrfeier - Festzug (Ritter), 1932

Eichdamm s.: Dombrowken

Elgenau

Ortsteile: Odmy, Zielonka (nach 1933: Finkenhorst)
Amtsbezirk: Elgenau                         Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt:  Elgenau;    für     Standesamt: Marwalde 
Odmy und Zielonka Gilgenburg 
ev. Kirche Marwalde                        kath. Kirche Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1359 Verschreibung.
              1861             1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:     4434 Morgen 1273,7 ha    1242,4 ha
Einw.:        566              945            838
1939:  167  Haushalte mit 676 Einwohnern, davon 518 in Land- und
         Forstwirtschaft, 34 in Industrie und Handwerk, 5 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Katzner, Bauer.
Schule: zweiklassig, zuletzt dreiklassig? 1. Lehrer: Strick, 1875-1919
Friedrich Prengel, 1919-33 Gottfried Balzer; Lehrer 1945: August
Pokojewski, Eugen Kemsies, Liesbeth Düttchen.
 

Schule von der Gartenseite, vor 1945
Auf dem Schulhof, etwa 1935
Gutshaus, vor 1945
Gruppenbild - Soldaten, vor 1945

Falkenstein

Ortsteile: Sooben, Trukeinen, Koiden.

Amtsbezirk: Falkenstein                      Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Brückendorf          Standesamt: Falkenstein
und Allenstein
ev. Kirche: Locken                            kath. Kirche: Neu Kockendorf, Kr.
                                                          Allenstein-Land
Erste Erwähnung bei Germershausen:    1348 erwähnt.
              1861             1895            1925  (Angaben (1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:    1636 Morgen    727,8 ha       980,5 ha
Einw.:         72                 171              216
1939:  54  Haushalte  mit 240  Einwohnern,  davon  189  in Land- und 
         Forstwirtschaft, 32 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister:  1928 keine Angabe, 1930-35 Wil-
helm Czerwonka, Bauer.
Schule: Koiden für Koiden, Falkenstein, Groß Luzeinen und Sooben.
Gebäude errichtet 1864, Schule einklassig, Lehrer: -1894 Adolf Bodzian,
1894-1926 Fritz Koppenhagen, 1926-45 Hans Rylka.

Hof von Fritz Sommer, Oktober 1944
Hof (Wohnhaus) von Bruno Berg, ca. 1930

Faulen

Ortsteile keine

Amtsbezirk: Seewalde                          Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Logdau                    Standesamt: Mühlen
ev. Kirche: Mühlen                              kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                        burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: Um 1397 Ankauf durch den Orden.
              1861             1895           1925
Größe:     2305 Morgen   584 ha        563,8 ha
Einw.:        225              218             255
1939:   45  Haushalte  mit  215  Einwohnern, davon  182  in  Land- und
          Forstwirtschaft, 6  in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
          Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Schönegge, 1935 Wilhelm
Schwarz, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Sablotny, um 1900-33 Ernst Groschowski,
- 1945 August Werner.

 

Dorfstraße, vor 1945
Dorfstraße mit Motorradfahrer, vor 1945,
Insthaus gegenüber ehem. Gutshof, 1985
Hölzerne Grabpfosten, vor 1945
Vor dem Gutshaus der Fam. Wenzel, 1935 (v. l. Hagemann, Rüdig, Schulz, Bieker)
Im Garten des Gutshauses Wenzel, 1935(v. l. Schulz, Bieker, Arndt (?), Hagemann, Krah)
Vor dem Gutshaus Wenzel, mit Joachim Wenzel,Sohn des Gutsbesitzers, li. Erich Schulz, 1935
Schulbild, 1930, Mit Lehrerpaar Grochovski
Schulbild, 1934 oder 1935 mit Lehrer Werner
Ansichtskarte: Schule, Gasthaus Czeschinski,vor 1945
Gutshaus mit Fam. Wenzel u. anderen, 1935
Gutshof: Kutsche mit Kutscher Kwaschny, vor 1945
Gutshof: Kutsche mit Kutscher Kwaschny, vor 1945
Gutshof: Windrad, vor 1945
Vor der Scheune vom Grundstück Malinowski, vor 1945
Gehöft Malinowski, vor 1945
Toreinfahrt zum ehem. Gutshof, 1985
Am See in Faulen, 1977

Frödau

Ortsteile: Annenhof

Amtsbezirk: Rauschken                           Amtsgrichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Rauschken                 Standesamt: Rauschken
ev. Kirche: Rauschken                            kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1411 Verleihung.
              1861            1895            1925
Größe:    3984 Morgen 1255,6 ha      1255,2 ha
Einw.:       220              227              348
1939:  80  Haushalte mit  347  Einwohnern, davon  283  in Land- und 
         Forstwirtschaft, 9 in Industrie und Handwerk, 2 in Handel und  
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 keine Angabe, 1932 Holtz,
1935 Arthur Werner, Sattler.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Malonek, um 1908 Ewald Pipgorra, - 1945
Wilhelm Saalfeld.

 

 

Gutsbesitzer Holtz mit Quartiergast, 1939
Walter Syldatke (mit Schriftwechsel in extra Tüte)
Gut: Stallgebäude (mit Negativ), vor 1945
Gutshaus (mit Negativ), vor 1945

Frögenau

Ortsteile: Kaulbruch

Amtsbezirk: Frögenau                        Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Frögenau;   für      Standesamt: Tannenberg
Kaulbruch Geierswalde
ev. Kirche: Tannenberg                     kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1335 erwähnt.
              1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                            ohne Ortsteile)
Größe:     4865 Morgen 1409 ha        1357,7 ha
Einw.:        519              673              614
1939:  157  Haushalte  mit  734  Einwohnern, davon 507 in Land- und
          Forstwirtschaft, 141 Industrie und Handwerk,28 in Handel und
          Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister:  1928-32 Templin, 1935 Eduard
Worgull, Bauer.
Schule: zweiklassig, ab etwa 1934 dreiklassig; 1. bzw. Hauptlehrer: 1886
Ennulat, - 1928 Walpuski, 1928-42 Georg Rehfeld, 1943-45 Bruno Worm.
               

Lageplan Frögenau und Umgebung, vor 1945?
Ansichtskarte: Schloß, Molkerei-Genossenschaft,vor 1945
Gedenkstein auf Feldherrngügel, vor 1945
Gedenkstein auf Feldherrnhügel, vor 1945
Gedenkstein Feldherrenhügel mit Hindenburgeiche, vor 1945
Feldherrntisch, vor 1945
Feldherrnhügel bei Tannenberg (mit Gedenkstein)
Feldherrnstein, 1957
Feldherrnhügel (Gedenkstein), 1974
Feldherrnhügel, Hindenburgstein, 1974
Feldherrnstein, 12.4.1975
Familie Ehmke (Mühle) u. Groenda (Görtnerei),vor 1945
3. Schultreffen, 30.4. - 2.5.1993
Treffen d. Frögenauer, 16.8.1989
Treffen d. Frögenauer, 16.8.1989
Schulbild, 1943
Schule, vor 1945
Gutshaus vor 1945
Molkerei 1957
Molkerei-Genossenschaft, vor 1945
Gasthaus Georg Panzer, vor 1945
Eiquartierung (Maifeier?), 1.5.1941
Feldlazarett bei Frögenau, 1914
Freiw. Feuerwehr, 1933

Gallinden

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Falkenstein                    Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Brückendorf         Standesamt: Falkenstein
ev. Kirche: Locken                           kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1348 Verleihung an sechs Preußen.
              1861             1895           1925
Größe:     1604 Morgen   433,4 ha     434,2 ha
Einw.:        337               464           400
1939:  92  Haushalte  mit   290   Einwohnern, davon 180 in Land- und
         Forstwirtschaft, 55 in Industrie und Handwerk, 10 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Baer, 1935 Wilhelm Bürger,
Bauer.
Schule: ab etwa 1886 zweiklassig, ab 1935 wieder einklassig; 1. Lehrer
Graudenz (war 1886), - 1904 Karl Wnendt, 1904-30 Albert Schmorell,
1930-36 Otto Saremba, 1937-43 Kurt Schwanke.

Dorfansicht mit Teich, vor 1945
Dorfansicht mit Teich, vor 1945
Schule u. Dorfstraße, Geschäftshaus,v. W. Kloss, Gedenkstein, vor 1945
Schule, Kolonialwaren v. Kloß,Blick auf das Denkmal, vor 1945
Dorfstraße, 1936
Kurt Reich u. Walter Klein (beide 1944 gefallen)Begleiter des "Schimmelreiters", 1936
Gallindener Einwohner (Jahrg. 1903 - 07), 1930
Gallindener Jugend (Jahrg. 1910 - 15), 1930
Arbeiten in der "Kultur" mit Förster Lilje, 1934
3 Jugendliche vor Kriegerdenkmal, 1936
Roggenernte, 1935
Am Webstuhl und Spulrad, 1932(Frau Krispin und Tochter)
Beim Garbenbinden - im Kornaust, 1938
Erntezeit, 1938
Schützenfest im Tomlacker Wald, 1932
Schützenfest um Garten v. Bauer Wehran, 1927(Jahrg. 1896 - 1905)
Am Schmiedeteich (mit Wohnhaus von Kloss)vor 1945
Am Puzzenteich, vor 1945
Kreuzung nach Schönhausen u. Brückendorf, 1940,Beschriftung Dorfschild
Pferdekoppel, vor 1945

Ganshorn bei Gilgenburg

Gutshaus (Postkarte), vor 1945

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Rauschken                       Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Ganshorn b. G.       Standesamt: Rauschken
ev. Kirche: Rauschken                        kath. Kirche: Thurau, Kr. Neiden-
                                                       burg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1395 verkauft Bartek von Pilgramsdorf 4
M. Zins an Jokuschin von Ganshorn.
              1861           1895               1925
Größe:     2164 Morgen 565,4 ha         565.7 ha
Einw.:        183             214               309
1939:  55  Haushalte   mit  275  Einwohnern,  davon   212   in  Land- und
         Forstwirtschaft, 30 in Industrie und Handwerk, 9 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Brzoska, 1930-32 Ladda, 1935
Gottfried Blietschau, Bauer.
Schule: einklassig, zuletzt zweiklassig ?, Lehrer: 1886 Dambrowski, 1945
Otto Langner, Ditrich.

  

Gay a.Wittigw. (n.1933: Neuh.

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Wittigwalde                         Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Wittigwalde               Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Wittigwalde                         kath. Kirche Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann:   1783 Neusaß von Wittigwalde
              1861             1895              1925
Größe:      325 Morgen    83,9 ha           88,7 ha
Einw.:         34               33                  26
1939:  40  Haushalte mit  196 Einwohnern, davon 160 in Land- und
         Forstwirtschaft, 11 in Industrie und Handwerk, 1 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Starosta, 1930-35 Schiel-
mann, Bauer.
Keine Schule am Ort.

Gehöft Albert Hagenau, vor 1945
Erntearbeit bei Johann Skrotzki, 1944
Schlachtfest bei Johann Skrotzki, 1934
Gehöft von Jakob Wirth mit Frau, Kindern,Verwandten u. Nachbarskindern, 1931
Gehöft von Johann Skrotzki, vor 1945

Klein Gehlfeld

Ortsteile Groß Gehlfeld

Amtsbezirk: Bieberswalde                      Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bogunschöwen         Standesamt: Bieberswalde-
                                                         Amalienruh
ev. Kirche: Liebemühl                           kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung: 1686 Gründung als Chatoulsiedlung
              1861             1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                          ohne Ortsteile)
Größe:      684 Morgen   183,8 ha      183,8 ha
Einw.        196               181             115
1939: 24 Haushalte mit 92 Einwohnern, davon 61 in Land- und Forstwirt-
        schaft, 16 in Industrie und Handwerk, 6 in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Schröter, 1930-32 Bluhm, 1935
Friedrich Bluhm, Bauer.
Schule einklassig, Lehrer: um 1879-1891 Johann Friedrich Fischer,
1891-1930 Julius Langhagel, 1930-45 Alfred Bannasch.

 

 

Ortsplan, Stand 1945
Zeppelin - Überflug über die Heimat, 1930
Dorfstraße, vor 1945
Schule, vor 1945
Schulhaus, vor 1945
Schulbild - Gruppenaufnahme, 1925
Gasthaus Schröter, vor 1945

Geierswalde

Ortsteile: Wrobbeln (nach 1933: Geiershof), Rzepken (nach 1933:
Geierskreuz), Grabitzken nach 1933: Geierseck), Kittnau, Korstein.
Amtsbezirk: Geierswalde                  Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt Geierswalde;        Standesamt: Geierswalde
für Kittnau: Döhlau
ev. Kirche Geierswalde; für Gra-       kath. Kirche Geierswalde
bitzken und Rzepken Gr. Pötzdorf
Erste Erwähnungbei Hartmann: 1325 Verleihung.
              1861            1895           1925 (Angaben 1861-95
                                                        ohne Ortsteile)
Größe:    4584 Morgen  1220 ha      2263,3 h
Einw.:       481               585            931
1939:  237 Haushalte mit 951 Einwohnern, davon 560 in Land- und
         Forstwirtschaft, 146 in Industrie und Handwerk, 114 min Handel und 
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister 1928 Stetzkowski, 1930-32 Torkler,
1935 Hermann Zach, Kaufmann.
Schule: 1886 zweiklassig, 1. Lehrer Schimanek, später dreiklassig,
Hauptlehrer: -1920 Rase, dann Winkel,- 1945 Heinrich Orlowski.     

 

 

Ortsplan, Stand 1930
Kirche mit Ehrenmal 1914/18, vor 1945
Altar der Kirche, 1962
Kirche - Orgel, 1962
Kirche - Kanzel, 1962
4 versch. Aufn.: Kirche, Taufbecken, Kanzel,Altar, 1974
Gedenktafel 1914/18 in der Kirche, 1978
Ev. Kirche, 1990
Kirche, 1984
Verw. Gebäude Osteroder Bauerngenossenschaft, vor 1945
Genossenschaftsgebäude u. Straßenmeistere, vor 1945
Osteroder Baugenossenschaft u. Speicher,Hofanlage, vor 1945
Osteroder Bauerngenossenschaft: Speicher mitWaage, vor 1945
Postamt, 1975
Anna Prigandt (Paßfoto), vor 1945
August Prigandt, 1945 (Paßfoto)
Konfirmation mit Pfarrer Moritz, Ostern 1934
Schule, etwa 1925 (mit Namensliste)
Gutshaus, 1939
Gut: Haferernte mit Bindemähern, 1937
Siedlungsgehöft von 1930 (Aufnahme 1935)
Baumschulgrundstück Karl Borutta, 1974
Gutshaus (Fam. Hoepfner), 1976
Baumschule Borutta, 1936
Umzug, Sportfest 1934 (Fahnenträger Adam Grezesch)

Georgenthal

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Marwalde                        Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Marienfelde           Standesamt: Marienfelde
ev. Kirche: Marwalde                         kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung mbei Hartmann: 1843 erhielt die als Koloniedes adligen
Gutes Marwalde gegründete Siedlung den Namen Georgenthal.
              1861             1895             1925
Große:      140 Morgen     36,0 ha         35,9 ha
Einw.:         43                 49               28
1939:   9 Haushalte mit 25 Einwohnern, davon 22 in Land- und Forstwirt-
          schaft, - in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Emil Link, Bauer.
Keine Schule am Ort.

Erntezeit u. Blick auf Kernsdorfer Höhe, vor 1945
Landschaft bei Georgenthal, vor 1945

Gilgenau

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Wittigwalde                     Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Gilgenau                Standesamt: Platteinen
ev. Kirche: Wittigwalde                      kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Conrad:  1359  Verschreibung von 5 1/2 Hufen
Übermaß.
          1861                 1895                   1925 
Größe: 3856 Morgen       983,8 ha             984,8 ha
Einw.:    355                    468                  419
1939: 92 Haushalte mit 388 Einwohnern, davon 283 in and- und
        Forstwirtschaft, 44 in Industrie und Handwerk, 5 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Wolff, 1935 August Grud-
zinski, Bauer.
Schule: 1886 zweiklassig, 1. Lehrer Junga, 1945: Lehrer Botsch, Bruno
Sabels (umbenannt aus Sablewski).

Ortsplan, Stand 1945
Dorf vom Friedhof aus gesehen, 1958
Dorf vom Friedhof aus gesehen, 1966
Dorfstraße, vor 1945
Straße nach Parwolken (mit Kutsche), vor 1945
Glockenstuhl u. Rodelberg, vor 1945
Friedhof (nach 1945?)
Haus Rikowski (das älteste im Dorf), vor 1945
Wohnhaus Hohenstein, vor 1945
Wohnhaus Jagusch, 1958
Bauer Schweda (mit Pferde), vor 1945
Bauer Schweda (mit Hund), vor 1945
Vater (Schweda) mit Schimmel u. Besuch, vor 1945
Bauer Schweda (Paßfoto), vor 1945
Hochzeit: Gustav Schweda (Postkarte), 09.1938
Kinder beim Schlittenfahren, vor 1945
Bauer Schweda und andere, vor 1945
Schule Gilgenau, 1929
Dorfschmiede (2 versch. Aufn.), vor 1945
Wanderer an Dorfschmiede, vor 1945
Hof Schwesig, im Winter, vor 1945
Mühle Dombrowski (5 Aufnahmen mit 3 versch.Motiven), vor 1945
Gehöft Dombrowski im Winter, vor 1945
Hof Trzeczak im Sommer, vor 1945
Hof Trzeczak im Winter, vor 1945
Wiesenhof, vor 1945
Hof Jagusch, 1958
Gastwirtschaft Lux, 1938

Gilgenburg, Stadt

Ortsteile: Jablonowo (nach 1933: Dreililien), Jakubowo (nach 1933:
Wellhausen, alborn, Krajewo (nach 1933: Wickersbach).
Amtsbezirk: Gilgenburg                  Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Gilgenburg        Standesamt: Gilgenburg
ev. Kirche: Gilgenburg                   kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung: 1326 Verleihung der Handfeste.
          1861         1895         1925 (Angaben 1861-95
                                                 ohne Ortsteile
Größe: ?              1129.8 ha   1329.4 ha
Einw.:  1494          1717         1514
1939: 477 Haushalte mit 1678 Einwohnern, davon 341 in Land- und
        Forstwirtschaft, 398 in Industrie und Handwerk, 433 in Handel und
        Verkehr; Gesamtwohnbevölkerung mit RAD-Lager: 1722 Einwoh-
        ner.
Bürgermeister: Julius Puzicha 1880-1915, 1916-17 Reinhard Neumann,
1918-33 Erich Schober, dann vertretungsweise Gastwirt Grabowski,
31.7.1935-45 Hans Küster (ab 8.6.1940 bei der Wehrmacht).
Schule: siehe Abschnitt Schulwesen. 

Glanden

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Glanden                          Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Steffenswalde        Standesamt: Döhringen
ev. Kirche: Döhringen                        kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: auf dem Gebiet der 1328 ausgegebenen
200 Hufen im Lande Sassen entstanden, dann 1498.
             1861              1895               1925
Größe:   1378 Morgen     346,7 ha          347,4 ha
Einw.:      117                 112                184
1939:  40 Haushalte  mit  173 Einwohnern, davon 120 in Land- und
         Forstwirtschaft, 29 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister 1926-32 Mallon, 1935 Hilbert,
Bauer. - Keine Schule am Ort. 

Dorfansicht, Okt. 1973 (3 versch. Aufn.)
Insthaus Schachtschneider/ Penza, Okt. 1973
Haus von Albert Frankowski (Förster), 1931
Küche im Haus Paul Mallon (unverändert) , vor 1945
Brüder Emil und Georg Bartel, 1914/18
Gustav Brandt mit Frau u. Kind im Kutschwagen, 1936
Belegschaft hinter der Werkstatt, (Tischlerei Weier ?) 1940
Gutshaus, 1935
Gut: Wirtschaftsgebäude, 1935
Kutschwagen vor dem Gutshaus, 1915
Kühe auf der Weide, im Hintergrund Chausseenach Steffenswalde mit Ahornbäumen, 1915
Leiterwagen für Heuernte, 1915
Werkstatt der Tischlerei Weier, 1929
Gutshaus, 1915
Elterlicher Hof von Emil Bartel (später Domkau), vor 1945
Obstgarten, vor 1945
Tischlerei Weier, 1937 (von der Straßenseite aus)
Hof Paul Mallon, nach 1945
Scheune des Gutes, Oktober 1973
Russische Kriegsgefangene mit Wachmann, 1915
Russische Kriegsgefangene beim Mähen, 1915
Russische Kriegsgefangene beim Eggen mitgemischtem Gespann, 1915

(Preußisch) Görlitz

Ortsteile: keine
Amtsbezirk: Röschken                         Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Bergfriede              Standesamt: Leip
ev. Kirche: Leip                                 kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnungbei Hartmann: 1437 als Girlosse erwähnt.
            1861                1895            1925
Größe:   4352 Morgen      517,1 ha     1102,5 ha
Einw.:      160                 102              174
1939: 38 Haushalte mit 149 Einwohnern, davon 100 in Land- und
      Forstwirtschaft, 11 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
      Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 keine Angabe, 1930-32
Prang, 1935 Gerhard Rossa, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer etwa 1886-1900 Wolski, Kondritz, Engling,
Skrzeczka,Eisermann, Kreder, 1.10.1929-31.12.1944 Martin Rimek.

 

                                      

Forsthaus Neu Görlitz, nach 1945
Schneider Haus, nach 1945
Prangs Haus (Domänenpächter), nach 1945
Seilers Haus am Röschker Weg, nach 1945
Schulgebäude vom Leiper Weg (ab 1931 nur Lehrerwohnung), 1975
Schule (ab 1931 Lehrerwohnung), 1975
Wassermühle am Grieslerbach, vor 1945
Bachbrücke, vor 1945

Grasnitz

Ortsteile: Langgut, Dorotheenthal, Lopkeim, Forsthaus, Sdroyken (nach
1933: Eulenwinkel.
Amtsbezirk: Grasnitz                       Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Grasnitz; für Dorotheenthal, Biesellen; für Lop-
keim und Sdroyken, Rapatten.
Standesamt: Grasnitz
ev. Kirche: Langgut                        kath. Kirche: Dietrichswalde, Kr.
                                                   Allenstein-Land
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1352 Verleihung
             1861              1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:    1586 Morgen  2465,6 ha     3144,3 ha
Einw.:        91                394             495
1939:  95 Haushalte mit 387 Einwohnern, davon 308 in Land- und
Forstwirtschaft, 20 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 keine Angabe, 1932-35
Albrecht von Stein, Landwirt.
Keine Schule am Ort; Schule Langgut: zweiklassig, um 1930 einklassig
geworden; 1. Lehrer:  - 1898 Friedrich Badziong, 1898-1931 Gottlieb
Paczia, Walter Jendral, 1932-45 Helmut Zander.

Lageplan
Kirche mit Blick zum Altar, vor 1945
3 Heldentafeln in der Kirche, 1988
1 Heldentafel in der Kirche, 1988
1 Heldentafel in der Kirche, 1988
Altar in der Kirche, 1988
Gedenktafel, 1988
Wohnhaus der Brauerei, 1943
Besuch v. Hindenburg in Grasnitz (vor Eiweihungd. Tbg. Denkm.), vor 1945
Gutshaus (1x Postkarte), vor 1945
Gutshaus (Westfront m. Vorfahrt), vor 1945
Gutshaus (S. Vogelsang), vor 1945
Gr. Saal mit Kachelofen von Wenzel, vor 1945
Billiardstube mit Kamin u. Kachesofen v. Wenzel, vor 1945
Ecke in der blauen Stube, vor 1945
Blick aus dem Park auf das Herrenhaus, vor 1945
Gutshaus: Südfront mit Terasse u. alter Linde, vor 1945
Gutshaus: Südterasse mit Linde, vor 1945
Gutshaus: Südwestecke, vor 1945
Gutshaus: Nordostecke, vor 1945
Gutshaus: Ostseite, vor 1945
Gutshaus: Eßzimmer, vor 1945
Gutshaus: Billiardstube, vor 1945
Gutshaus: Raum "Lichterfelde", vor 1945
Gutshaus: Raum "Lichterfelde" mit 2 BechsteinKonzertflügeln, vor 1945
Gutshaus: Raum "Lichterfelde", vor 1945
Gutshaus: Ecke in der "Blauen Stube", vor 1945
Gutshaus: Ecke im Wohnzimmer v. Ebba v. Stein, vor 1945
Gutshaus: Kamin i. d. "Blauen Stube" mit Frau v. Stein, vor 1945
Postauto aus Osterode, 1943 (davor Bruno und Marie Luer)
Gutshaus, 1957 (2 versch. Aufnahmen)
Gutshaus - Vorderansicht, 1957
Blick auf den Gutshof?, vor 1945
2 versch. Aufn.: Hof mit landw. Geräte undDorfstraße m. Hausecke, vor1945
Grasnitzer Forst (2 versch. Aufn.), vor 1945

Grieben

Ortsteile: Kl. Grieben, Leschakmühle (nach 1933: Griebenmühle), Klyn
(nach 1920: Treueneck).
Amtsbezirk: Rauschken                      Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Bergling                Standesamt: Rauschken
ev. Kirche: Rauschken                       kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1328 wird der See Greben erwähnt.
              1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe:    3856 Morgen  1628,7 ha     1705,7 ha
Einw.:       251               474             522
1939:  107 Haushalte mit 497 Einwohnern, davon 382 in Land- und
         Forstwirtschaft, 28 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Wilhelm Wlotzka, Bauer.
Schule: einklassig, Lehrer: 1886 Marcinski, -1945 Bruno uscha.

Lageplan
General Hell mit Feldwebel Gellan und seinem Burschen, vor 1945
v. Hindenburg im Kreise d. Familie Hell, vor 1945
Gutshaus, vor 1945
Rittergut Gr. Grieben, 2 Ansichten vor 1945

Gröben

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Kraplau                           Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Gröben                 Standesamt: Kraplau
ev. Kirche: Döhringen                        kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1325 Verleihung zu kölmischem Recht.
             1861             1895             1925
Größe:    3055 Morgen   810,2 ha      1227,9 ha
Einw.:       263              295               549
1939:  103 Haushalte mit 549 Einwohnern, davon 363 in Land- und
         Forstwirtschaft, 28 in Industrie und Handwerk, 6 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Gajewski, 1930-32 Rase, 1935
Hermann Sakrzewski, Bauer.
Schule: zweiklassig ?, 1886 einklassig, Lehrer Kühnast, 1. Lehrer: - 1945
Julius Rase.

Gr. Gröben - Familie Brückert, ca. 1915
Gr. Gröben - Gutshaus, vor 1945
Gr. Gröben - Einfahren des Getreides, vor 1945
Gr. Gröben - Während d. Getreideernte, vor 1945
Kl. Gröben - Wassermühle, vor 1945
Kl. Gröben - Wassermühle, 1905

Grünfelde

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Tannenberg                    Amtsgerichtsbezirk: Gilgenburg
Postbestellanstalt: Frögenau              Standesamt: Tannenberg
ev. Kirche: Tannenberg                     kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 15.7.1410 Schlacht bei Tannenberg.
             1861                1895             1925
Größe:    2731 Morgen      693,7 ha       694,2 ha
Einw.:       146                  312              271
1939:  53 Haushalte mit 241 Einwohnern, davon 203 in Land- und
       Forstwirtschaft, 4 in Industrie und Handwerk, 5 in Handel und
       Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Wilhelm Sack, Bauer.
Schule einklassig; Lehrer: 1886 Kucharski, - 1945 Ernst Schusdziarra.

Gutshaus (2 versch. Aufn.), vor 1945
Gutshof, Oktober 1973

Gusenofen

Ortsteile Turnitzmühle

Amtsbezirk: Manchengut                  Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Biesellen             Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                   kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1621
           1861                1895          1925 (Angaben 1861-95
                                                        ohne Ortsteile)
Größe:  1433 Morgen      596,4 ha     596,4 ha
Einw.:     179                 373            300
1939: 69 Haushalte mit 276 Einwohnern, davon 175 in Land- und
        Forstwirtschaft, 57 in Industrie und Handwerk, 5 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-32 Duscha, 1935 Ernst Wisch-
newski, Heimarbeiter.
Schule: 1886 zweiklassig, 1. Lehrer Haus, später einklassig, letzter Lehrer
Fritz Lankau.  

Ortsplan, Stand 1945
Gesamtansicht, vor 1945

Haasenberg

Ortsteile: Louisenthal

Amtsbezirk: Leip                             Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Haasenberg         Standesamt: Leip
ev. Kirche: Leip                              kath. Kirche: Marienfelde
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1335 Bestätigung der Verleihung.
             1861             1895            1925 (Angaben 1861-95
                                                           ohne Ortsteile)
Größe: ?                      993,8 ha      1002,5 ha
Einw.:      245               245              237
1939:  66 Haushalte mit 259 Einwohnern, davon 197 in Land- und
         Forstwirtschaft, 4 in Industrie und Handwerk, 10 in Handel und
         Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-30 keine Angabe, 1932-35 Dr.
Cecil Kramer, Landwirt.
Schule einklassig, ehrer: 1886 Broschk, etwa seit 1910-45 Gollub.

Zollhaus, 1931
Friedhof, 1992 (Torbogen mit Kreuz)
Friedhof, 1992 (Kapelleneingang?)
Friedhof, 1992 (Gräber)
Friedhof, Mai 1992 - Opferstein Haasenberg
Friedhof, Mai 1992 - Opferstein Haasenberg
Besuch v. Hindenburg bei Landrat Hans Kramer, 1922
Gutshaus: Gartenseite, vor 194
Gutshaus: Vorderseite, vor 1945
Gutshof, vor 1945
Gutshaus - Vorderseite?, vor 1945
Gut Haasenberg, 1984
Bahnhof, vor 1945
Die Sassenpile, eine Fluchtburg der Preußen, vor 1945

Heeselicht

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Heeselicht                    Amtsgerichtsbezirk:Gilgenburg
Postbestellanstalt: Heeselicht          Standesamt: Gilgenburg
ev. Kirche: Heeselicht                     kath. Kirche: Gilgenburg
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1321 Verleihung von 1440 Hufen im
Lande Sassen an Peter von Heselicht.
           1861             1895             1925
Größe:  3098 Morgen 1628,9 ha       1433,5 ha
Einw.      233              265               301
1939: 54 Haushalte mit 243 Einwohnern, davon 197 in Land- und
        Forstwirtschaft, 13 in Industrie und Handwerk, 4 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Klimmeck, 1930 Grzesch, 1932
unbesetzt, 1935 Adolf Klimmeck, Bauer.
Schule: einklasssig, Lehrer: Lowin (war 1886), Kowall, 1911-31 Karl
Neubert, 1933-45 Kurt Balzer. 

Ortsplan, Stand 1945
3 Ansichten: Gasthaus Bolesta, Schule, Heeselicht am großen Dammerausee, vor 1945
Ansichtskarte vor dem 1. WeltkriegGutshof, Wohnhaus, vor 1945
Kirche, nach 1945?
Kirche - Inneres, nach 1945?
Kirche, 1980 (Eingang von d. Giebelseite)
Kirche - Eingang, 1974
Kirche, 1975
Ev. Kirche, 1986
Ruhestätte d. Eheleute Adam undGottliebe Schwittay, 1938
Bauernhäuser im Dorf, vor 1945
Fuchsstrecke (Heinz Eisgruber), vor 1945
Familie Gustav Kuklick, vor 1945
Lehrer u. Kantor Karl Neubert, vor 1945
Lehrer Neubert mit Familie beim Ausflug "auf dem Gau", 1928
Herr Eberhard v. Preetzmann (2 versch. Aufn.), vor 1945
Herr v. Preezmann u. Frau (2 versch. Aufn.), vor 1945
Lehrerfamilie Neubert, 1911
Hochzeit Bonk - Bolesta, 1934
Heeselicht (Osterwitt, Sassendorf) Konfirmation, 1934
Gut: Erntedankfest, 1934
Schulhaus, 1980
Schule (?), 1986
Schule (?), 1986
Schule mit Wohnhaus und Stall, 1990
Gutsschmiede: Kutscher mit Reitpferd "Ramses"(Ernst Jesups?), vor 1945
Gutsschmiede: Pferd zum Hufbeschlag, vor 1945
Dreschen auf d. Vorwerk (mit Lokomobile), vor 1945
Pflügen mit Gespann, vor 1945
Hof der Mühle Lawrenz, vor 1945
Gut: Schweineherde, vor 1945
Ernte auf dem Gut - alter, eiserner Traktor, vor 1945
Hofgebäude (Gärtnerei des Gutes?), vor 1945
Gut: "Hundegespann", vor 1945
Stallgebäude Neubert (Schule), 1986
Stall mit Gänse, 1990
Gutshäuser mit Traktoren, 1990
Gut: SA sammelt Alteisen vor d. Schmiede, 1940 mit Ludwig Laser
Gut: Hofgebäude, vor 1945
Blick auf Heeselicht über d. Gr. Damerau-See
Seeufer, vor 1945
Feld und Bäume, vor 1945
Mühlenteich, vor 1945
Gr. Damerau-See (Heeselichter Bucht), 1940
Blick von der Schule auf den Gr. Damerau-See, 1986
Heeselicht - Seeufer, nach 1945
Blick auf den See und "Gai", 1990

Heinrichsdorf

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Manchengut                    Amtsgerichtsbezirk: Hohenstein
Postbestellanstalt: Manchengut          Standesamt: Manchengut
ev. Kirche: Manchengut                     kath. Kirche: Hohenstein
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1351 Verleihung zu kölmischem Recht.
             1861              1895             1925
Größe:    2548 Morgen    626,6 ha       456,6 ha
Einw.:        95                113              121
1939: 19 Haushalte mit 100 Einwohnern, davon 89 in Land- und
        Forstwirtschaft, 1 in Industrie und Handwerk, - in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 August Scharnowski,
Bauer.
Keine Schule am Ort.

Gesamtansicht, vor 1945
Forsthaus Grasborn (kurz vor Abbruch), 1970 (mit Uwe Stein u. Tochter)
Jagdhütte "Hosianna", 1975
Ehrenfriedhof an der Chaussee Heinrichsdorf -Grodtken, vor 1945

Hinzbruch

Ortsteile: keine

Amtsbezirk: Ramten                               Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Locken                      Standesamt: Locken
ev. Kirche: Locken                                 kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1785 als adlige Neusaß von Draglitz
erwähnt.
             1861             1895            1925
Größe:     170 Morgen     55,2 ha        55,2 ha
Einw.:        64                 94              84
1939:   17 Haushalte mit 70 Einwohnern, davon 52 in Land- und Forstwirt-
          schaft, 10 in Industrie und Handwerk, - in Handel und Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928-35 Otto Patzkowski, Bauer.
Keine Schule am Ort.

Familie Reddig, 1918
Schneidemühle: Holz für Speichenherstellung, 1934
Schneidemühle: Rohspeichenholz, 1934
Schneidemühle: Holz für Speichen, 1934
Hof Reddig, 1939

Hirschberg

Ortsteile: Sdroyken (nach 1933: Stroiken)
Amtsbezirk: Hirschberg                        Amtsgerichtsbezirk: Osterode
Postbestellanstalt: Hirschberg              Standesamt: Osterode
ev. Kirche: Osterode Landgem.             kath. Kirche: Osterode
Erste Erwähnung bei Hartmann: 1327 als Zinsdorf gegründet.
              1861             1895             1925 (Angaben 1861-95
                                                             ohne Ortsteile)
Größe:    3991 Morgen  1046,4 ha       1044,9 ha
Einw.:       681              1088               924
1939: 209 Haushalte mit 826 Einwohnern, davon 394 in Land- und
        Forstwirtschaft, 263 in Industrie und Handwerk, 43 in Handel und
        Verkehr.
Gemeindevorsteher, Bürgermeister: 1928 Czastrau, 1930-35 Emil Lipka,
Bauer.
Schule: 1886 dreiklassig, 1. Lehrer Bordasch, spätervierklassig, letzte
Hauptlehrer - etwa 1932 Wilhelm Bestek, etwa ab 1932-40 Ernst Wnendt,
Pokojewski.

                                                                

Luftaufnahme (Gesamtansicht), vor 1945
3 Ansichten: Gsthof Meyke, Postargentur F. Dongowski, Gedenkstein, vor 1945
Schmiedemeister Sosnowski und Gesellen, vor 1945
Hochzeit Emil u. Emma Lipka, vor 1945
Grundstück Fritz Stomporowski mit: Otto Rauter,Horst Rauter, Lilo u. Bruno Fasel, Herbert Rauter,u. a. 1934
Die 2. von links ist Herta Jahnke aus Mühle- Hirschberg
Mühle von der Drewenz aus gesehen, vor 1945
Gasthaus R. Steinert,1908
Landschaft bei Hirschberg, vor 1945
Die Drewenz bei Hirschberg, vor 1945
Ansichtskarte: Hirschberg und Umgebung, 1908), Schillings Damm, Bahnhof Jablonken, MühleDorfschmiede, Schule, Gasthaus Raute u. Steinert
Zurück